|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
01.04.01.01. Urkunden
01.04.01.02. Amtsbücher
01.04.01.03. Akten
01.04.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden
01.04.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.04.01.03.02.01. Ämter
D 1 Amt Annaburg (1446-1860)
D 2 Amt Arnstein (1516-1877)
D 3 Amt Artern (1599-1853)
D 4 Amt Barby (1553-1810)
D 5 Amt Belgern (1549-1821)
D 6 Amt Bitterfeld (1526-1943)
D 7 Amt Borna (1648-1814)
D 8 Amt Bornstedt (1539-1821)
D 9 Amt Delitzsch (1442-1897)
D 10 Amt Düben (1510-1885)
D 11 Amt Eckartsberga (1517-1870)
D 12 Amt Eilenburg (1497-1871)
D 13 Unteramt Eisleben (1547-1822)
D 14 Amt Freyburg (1552-1899)
D 15 Amt Gommern (1420-1845)
D 16 Amt Gräfenhainichen (1550-1833)
D 17 Amt Großenhain (Amt Hayn) (1537-1868)
D 18 Amt Haynsburg (1568-1938)
D 19 Amt Heldrungen (1523-1825)
D 20 Amt Kühndorf (1358-1824)
D 21 Amt Langensalza (1440-1871)
D 22 Amt Lauchstädt (1555-1875)
D 23 Kreisamt Leipzig (1600-1805)
D 24 Amt Liebenwerda (1455-1875)
D 25 Amt Lützen (1536-1848)
D 26 Untergerichte der Grafschaft Mansfeld (1611-1840)
D 27 Stiftsamt Meißen (Dompropsteidorf Schirmenitz) (1645-1848)
D 28 Amt Merseburg (1474-1867)
D 29 Amt Morungen und Großleinungen (1751-1820)
D 30 Amt Mühlberg (1548-1853)
D 31 Amt Naumburg (1477-1854)
D 32 Amt Oberwiederstedt (1780-1848)
D 33 Amt Pegau (1559-1816)
D 34 Amt und Landesschule Pforta (1147-1947)
D 35 Amt Plauen (1690-1837)
D 36 Amt Pretzsch (1545-1831)
D 37 Amt Querfurt (1554-1849)
D 38 Amt Rammelburg (1524-1808)
D 39 Amt Sachsenburg (1507-1845)
D 40 Amt Sangerhausen (1430-1871)
D 41 Amt Schkeuditz (1549-1861)
D 42 Amt Schleusingen (1535-1828)
D 43 Amt Schlieben (1516-1860)
D 44 Amt Schweinitz (1406-1896)
D 45 Amt Seyda (1508-1850)
D 46 Amt Sittichenbach (1571-1857)
D 47 Amt Suhl (1544-1834)
D 48 Kreisamt Tennstedt (1446-1838)
D 49 Amt Torgau (1438-1895)
D 50 Amt Voigtstedt (1596-1845)
D 51 Amt Weißenfels (1452-1873)
01. Amt Weißenfels (1452-1836)
02. Rentamt Weißenfels (1734-1873)
03. Gerichtsstühle (1620-1831)
04. Stadtgerichte (1554-1836)
05. Patrimonialgerichte (1504-1873)
06. Anhang I: Rentamt Weißenfels (1666-1827)
07. Anhang II: Justizamt Weißenfels (1746-1817)
08. Anhang III: Nachträge (1462-1873)
08.01. Amtsangelegenheiten (1462-1868)
08.01.01. Allgemeine Amtssachen (1613-1848)
08.01.02. Amtsbücher (16. Jh.-1842)
08.01.03. Amtsgefälle (1619-1786)
08.01.04. Archivsachen (1657-1850)
08.01.05. Bauten (1718-1841)
08.01.06. Brücken- und Straßenbau (1667-1816)
08.01.07. Dismembrationen (1825-1855)
08.01.08. Domänen (1818-1842)
08.01.09. Erbregister, Erbgerichte (1587-1769)
08.01.10. Fischerei- und Wassersachen (1462-1814)
08.01.11. Forst- und Jagdsachen (1613-1842)
08.01.12. Frondienste und Abgaben (1562-1817)
08.01.13. Gerichtsbarkeit (1580-1815)
08.01.14. Gerichtsprotokoll (1766-1769)
08.01.15. Gewerbesachen (1579-1850)
08.01.16. Gleitsamt (1607-1743)
08.01.17. Grenzsachen (1611-1819)
08.01.18. Güter (1542-1868)
08.01.19. Hufengelder (1600 (ca.)-1802)
08.01.20. Hut- und Triftsachen (1563-1814)
08.01.21. Justizsachen (1629-1844)
08.01.22. Kauf-, Pacht- und Vererbungssachen (1569-1817)
08.01.23. Konzessionen und Privilegien (1679-1813)
08.01.24. Landeserbhuldigung (1639-1815)
08.01.25. Lehnsachen (1571-1745)
08.01.26. Militärsachen (1631-1814)
08.01.27. Mühlen- und Wassersachen (1560-1817)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
463 Besichtigung des alten Baches, des Abzuges, des Dammes und des Gartens der Kaschützer Mühle (1730-1731)
1747 Anzeige des Müllers Andreas Beyer der Herrenmühle bei Wettaburg gegen Hans Zippel wegen unbefugten Schutzwehrbaus (1730-1731)
1648 Angelegenheiten der Herrenmühle zu Weißenfels (1732-1741)
1553 Appellation von Adam Beyer zu Keutschen wegen Alienation seiner Mühle (1733-1738)
1257 Denunziation in Sachen Hofrätin Susanne Just gegen Meister Paul Mund wegen Einbaus in die Saale zum Nachteil der Herrenm... (1734-1747)
1528 Andreas Herrling, Müller zu Kuhndorf, gegen die Gemeinden zu Gröben, Oberwerschen und Unterwerschen wegen Räumung der Gr... (1740)
1719 Einrichtung einer Papiermühle zu Böhlitz (1740)
1536 Angelegenheiten der Mühle zu Muttlau (1749-1751)
958 Gesuch von Johann Christian Müller um Konzession zur Anlegung einer Mahl- und Graupenmühle zu Weißenfels (1750-1751)
1109 Aufbau eines Wehrs und Sicherpfahls an der Mühle zu Burgwerben (1751)
1519 Von dem Pächter des Kammerguts Langendorf, Jakob Alexander Niebeck, gefordertes Zinsstroh von der sogenannten Weidenmühl... (1755)
429 Besichtigung der Schadhaftigkeit an der Brückenmühle bei Weißenfels und Aufstellung eines Bauanschlags (1758-1764)
475 Setzung eines neuen Mahlpfahls in der sogenannten Ranigs-Mühle und dessen gerichtliche Justierung (1767)
252 Vererbung der Herrenmühle bei Weißenfels sowie die Untersuchung der gegenwärtigen Beschaffenheit des Wehrs bei Burgwerbe... (1768-1769)
447 Klage des Johann Gottfried Heinicke, Müller zu Unterwerschen, gegen Johann Michael Stein, Müller zu Keutschen, wegen Erb... (1773)
1580 Vererbung der Brückenmühle bei Weißenfels an Gottfried Bönhold (1774-1780)
1343 Beschaffenheit der von Johanna Eidner besitzenden Klettenmühle bei Wernsdorf (1778-1785)
1322 Legung eines neuen Fachbaumes bei der zum Rittergut Burgwerben gehörigen Mühle (1778-1795)
1449 Verschiedene Mühlirrungen zwischen den Müllern Johann Friedrich Heinicke zu Unterwerschen und Johann Michael Stein zu Ke... (1785-1786)
298 Gesuch Daniel Kubitz um Anlegung einer Schneidemühle bei seiner Weidenmühle am Greißelbach in Weißenfels (1787-1801)
440 Besichtigung der Mühle und des Mühlenwehrs in Steckelberg sowie streitige Irrungen zwischen den Müllern zu Steckelberg u... (1788-1790)
1418 Denunziationssache zwischen den Müllern Gottfried Hauschild zu Steckelberg und Johann Gottfried Maul zu Wählitz wegen ei... (1789-1792)
170 Klage der Mitbesitzerin der Brücken-, Schneide- und Walkmühle zu Weißenfels, Marie Margarethe Müller, gegen den Brückenm... (1790)
1718 August Zeißler, Müller zu Gröbitz, gegen Christian Friedrich Buschmann wegen Schmälerung des sogenannten roten Fahrwegs (1790-1791)
284 Reparatur des Brückenmühlen-Wehrdammes bei Weißenfels (1792-1795)
973 Klage des Brückenmüllrs Gottfried Bönhold zu Weißenfels gegen die Mitbesitzerin der Schneidemühle, Marie Margarete Mülle... (1793-1795)
783 Bestellung eines Actoris für das Stift Langendorf bei dem Prozess vor dem Oberhofgericht zu Leipzig zwischen dem Stadtra... (1794-1798)
841 Verschiedene Beschwerden des Müllers Gottfried Hauschild zu Steckelberg gegen den Müller Johann Gottfried Maul zu Wählit... (1795-1797)
10 Von den Besitzern der am Rippach gelegenen Mühlen, Abraham Langen und Konsorten, gesuchte Abstellung der Mängel und Gebr... (1799-1809)
610 Beschwerde des Müllers Johann Gottfried Steiniger zu Kuhndorf gegen den Müller Johann Friedrich Heinicken zu Unterwersch... (1801-1806)
1116 Klage des Müllers Erst Wilhelm Kuhn zu Lissen und Konsorten gegen den Prokurator des sächsischen Fiskus, den Amtmann Kaj... (1803-1806)
1737 Klage in Sachen Christian Gottfried Günthers, Müller zu Pitzschendorf, gegen den Prokurator des sächsischen Fiskus und d... (1803-1811)
1117 Klage des Müllers Christian Gottfried Günther zu Pitzschendorf und Konsorten gegen den Prokurator des sächsischen Fiskus... (1803-1813)
1103 Christian Gottfried Günther zu Pitzschendorf, Ernst Wilhelm Kuhn zu Lissen und Johann Christian Böhme zu Pitzschendorf g... (1803-1815)
646 Klage über die sich vor dem Wehr der Herrenmühle bei Weißenfels gebildeten Grieße oder Inseln (1807)
1102 Klage des Müllers Erst Wilhelm Kuhn zu Lissen und Konsorten gegen den Prokurator des sächsischen Fiskus, den
Amtmann K... (1807-1811)
1101 Klage des Johann Gottlob Böhring und Konsorten zu Priestädt gegen den Prokurator des sächsischen Fiskus, Friedrich Bened... (1807-1813)
815 Differenzen zwischen den Müllern Johann Gottfried Maul zu Wählitz und Gottfried Hauschild zu Steckelberg wegen des Mahlw... (1809)
157 Klage des Müllers Johann Lebrecht Maul zu Wählitz gegen den Müller Johann Gottfried Hauschild zu Steckelberg (1810-1815)
1738 Hauptverfahren in Sachen Christian Gottfried Günther, Müller zu Pitzschendorf, später Johann Wilhelm Kutzschbach gegen d... (1811-1815)
1294 Zeugenrotulus in Sachen des Müllers Johann Lebrecht Maul zu Wählitz gegen den Müller Johann Gottfried Hauschild zu Steck... (1812-1816)
296 Gesuch des Müllers Heinicke zu Unterwerschen um Besichtigung des Rippachbachs (1815-1816)
1707 Veränderung der Zeitpacht der Herrenmühle zu Weißenfels in Erbpacht (1817)
08.01.28. Ökonomie (1812-1824)
08.01.29. Patrimonialgerichte (1610-1867)
08.01.30. Polizeisachen (1634-1820)
08.01.31. Rechnungssachen (1638-1818)
08.01.32. Rentamt (1665-1859)
08.01.33. Ritterschaft und Stände (1614-1827)
08.01.34. Schank-, Brau- und Gastwesen (1520-1819)
08.01.35. Steuersachen (1583-1802)
08.01.36. Stiftungs- und Stipendiensachen, Legate (1671-1810)
08.01.37. Verfügungen, Verordnungen, Mandate (1692-1815)
08.01.38. Wüstungen (1661-1837)
08.02. Kirchen-, Pfarr- und Schulangelegenheiten (1500-1873)
D 52 Amt Weißensee (1320-1912)
D 53 Amt Wendelstein (1613-1855)
D 54 Kreisamt Wittenberg (1416-1856)
D 58 Amt Wurzen (1614-1824)
D 55 Amt Zeitz (1519-1916)
D 56 Amt Ziegenrück (1608-1860)
D 57 Amt Zörbig (1544-1866)
01.04.01.03.02.02. Oberforst- und Wildmeistereien
01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|