|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.01.01. Urkunden
U 1 Erzstift Magdeburg (0937-1840)
U 2 Erzstift Magdeburg (0974-1816)
U 3 Stifter und Klöster in der Stadt Magdeburg (1015-1820)
U 4a Stifter und Klöster im Erzstift Magdeburg (0978-1812)
U 4a I Kloster Berge vor Magdeburg (0965-1814)
U 4a II Kloster Marienborn (1192 (ca.)-1807)
U 4a III Kloster Althaldensleben (1236-1675)
U 4b Städte des Erzstifts Magdeburg (1174-1815)
U 4c Dörfer und Rittergüter des Erzstifts Magdeburg (1166-1823)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 200 entries)
201. Ossendorf (1556)
202. Osterweddingen (1393-1814)
203. Papendorf (1653)
204. Paplitz (1615-1750)
205. Parchen (1647-1764)
206. Passendorf (1358-1615)
207. Peseckendorf (1591)
208. Petersberg (1519)
209. Pitzpuhl (1781)
210. Plaue (1334-1370)
211. Pleutz (1612-1619)
212. Pökeritz (1682-1796)
213. Pöteritz (1501-1805)
214. Poplitz (1447)
215. Pritschöna (1616)
216. Puppendorf (1680-1704)
217. Radewell (1409)
218. Räthern (1801)
219. Randau (1610)
220. Redekin (1661-1714)
221. Reideburg (1376-1683)
222. Reesen (1714)
223. Remkersleben (1337-1703)
224. Retzel (1533-1680)
225. Rexe (1629)
226. Riesdorf (1701-1713)
227. Rodensleben (1339-1800)
228. Rogätz (1477-1625)
229. Rohrbeck (1599-1614)
230. Rosenthal (1485)
231. Roßdorf (bei Altenplathow) (1615)
232. Rothenförde (1770-1784)
233. Rothensee (1544-1812)
1 (Dompropstei zu Magdeburg) (1544)
2 (Dompropstei zu Magdeburg) (1559)
3 (Dompropstei zu Magdeburg) (1576)
4 (Dompropstei zu Magdeburg) (1588.03.11)
5 (Dompropstei zu Magdeburg) (1593.12.01)
6a1 (Statthalter und Befehlshaber der Dompropstei zu Magdeburg) (1647.03.31)
6a (Maximilian Heinrich, Herzog von Bayern, Dompropst zu Magdeburg) (1649.07.12)
6b (Franz, Bischof zu Vedun, Herzog von Lothringen, Dompropst zu Magdeburg) (1655.05.18)
6c (August, Herzog zu Sachsen, Dompropst zu Magdeburg) (1662.12.17)
7 (Domkapitel zu Magdeburg) (1691.02.28)
8 (Domkapitel zu Magdeburg) (1752.06.09)
9 (Domkapitel zu Magdeburg) (1758.04.15)
10 (Domkapitel zu Magdeburg) (1763.04.02)
11 (Domkapitel zu Magdeburg) (1769.04.22)
12 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1801.06.07)
13 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1801.07.07)
14 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1801.07.07)
15 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1801.07.07)
16 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1801.07.07)
17 (von Voss, Domdechant) (1810-1812)
18 (Westfälische Regierung) (1809.11.27)
19 (Westfälische Regierung) (1811.09.30)
20 (Westfälische Regierung) (1812.04.20)
21 (Westfälische Regierung) (1812.08.20)
22 (Westfälische Regierung) (1812.11.07)
23 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1812.10.21)
24 (Westfälische Regierung) (1812.08.17)
234. Rottersdorf (1460-1757)
235. Rottmersleben (1351-1667)
236. Salbke (1608-1675)
237. Sandbeiendorf (1563)
238. Santersleben (1326-1801)
239. Satuelle (1567)
240. Schadeberge (1692-1714)
241. Schackensleben (1504-1799)
242. Schadeleben (1543-1680)
243. Schadewulfen (1622)
244. Schartau (1565-1726)
245. Schermcke (1373-1811)
246. Scherben (1463)
247. Scherenbeck (1265)
248. Schermen (bei Burg) (1611)
249. Schiepzig (1790)
250. Schierstedt (1800)
251. Schleibnitz (1671-1789)
252. Schnarsleben (1346-1814)
253. Schrenz (1596-1713)
254. Schricke (1732)
255. Schrotdorf (1609-1806)
256. Schwaneberg (1589-1611)
257. Schwertz (1444-1600)
258. Schwoitsch (1512)
259. Seeben (1583-1715)
260. Seedorf (1405-1521)
261. Siegersleben (1562-1775)
262. Sixdorf (1293-1778)
263. Sohlen (1610-1855)
264. Sommerschenburg (1373-1703)
265. Sommersdorf (1738)
266. Spittenberg (1485)
267. Steckelsdorf (1549)
268. Stegelitz (1681)
269. Stemmern (1569-1621)
270. Strömnitz (1593-1796)
271. Stronitz (1336-1797)
272. Stülpe (1342-1713)
273. Sülldorf (1744)
274. Swümmer (1504-1714)
275. Sydow (1682-1713)
276. Tarthun (1544)
277. Teutschenthal (1714)
278. Trebnitz (1252-1806)
279. Tregau (1662)
280. Tromnitz (1650-1695)
281. Trotha (1386-1610)
282. Tucheim (1312)
283. Uchtdorf (1687)
284. Üllnitz (1496-1617)
285. Uetz (bei Kehnert) (1717)
286. Ummendorf (1531-1652)
287. Unseburg (1302-1739)
288. Viesen (1614-1681)
289. Wahlsdorf (1607-1714)
290. Wallwitz (1314-1803)
291. Warsleben (bei Üplingen) (1768)
292. Wartenberg (Wüst bei Wolmirstedt) (1213-1799)
293. Wefensleben (1566-1680)
294. Wellen (1447-1804)
295. Welsleben (1362-1804)
296. Wendgräben (1438)
297. Werbig (1474)
298. Werder (bei Jüterbog) (1417)
299. Westeregeln (1309-1809)
300. Westerhüsen (1480-1808)
Open the next 100 entries ... (another 14 entries)
Go to the last entry ...
01.01.02. Amtsbücher
01.01.03. Akten
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|