|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.02.01. Urkunden
01.02.02. Amtsbücher
01.02.03. Akten
01.02.03.01. Ober- und Mittelbehörden
01.02.03.01.01. Pertinenzbestände zu Hoheitsangelegenheiten (keine Angabe)
01.02.03.01.02. Domkapitel zu Halberstadt (keine Angabe)
01.02.03.01.03. Halberstädtische Stifter und Klöster (keine Angabe)
01.02.03.01.04. Landstände (keine Angabe)
01.02.03.01.05. Brandenburg-Preußische Regierung im Fürstentum Halberstadt und in der Grafschaft Hohenstein (keine Angabe)
01.02.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt (keine Angabe)
A 17 II Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt. Präsidialregistratur (1732-1808)
A 17 III Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt (1651-1809)
A 18 Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt. Domänen- und Forstsachen. Generalia (1699-1814)
A 19a Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt. Ämter (keine Angabe)
A 19b Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt. Specialia (1410-1808)
A 19c Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt. Specialia (Fortsetzung), auch Collegium Medicum et Sanitatis und Oberforstmeis... (1574-1832)
A 19d Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt. Akten betr. Grafschaft Hohenstein, Generalia und Domänenämter (1558-1811)
A 19e Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt. Akten betr. Grafschaft Hohenstein (1590-1818)
01. Landeshoheits- und Landstandssachen (1593-1807)
02. Domänensachen (1724-1818)
03. Kommunal-, Landstands- und Bedienungssachen (1711-1805)
04. Kirchen- und Schulsachen (1699-1792)
05. Armen-, Kalender-, Polizei- und Lotteriesachen (1711-1788)
06. Justizsachen (1719-1807)
07. Handel und Gewerbe (1710-1806)
08. Medizinalsachen (1741-1802)
09. Landwirtschaft (1702-1803)
10. Wasser- und Mühlensachen (1719-1802)
11. Bausachen (1714-1805)
12. Bergwerkssachen (1704-1804)
13. Judensachen (1729-1802)
14. Münz- und Postsachen (1742-1803)
15. Militärsachen (1703-1806)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 150 entries)
152 Gesuch des Kantonisten Korf zu Bleicherode um Verabfolgung eines Teils seines Vermögen zu seiner Einrichtung im Schulmei... (1798)
153 Verabfolgung des Vermögens des von Großberndten nach Kirchengel gegangenen Invaliden Giller (1798)
154 Bericht des Justizamt Benneckenstein wegen Beurteilung einiger in Benneckenstein ansässigen Soldaten (1798)
155 Wegen Verhaftnehmung des ausgetretenen Fahnenschmied Stickel aus Niedersachwerfen (1799)
156 Gesuch des aus Ellrich gebürtigen und in Weimar sich als Schmied etablierten Kantonist Nehrken um Pardon und Abschied (1799)
157 Gesuch des aus Woffleben gebürtigen und in Birkenmoor sich aufhaltenden desertierten Reitknecht Körber um Erteilung des ... (1799)
158 Ansprüche der Invalidenkasse an den von dem außer Land sich aufhaltenden Ökonom Böttcher aus Mauderode an seine Schweste... (1800)
159 Gesuch des vom ehemaligen Grenadierbataillon von Stensel desertierten Ehrhardt um Erlaubnis, in hiesige Lande zurückkehr... (1800)
160 Die von dem wieder von Benneckenstein nach Nordhausen zurückgezogenen Bäcker Gerlach für seinen Sohn bestellte Sicherhei... (1802)
161 Gesuch des Zuchtmeister Schergin in Heiligenstadt um Erlaubnis, sich nach Lohra begeben zu dürfen, um daselbst sein väte... (1802)
162 Die dem Landrat von Arnstadt aufgetragene Aufnahme des Kantons in den Städten Erfurt, Mühlhausen, Nordhausen und dem Eic... (1803)
163 Das dem aus Bleicherode gebürtigen, vom Bataillon von Ivernois ausgetretenen Füsilier Weber bewilligten Pardon (1803)
164 Den vormalig vom Braunschweigischen Regiment desertierten, aus Steinsee gebürtigen Soldaten Glesebeck, welcher ins Land ... (1803)
165 Vorstellung des Ackermann Mackenrod zu Pustleben, dass ihm das bei Aushebung der Artilleriepferde 1792 ausgenommene, abe... (1804)
166 Das Vermögen der verschollenen Gleichmannschen Söhne (1805)
167 Die Rechnung wegen der an des Regiment von Quitzow abgelieferten Fourage und der dafür bezahlten Vergütungsgelder (1806)
168 Die Bequartierung der Hohensteinschen 3 Städte mit Infanterie (1720)
169 Den Servis, den die 3 Städte der Stadt Halberstadt für Übernehmung der 44. Kompanie bezahlen soll (1724)
170 Bürgerschaft zu Bleicherode gegen die Brandbeschädigten zu Ellrich wegen Übertragung der Servisgelder (1730)
171 Freisass Husungs zu Großwechsungen Vorstellung wegen prätendierter Freiheit von der Einquartierung (1733)
172 Die Servisanlagen der Stadt Bleicherode (1734)
173 Magistrat zu Bleicherode gegen Servisamt zu Ellrich wegen Prägravation des Servis (1735)
174 Amtmann Fricke zu Lipprechterode gegen den Einnehmer Fasch und Magistrat zu Bleicherode wegen der Akzise- und Servisfrei... (1735)
175 Bürgerschaft zu Ellrich Vorstellung wegen der vielen Verordnungen bei der dortigen Serviskasse (1739)
176 Magistrat zu Bleicherode gegen Juden Levi daselbst, wegen verweigertem Servis (1741)
177 Des Ordonnanzhaus in Ellrich (1746)
178 Die Erhebung des Servis und Abführung des Sublevationsgelder an die Halberstadtsche Serviskasse (1748)
179 Untersuchung und Beitreibung der Servisreste in Ellrich (1737)
180 Der Tuchmachergilde zu Ellrich geführte Beschwerde wegen der neuerlich ausgesetzten Nahrungs-Servisgelder (1752)
181 Die neuen Servisanlagen von den Hohensteinschen Städten, sonderlich Ellrich (1752)
182 Die neuen Servisanlagen zu Sachsa (1752)
183 Das Ordonnanzhaus zu Sachsa (1754)
184 Des Bader Bruchmann zu Ellrich Vorstellung wegen geforderten schweren Kanonier- und Servisgeldern (1755)
185 Einquartierungsfreiheit der Postbedienten (1757)
186 Des Servisrendant Riechel zu Ellrich Vorstellung wegen Akkordierung einer Zulage (1758)
187 Bürger und Gastwirt Riechel gegen Magistrat in Ellrich wegen assignierten Vorschusses und zu fordern habenden Deserviti (1763)
188 Des Magistrat zu Bleicherode Bericht wegen der von den daselbst in Besoldung stehenden Bedienten geweigerten fernern Bei... (1765)
189 Servis- und Einquartierungsfreiheit der Neuanbauer und Kolonisten (1765)
190 Den von den Akzise-, Zoll- und Tabak-Bedienten zu bezahlenden Servis (1767)
191 Einrichtung und Abnahme der Servisrechnungen (1767)
192 Verordnung wegen der Servisanlagen und Etats (1767)
193 Instruktion für die Magistrate und Servisrendanten wegen des Serviswesen (1770)
194 Holz- und Lichtgelder behufs der Garnison (1770)
195 Einsendung des Quartalservisextrakte (1770)
196 Untersuchung des Serviswesen in Ellrich (1770)
197 Untersuchung des Serviswesen in Bleicherode (1770)
198 Untersuchung des Serviswesen in Sachsa (1770)
199 Beitreibung der Reste bei der Serviskasse zu Sachsa (1770)
200 Des Serviswesen in Sachsa (1770)
201 Die Verordnungen wegen der Ordonnanzhäuser (1772)
202 Die Vorschrift vom Hofe, dass bei den Serviskassen keine Reste- und Beständegelder gestattet werden sollen (1773)
203 Wegen des Salärenverweis von den Königlichen Bedienten und Magistratspersonen (1775)
204 Visitation der Serviskasse zu Bleicherode (1779)
205 Die Einquartierungsfreiheit der Magistratspersonen (1783)
206 Quartiergelder für den bei den Grasungspferden kommandierten Offizier (1785)
207 Die Servisanlage zu Ellrich (1788)
208 Die Servisanlage der Stadt Bleicherode (1788)
209 Die Servisanlage der Stadt Sachsa (1788)
210 Gesuch der Soldatenfrauen zu Sachsa um Bewilligung der Servisgelder während der Abwesenheit ihrer Männer (1792)
211 Die Servisanlage der Stadt Ellrich (1802)
212 Die übergebenen Benneckensteinsche Vorspannrechnungen (1746)
213 Die einzusendende Liquidation von Vorspann- und Postgeldern wegen seiner Königlichen Majestät eigenen Reisen (1748)
214 Wegen des Posthalters Moder Beschwerde wider den Magistrat zu Ellrich über angemutete Vorspannfuhren (1752)
215 Wegen der Vorspannfuhren der Kommune Schiedungen (1764)
216 Die Beschwerden der Stadt Ellrich in Ansehung der Vorspannfuhren (1770)
217 Von auswärts hierdurch passierenden Kolonisten gereichter Vorspann (1770)
218 Wegen des von demjenigen, so in Königlichen Verrichtungen reist, zu übernehmenden und zu restituierenden Botenlohns bei ... (1771)
219 Das Vorspannwesen in Benneckenstein (1772)
220 Wegen des dem Inspector ecclésiastique (Kircheninspektor) zu den Reisen in Absicht der vorzunehmenden Abnahme der Kirchr... (1773)
221 Die dem Blechmeister Friedrich erteilten Vorspannspässe für die im Thüringenschen engagierten 4 Blechschmiede zum Hardem... (1782)
222 Wegen der dem Ingenieur Estimanville unentgeltlich zu verabfolgenden Vorspannpferde (1783)
223 Die Verordnung, dass dem Kommissar Cororum in städtischen Angelegenheiten kein Vorspann ohne Produktion eines Kammerpass... (1784)
224 Bericht des Magistrat zu Benneckenstein wegen der Widersetzlichkeit des dasigen Fuhrmanns Lobesaer in Ansehung des zu le... (1788)
225 Die an die Besorger des Vorspanns in den Städten und Dörfern auszuteilenden Vorspanns-Quittungsblanketts (1796)
226 In Sachen Fiscalis Knochs als Vertretern der Stadt Ellrich gegen den Generalmajor von Spingel wegen prätendierter Exemti... (1731)
227 Der bei dem Hannoverschen Amte Scharzfels in Arrest sitzenden Stöckeyischen Gänsehirten Christ. Dieterich gg. betreffend (1787)
228 Die Vorstellung des Justizamts Klettenberg wegen Erteilung des von dem zum Stückknecht vereideten enrollierten Heinrich ... (1789)
16. Kassen- und Rechnungssachen (1724-1807)
17. Steuersachen (1593-1800)
18. Feuersachen (1722-1810)
19. Forstsachen (1685-1804)
20. Generalia Städtesachen (1633-1771)
21. Grenzsachen (1590-1813)
22. Anhang I: Pachtsachen, Kolonisten, Gemeinheitsteilungen u. a. (1727-1787)
23. Anhang II: Landmessungsdiarien von Ortschaften der Herrschaften Lohra und Klettenberg (1706-1721)
A 19f Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt. Hohensteinsche Forstakten (1611-1835)
01.02.03.01.07. Weitere Behörden im Fürstentum Halberstadt (keine Angabe)
01.02.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|