Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
      • 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
        • 01.01.01. Urkunden
          • Location: MagdeburgU 1 Erzstift Magdeburg (0937-1840)
          • Location: MagdeburgU 2 Erzstift Magdeburg (0974-1816)
          • U 3 Stifter und Klöster in der Stadt Magdeburg (1015-1820)
          • Location: MagdeburgU 4a Stifter und Klöster im Erzstift Magdeburg (0978-1812)
          • Location: MagdeburgU 4a I Kloster Berge vor Magdeburg (0965-1814)
          • Location: MagdeburgU 4a II Kloster Marienborn (1192 (ca.)-1807)
          • Location: MagdeburgU 4a III Kloster Althaldensleben (1236-1675)
          • Location: MagdeburgU 4b Städte des Erzstifts Magdeburg (1174-1815)
          • Location: MagdeburgU 4c Dörfer und Rittergüter des Erzstifts Magdeburg (1166-1823)
            • Go to the first entry ...
            • Open the previous 100 entries ... (another 150 entries)
            • 151. Körbelitz (1592-1663)
            • 152. Körlingen (1609)
            • 153. Krinitz (1713-1741)
            • 154. Krosigk (1313-1811)
            • 155. Krüssau (1376-1537)
            • 156. Kützkow (1400-1463)
            • 157. Langenbogen (1366-1452)
            • 158. Langenweddingen (1211-1814)
            • 159. Laublingen (1427)
            • 160. Lemsdorf (1663-1812)
            • 161. Lettin (1487-1725)
            • 162. Lieskau (1799)
            • 163. Lobbese (1586-1706)
            • 164. Lochau (1445-1799)
            • 165. Löbnitz an der Linde (1261-1818)
            • 166. Löbnitz bei Lettwitz (Saalkreis) (1650)
            • 167. Lödderitz (1785)
            • 168. Löderburg (1372-1685)
            • 169. Lostau (1741-1754)
            • 170. Lübars (1589)
            • 171. Lüttgenziats (1560)
            • 172. Mahlenzien (1595)
            • 173. Mangelsdorf (1689-1744)
            • 174. Marbegk (1503)
            • 175. Maxdorf (1622)
            • 176. Meitzendorf (1464-1741)
            • 177. Melwitz (1714)
            • 178. Mendorf (1581-1591)
            • 179. Menz (1667-1674)
            • 180. Merwitz (1593-1794)
            • 181. Meseberg (1369)
            • 182. Metzstedt (1586-1613)
            • 183. Milow (1384-1433)
            • 184. Möser (1387-1390)
            • 185. Morl (1691)
            • 186. Mose (1456)
            • 187. Mücheln (1621)
            • 188. Nalbeck (1586-1619)
            • 189. Nedlitz (1596-1725)
            • 190. Neuenhofe (1406-1453)
            • 191. Neugattersleben (1363-1798)
            • 192. Niedergersdorf (1568)
            • 193. Niederndodeleben (1400-1820)
              • 1 (Albert IV., Edler von Querfurt, Erzbischof von Magdeburg) (1400.02.10)
              • 2 (Familie von Wallen) (1444)
              • 3 (Geise Roloff) (1448)
              • 4 (Hermmann Pywerling) (1490)
              • 5 (Gevetter von Helmstedt) (1528)
              • 6 (Johann von Walwitz, Domherr zu Magdeburg) (1531)
              • 7 (Joachim von Plotho) (1541)
              • 8 (Albrecht von Kracht, Domherr zu Magdeburg) (1544)
              • 9 (Georg von Byla, Domherr zu Magdeburg) (1546.01.20)
              • 10 (Christoph von Kursebeck, Domherr zu Magdeburg) (1557)
              • 11 (Franz von Königsmarck) (1561.02.08)
              • 12 (Franz von Königsmarck) (1561.05.26)
              • 13 (Balthasar von Rintorf) (1563.01.26)
              • 14 (Johann von Werder) (1567.03.13)
              • 15 (Wilhelm Böcklin zu Böcklinsau, Dompropst zu Magdeburg) (1571)
              • 16 (Wichard von Bredow) (1573.09.23)
              • 17 (Wichard von Bredow) (1573.10.31)
              • 18 (Wichard von Bredow) (1513.11.24)
              • 19 (Wichard von Bredow) (1573.12.10)
              • 20 (Wichard von Bredow) (1514)
              • 21 (von Plotho, Domherr) (1577)
              • 22 (von Plotho, Domherr) (1577.12.28)
              • 23 (Joachim von Rintorf) (1578.11.30)
              • 24 (Melchior von Rintorf) (1578.02.26)
              • 25 (Melchior von Rintorf) (1578.12.10)
              • 26 (Joachim von Britzke) (1579.10.19)
              • 27 (Kirche in Niederndodeleben) (1579.12.14)
              • 28 (Ludwig von Lochau) (1581.12.13)
              • 29 (Franz von Königsmarck) (1583.01.29)
              • 30 (Fricke Vogt) (1583.01.30)
              • 31 (Johann von Bothmer) (1585)
              • 32 (Johann von Bothmer) (1585)
              • 33 (Ernst von Meltzing) (1586.07.07)
              • 34 (Ernst von Meltzing) (1586.09.15)
              • 35 (Wichards von Bredow) (1587.12.31)
              • 36 (Christian von Goppenkorf) (1588.03.07)
              • 37 (Christian von Goppenkorf) (1590.11.02)
              • 38 (Christian von Goppenkorf) (1591.12.13)
              • 39 (Johann von Arnim) (1592.12.12)
              • 40 (Wichard von Bredow) (1592.11.05)
              • 41 (Johann von Arnim) (1592)
              • 42 (Johann von Arnim) (1593)
              • 43 (Joachim Friedrich, Herzog von Schlesien) (1593.12.01)
              • 44 (Johann von Arnim, Domherr zu Magdeburg) (1595.12.23)
              • 45 (Georg von Carlowitz, Domherr) (1596)
              • 46 (Georg von Carlowitz, Domherr) (1596)
              • 47 (Offizial der Dompropstei zu Magdeburg) (1596.05.10)
              • 48 (Johann von Arnim, Domherr zu Magdeburg) (1596.03.22)
              • 49 (Johann von Arnim, Domherr zu Magdeburg) (1596.05.10)
              • 50 (Wolfgang Spitznas, Domkapitelmeister zu Magdeburg) (1599.01.17)
              • 51 (Wolfgang Spitznas, Domkapitelmeister zu Magdeburg) (1599.04.27)
              • 52 (Wolfgang Spitznas, Domkapitelmeister zu Magdeburg) (1599.12.03)
              • 53 (Wolfgang Spitznas, Domkapitelmeister zu Magdeburg) (1600.02.12)
              • 54 (Wolfgang Spitznas, Domkapitelmeister zu Magdeburg) (1600)
              • 55 (Kirchenvorstand zu Niederndodeleben) (1600.05.07)
              • 56 (Dompropstei zu Magdeburg) (1600.06.21)
              • 57 (Christoph von Gorne) (1601.02.03)
              • 58 (Ludwig von Lochow, Domherr zu Magdeburg) (1604.03.05)
              • 59 (Ludwig von Lochow, Domherr zu Magdeburg) (1609.02.07)
              • 60 (Martin Müller) (1609.02.17)
              • 61 (Domherr Christoph von Hünicke, Domherr zu Magdeburg) (1609.11.11)
              • 62 (Domherr Christoph von Hünicke, Domherr zu Magdeburg) (1610.02.20)
              • 63 (Domherr Christoph von Hünicke, Domherr zu Magdeburg) (1610.03.09)
              • 64 (Domherr Christoph von Hünicke, Domherr zu Magdeburg) (1610.09.22)
              • 65 (Gebrüder Carlowitz) (1612.07.30)
              • 66 (Kirchenvorstand zu Niederndodeleben) (1614)
              • 67 (Wolfgang Spitznas) (1614.02.10)
              • 68 (Wolfgang Spitznas) (1614.02.10)
              • 69 (Wolfgang Spitznas) (1615.04.22)
              • 70 (Christoph von Johrne) (1618.06.05)
              • 71 (Ludwig von Lochau) (1619)
              • 72 (Ludwig von Lochau) (1619.03.11)
              • 73 (Friedrich Ulrich von Hagen, Domherr zu Magdeburg) (1657.11.03)
              • 74 (Daniel von Treskow, Domherr zu Magdeburg) (1657.01.28)
              • 75 (Daniel von Treskow, Domherr zu Magdeburg) (1652.12.20)
              • 76 (Gebrüder Tegetmeier) (1652.05.14)
              • 77 (Gebrüder Tegetmeier) (1657.07.16)
              • 78 (Rat zu Hadmersleben) (1654.04.06)
              • 79 (Georg Levin von Arnstedt, Domherr zu Magdeburg) (1654.04.15)
              • 80 (Georg Levin von Arnstedt, Domherr zu Magdeburg) (1654.04.15)
              • 81 (Adam von Hake, Domherr zu Magdeburg) (1654.04.27)
              • 82 (Johann Böttcher) (1656.07.05)
              • 83 (Thomas Oelze) (1667.07.08)
              • 84 (Thomas Oelze) (1657.08.25)
              • 85 (G. Ph. von Veltheim, Domherr zu Magdeburg) (1675.06.05)
              • 86 (Fritz von Möllendorf) (1656.01.10)
              • 87 (Daniel von Treskow, Domherr zu Magdeburg) (1657.05.09)
              • 88 (Daniel von Treskow, Domherr zu Magdeburg) (1657.11.18)
              • 89 (Fritz von Möllendorf) (1662.02.13)
              • 90 (Georg Jobst von Marschall, Domherr) (1665.12.19)
              • 91 (Christoph Becher) (1667.09.30)
              • 92 (Christoph Lampe) (1667.04.22)
              • 93 (Christoph Lampe) (1671.04.17)
              • 94 (Georg Jobst von Marschall, Domherr) (1671.06.06)
              • 95 (Friedrich Ulrich von Hagen, Domdechant) (1672.11.09)
              • 96 (Martin Alemann, Ratmann zu Magdeburg) (1677.09.22)
              • 97 (von Zerssen, Domherr zu Magdeburg) (1677.03.17)
              • 98 (von Arnstedt, Domherr zu Magdeburg) (1679.05.16)
              • 99 (von Arnstedt, Domherr zu Magdeburg) (1679.05.16)
              • 100 (von Arnstedt, Domherr zu Magdeburg) (1683.05.21)
              • Open the next 100 entries ... (another 82 entries)
              • Go to the last entry ...
            • 194. Niegripp (1376-1449)
            • 195. Nordgermersleben (1505)
            • 196. Noßdorf (1700)
            • 197. Ochtmersleben (1595-1616)
            • 198. Olvenstedt (1343-1823)
            • 199. Oppin (1427)
            • 200. Osmünde (1506-1613)
            • 201. Ossendorf (1556)
            • 202. Osterweddingen (1393-1814)
            • 203. Papendorf (1653)
            • 204. Paplitz (1615-1750)
            • 205. Parchen (1647-1764)
            • 206. Passendorf (1358-1615)
            • 207. Peseckendorf (1591)
            • 208. Petersberg (1519)
            • 209. Pitzpuhl (1781)
            • 210. Plaue (1334-1370)
            • 211. Pleutz (1612-1619)
            • 212. Pökeritz (1682-1796)
            • 213. Pöteritz (1501-1805)
            • 214. Poplitz (1447)
            • 215. Pritschöna (1616)
            • 216. Puppendorf (1680-1704)
            • 217. Radewell (1409)
            • 218. Räthern (1801)
            • 219. Randau (1610)
            • 220. Redekin (1661-1714)
            • 221. Reideburg (1376-1683)
            • 222. Reesen (1714)
            • 223. Remkersleben (1337-1703)
            • 224. Retzel (1533-1680)
            • 225. Rexe (1629)
            • 226. Riesdorf (1701-1713)
            • 227. Rodensleben (1339-1800)
            • 228. Rogätz (1477-1625)
            • 229. Rohrbeck (1599-1614)
            • 230. Rosenthal (1485)
            • 231. Roßdorf (bei Altenplathow) (1615)
            • 232. Rothenförde (1770-1784)
            • 233. Rothensee (1544-1812)
            • 234. Rottersdorf (1460-1757)
            • 235. Rottmersleben (1351-1667)
            • 236. Salbke (1608-1675)
            • 237. Sandbeiendorf (1563)
            • 238. Santersleben (1326-1801)
            • 239. Satuelle (1567)
            • 240. Schadeberge (1692-1714)
            • 241. Schackensleben (1504-1799)
            • 242. Schadeleben (1543-1680)
            • 243. Schadewulfen (1622)
            • 244. Schartau (1565-1726)
            • 245. Schermcke (1373-1811)
            • 246. Scherben (1463)
            • 247. Scherenbeck (1265)
            • 248. Schermen (bei Burg) (1611)
            • 249. Schiepzig (1790)
            • 250. Schierstedt (1800)
            • Open the next 100 entries ... (another 64 entries)
            • Go to the last entry ...
        • 01.01.02. Amtsbücher
        • 01.01.03. Akten
      • 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
      • 01.03. Altmark
      • 01.04. Kursächsische Gebiete
      • 01.05. Kurmainzische Gebiete
      • 01.06. Kleinere Territorien
      • 01.07. Territorienübergreifende Bestände
      • 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
      • 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
      • 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research