Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
      • 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
        • 01.01.01. Urkunden
          • Location: MagdeburgU 1 Erzstift Magdeburg (0937-1840)
          • Location: MagdeburgU 2 Erzstift Magdeburg (0974-1816)
          • U 3 Stifter und Klöster in der Stadt Magdeburg (1015-1820)
          • Location: MagdeburgU 4a Stifter und Klöster im Erzstift Magdeburg (0978-1812)
          • Location: MagdeburgU 4a I Kloster Berge vor Magdeburg (0965-1814)
          • Location: MagdeburgU 4a II Kloster Marienborn (1192 (ca.)-1807)
          • Location: MagdeburgU 4a III Kloster Althaldensleben (1236-1675)
          • Location: MagdeburgU 4b Städte des Erzstifts Magdeburg (1174-1815)
          • Location: MagdeburgU 4c Dörfer und Rittergüter des Erzstifts Magdeburg (1166-1823)
            • Go to the first entry ...
            • Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
            • 51. Dahlenwarsleben (1389-1803)
            • 52. Dammendorf (1467-1714)
            • 53. Demnitz (1613-1624)
            • 54. Detzel (1468)
            • 55. Diesdorf (1618-1619)
            • 56. Dieskau (1597-1598)
            • 57. Dobis (1374-1554)
            • 58. Dodendorf (1798)
            • 59. Döllnitz (1470)
            • 60. Dönstedt (1499-1613)
            • 61. Dößel (1674-1799)
            • 62. Domersleben (1517-1807)
            • 63. Dorst (1473-1568)
            • 64. Drackenstedt (1364-1602)
            • 65. Dreileben (1372-1778)
              • 1 (Peter Gelyto, Erzbischof von Magdeburg) (1372)
              • 2 (Fritz von Wellen) (1372)
              • 3 (Gebrüder von Werberge) (1398)
              • 4 (Klaus Leytzir) (1446)
              • 5 (Kloster auf dem Marienberge vor Helmstedt) (1452)
              • 6 (Friedrich III., Graf von Beichlingen, Erzbischof von Magdeburg) (1459)
              • 7 (Friedrich III., Graf von Beichlingen, Erzbischof von Magdeburg) (1459)
              • 8 (Kurt und Ilse von Werberge) (1459)
              • 9 (Ernst von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg) (1479)
              • 10 (Ernst von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg) (1482)
              • 11 (Gevetter von Alvensleben) (1482)
              • 12 (Ernst von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg) (1499)
              • 13 (Ernst von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg) (1500)
              • 14 (Albrecht IV., Markgraf von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg) (1514)
              • 15 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1518)
              • 16 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1531)
              • 17 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1531)
              • 18 (Albrecht IV., Markgraf von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg) (1541)
              • 19 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1544)
              • 20 (Albrecht IV., Markgraf von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg) (1544)
              • 21 (Johann Albrecht, Markgraf von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg) (1546)
              • 22 (Johann Albrecht, Markgraf von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg) (1546)
              • 23 (Sigismund, Markgraf von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg) (1555)
              • 24 (Sigismund, Markgraf von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg) (1555)
              • 25 (Sigismund, Markgraf von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg) (1559)
              • 26 (Sigismund, Markgraf von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg) (1566)
              • 27 (Sigismund, Markgraf von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg) (1566)
              • 28 (Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, Administrator des Erzstifts Magdeburg) (1567)
              • 29 (Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, Administrator des Erzstifts Magdeburg) (1578)
              • 30 (Joachim Friedrich, Markgraf von Brandenburg, Administrator des Erzstifts Magdeburg) (1584)
              • 31 (Karsten Betke) (1605.04.12)
              • 32 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1605.04.16)
              • 33 (Christian Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg) (1610.02.17)
              • 34 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1621.09.20)
              • 35 (Christian Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg) (1621.01.13)
              • 36 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1683.02.08)
              • 37 (August von Sachsen, Administrator des Erzstifts Magdeburg) (1651.05.31)
              • 38 (Vormünder der Schützeschen Erben) (1651.04.22 (ca.))
              • 38a (August von Sachsen, Administrator des Erzstifts Magdeburg) (1662.03.14)
              • 39 (Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg) (1681.10.27)
              • 40 (Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg) (1681.10.29)
              • 41 (Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg) (1689.05.22)
              • 42 (Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg) (1682.11.28)
              • 43 (Chr. Amhof) (1694.03.12-1694.04.21)
              • 44 (Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg) (1694.01.24)
              • 45 (Domkapitel zu Magdeburg) (1704.07.22)
              • 46 (Domkapitel zu Magdeburg) (1709.04.08)
              • 47 (Rittmeister Westphal) (1712.07.02)
              • 48 (Friedrich Wilhelm I., König in Preußen) (1714.01.29)
              • 49 (Friedrich Wilhelm I., König in Preußen) (1714.04.18)
              • 50 (Domkapitel zu Magdeburg) (1715.05.02)
              • 51 (Domkapitel zu Magdeburg) (1721.05.31)
              • 52 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1725.01.22)
              • 53 (Agenten von Alvensleben) (1731.04.06-1731.04.26)
              • 54 (Im Findbuch kein Aussteller genannt) (1732.01.29)
              • 55 (Friedrich II., König von Preußen) (1778.07.31)
            • 66. Drelitz (1714)
            • 67. Dretzel (1713)
            • 68. Druxberge (1605-1763)
            • 69. Ebendorf (1547-1681)
            • 70. Eggersdorf (1580-1790)
            • 71. Eichenbarleben (1383-1810)
            • 72. Eickendorf (1417-1805)
            • 73. Eisdorf (1546)
            • 74. Eilsleben (Wüstung bei Schönebeck) (1619)
            • 75. Elmen (1566-1670)
            • 76. Erxleben (1492-1639)
            • 77. Escherstadt (1603)
            • 78. Etgersleben (1515-1667)
            • 79. Farsleben (1496)
            • 80. Felgeleben (1608-1787)
            • 81. Ferchland (1441-1727)
            • 82. Fermersleben (1364-1717)
            • 83. Förderstedt (1562-1659)
            • 84. Frauendorf (1600-1606)
            • 85. Fredersdorf (1471-1494)
            • 86. Gersdorf (1718-1787)
            • 87. Gerwisch (1662-1814)
            • 88. Gevenitz (1575-1612)
            • 89. Giebichenstein (1542-1757)
            • 90. Glinde (1419-1834)
            • 91. Glindenberg (1660-1704)
            • 92. Glöthe (1503-1546)
            • 93. Gnölbzig (1613-1704)
            • 94. Göbel (1721)
            • 95. Gollwitz (1507)
            • 96. Gosten (1345)
            • 97. Göttlin (1501-1714)
            • 98. Göttlitz (1776)
            • 99. Grabow (1299-1696)
            • 100. Grafendorf (1570)
            • 101. Granow (1483)
            • 102. Grassendorf (1499)
            • 103. Großgermersleben (1366-1817)
            • 104. Großkugel (keine Angabe)
            • 105. Großottersleben (1180-1799)
            • 106. Großwusterwitz (1704-1746)
            • 107. Grüneberg (1400-1662)
            • 108. Gübs (1693-1722)
            • 109. Güsen (1463-1499)
            • 110. Güterglück (1612-1730)
            • 111. Gütter (1576-1684)
            • 112. Gutenberg (1376-1387)
            • 113. Gutenswegen (1584-1798)
            • 114. Hakeborn (1377-1742)
            • 115. Harbke (1491-1668)
            • 116. Hardorf (1563-1567)
            • 117. Harsdorf (1598-1795)
            • 118. Heidendorf (1515)
            • 119. Heiligendorf (1754)
            • 120. Hemsdorf (1562-1683)
            • 121. Hermsdorf (1351-1754)
            • 122. Hermsleben (1452-1479)
            • 123. Hermstedt (1671)
            • 124. Hesdorf (1573)
            • 125. Hohendodeleben (1424-1802)
            • 126. Hohendorf (Kreis Calbe (Saale)) (1343-1802)
            • 127. Hohendorf (bei Hadmersleben) (1274-1743)
            • 128. Hohenwarsleben (1406-1736)
            • 129. Hohenziatz (1598-1622)
            • 130. Hörsingen (1800)
            • 131. Hötensleben (1347-1742)
            • 132. Hundisburg (1531-1607)
            • 133. Ihleburg (1461)
            • 134. Insleben (1443-1778)
            • 135. Irxleben (1396-1709)
            • 136. Isterbies (1593)
            • 137. Jerchel (1712-1714)
            • 138. Jersleben (1369-1774)
            • 139. Kämeritz (1676-1789)
            • 140. Kamern (1678)
            • 141. Karow (1651-1805)
            • 142. Klein Lübs (1589)
            • 143. Klein-Ottersleben (1591-1798)
            • 144. Klein Wanzleben (1254-1613)
            • 145. Kleinwusterwitz (1664)
            • 146. Kleps (1740)
            • 147. Klietzen (1534-1778)
            • 148. Klietznick (1365-1467)
            • 149. Kokede (bei Welsleben) (1600-1797)
            • 150. Königsborn (1449-1783)
            • Open the next 100 entries ... (another 164 entries)
            • Go to the last entry ...
        • 01.01.02. Amtsbücher
        • 01.01.03. Akten
      • 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
      • 01.03. Altmark
      • 01.04. Kursächsische Gebiete
      • 01.05. Kurmainzische Gebiete
      • 01.06. Kleinere Territorien
      • 01.07. Territorienübergreifende Bestände
      • 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
      • 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
      • 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research