|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.02.01. Urkunden
01.02.02. Amtsbücher
01.02.03. Akten
01.02.03.01. Ober- und Mittelbehörden
01.02.03.01.01. Pertinenzbestände zu Hoheitsangelegenheiten (keine Angabe)
01.02.03.01.02. Domkapitel zu Halberstadt (keine Angabe)
01.02.03.01.03. Halberstädtische Stifter und Klöster (keine Angabe)
01.02.03.01.04. Landstände (keine Angabe)
01.02.03.01.05. Brandenburg-Preußische Regierung im Fürstentum Halberstadt und in der Grafschaft Hohenstein (keine Angabe)
01.02.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt (keine Angabe)
A 17 II Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt. Präsidialregistratur (1732-1808)
A 17 III Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt (1651-1809)
A 18 Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt. Domänen- und Forstsachen. Generalia (1699-1814)
A 19a Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt. Ämter (keine Angabe)
A 19b Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt. Specialia (1410-1808)
A 19c Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt. Specialia (Fortsetzung), auch Collegium Medicum et Sanitatis und Oberforstmeis... (1574-1832)
A 19d Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt. Akten betr. Grafschaft Hohenstein, Generalia und Domänenämter (1558-1811)
A 19e Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt. Akten betr. Grafschaft Hohenstein (1590-1818)
01. Landeshoheits- und Landstandssachen (1593-1807)
02. Domänensachen (1724-1818)
03. Kommunal-, Landstands- und Bedienungssachen (1711-1805)
04. Kirchen- und Schulsachen (1699-1792)
05. Armen-, Kalender-, Polizei- und Lotteriesachen (1711-1788)
06. Justizsachen (1719-1807)
07. Handel und Gewerbe (1710-1806)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
51 Anlegung einer Beutel-Sack-Tuchfabrik (1754)
52 Schauordnung für die Tuch- und Zeugmacher und das Generalreglement (1754)
53 Aufnahme und Beförderung der Stärkefabrik (1755)
54 Wollenspinner zu Obergebra und Friedrichsrode, dass die Fabrikanten zu Bleicherode ihnen das Wollspinnen lassen sollen (1757)
55 Aufnahme und Verbesserung der Canefass-Fabrik (1763)
56 Die zu Berlin etablierte Tapetenfabrik (1763)
57 Verbot, dass kein Arbeiter in Fabriken von anderen Entrepreneurs ohne Vorzeigung eines Erlassungsscheines in Arbeit geno... (1764)
58 Verordnung, dass die Klöster die zu den Habiten gebrauchenden Zeuche aus ausländischen Fabriken nehmen sollen (1765)
59 Aufnahme der angelegten Porzellanfabrik (1765)
60 Die bessere Einrichtung des Bleichewesens (1766)
61 Die in den Preußischen Landen etablierten Seidenstrumpffabriken und deren Aufnahme (1767)
62 Die vom Fabrikant Krumpholz zu Berlin etablierte Fabrik von ostindischen halbseidenen Ginger (1768)
63 Einzusendende Designation der von den Kaufleuten aus den inländischen Fabriken genommenen Samt- und Seidenwaren (1768)
64 Bestrafung der Ouvriers, welche aus den Fabriken die zu verarbeitenden Materialien entwenden (1769)
65 Die von dem pp. Bando getanen Vorschläge zu Beförderung des Flachsbaues und Etablierung einer Leinwandfabrik (1769)
66 Die dem Juden Hirsch zu Potsdam erteilte Konzession zu Anlegung einer Fabrik von allerlei verfertigten Zeuge (1769)
67 Die dem Oberstleutnant von Wangenheim erteilte Konzession zu Anlegung einer Genuesischen Seidenfabrik (1769)
68 Die zu treffende Vorkehrung, dass, weil durch das Spinnen der Wolle vieles Geld außerhalb Landes geht, solches künftig j... (1769)
69 Die von den Fabrikanten Dey und Wackerer zu Halle etablierte Golgasfabrik (1770)
70 Die in hiesiger Provinz bestellten Fabrikinspektor (1770)
71 Des Fabrikant Hüttner aus Göttingen vorhabende Etablierung in der Grafschaft Hohenstein (1771)
72 Etablierung der Löffelzinner Rau und Gendel und Plattenschmied Teller aus Kursachsen und Anlegung einer Löffelfabrik (1771)
73 Die Kammfabriken (1771)
74 Das dem Hofmaler Calau erteilte Privilegium über das von ihm erfundene Punische Wachs zum Malen (1771)
75 Das einigen Glogauschen Juden erteilte Privilegium zu Anlegung einer Fabrik von einem Öl von Sonnenblumensamen (1772)
76 Das dem Amsterdamschen Kaufmann Hummel erteilte Privilegium zu Anlegung einer Musiknotenfabrik zu Berlin (1773)
77 Die von den Splitterschen Erben angelegte Zuckersiederei im Bromberg (1773)
78 Wegen der in hiesigen Landen befindlichen Tabakpfeifenfabriken (1774)
79 Aufnahme der goldenen und silbernen Tressenmanufaktur (1774)
80 Die dem von der Magdeburgischen Kriegs- und Domänenkammer wegen der Braunschweigischen Messe erstatteten Berichte mit an... (1774)
81 Geschehene Vorschrift, dass der einzusendenden Designation von den fabrizierten wollnen, Leinen- und baumwollnen Waren d... (1776)
82 Wegen der von Vogt, welcher aus Thüringen nach Berlin gezogen, angelegten Fabrik von stählernen Galanteriewaren (1776)
83 Die metallenen Schnallen- und Hakenfabriken und Verbot wegen Einbringung ausländischer Schnallen und Haken (1778)
84 Wegen des der Seehandlungssozietät erteilten Privilegii über die Latterschen Einzl. Zeugsfabrik und Hothosche Manchester... (1778)
85 Gesuch der Tuchfabrikanten zu Ellrich um Erhaltung einer Lieferung von Montierungstüchern für die Königlichen Truppen (1779)
86 Pottaschesiederei des Apel zu Buhla (1780)
87 Beschwerde des Zeugmachers Krumpein zu Bleicherode über die Kaufleute Trautvetter wegen entzogenen Verlags (1780)
88 Die vom Geheimen Finanzrat Tarrach angestellte Untersuchung wegen des Flachsbaues (1780)
89 Die der verwitweten von Veltheim zu Morsleben erteilte Konzession über die auf ihrem Gute angelegte Pfeifenmacherei (1781)
90 Die erforderte Musterkarte von den in Hohenstein verfertigt werdenden Tüchern und Zeuge (1782)
91 Gesuch des pp. Senf wegen Anlegung einer Weinessigsiederei (1784)
92 Beschwerde des Entrepreneurs der Weihnerschen Schnallenfabrik wegen des vom Gürtler Türk zu Ellrich auf die Schnallenkra... (1786)
93 Vorstellung des Krüsche in Nordhausen wegen Anlegung einer Pottasche- und Salpetersiederei (1788)
94 Anlegung einer Kamelottfabrik in Sachsa (1789)
95 Gesuch des Köhlers zu Einbeck wegen Anlegung einer Tuch- und Zeugfabrik in Ellrich (1791)
96 Gesuch des pp. Schultz um einen Vorschuss zu Anlegung einer Tuchter Zugschäftenfabrik in Sachsa (1791)
97 Gesuch des Leinen-, Drell- und Parchentweber Schreck zu Ellrich um ein Darlehen zu Betreibung seiner Profession (1795)
98 Die vom Ackermann Pfeiffer zu Wernigerode beschlagen lassenden Wagenrade (1800)
99 Gesuch des Uhrmachers Andrae in Osterode um Erlaubnis zu Betreibung des Metiers (1804)
100 Abschaffung der bei den Handwerksinnungen üblichen kostbaren Meisterstücke (1723)
101 Wegen der herumvagierenden Mühlknappen und dass keine Mühlenburschen ohne Kundschaft in Arbeit genommen werden sollen (1725)
102 Gesuch der pp. Roth zu Obersachswerfen, dass ihr unehelicher Sohn bei der Schneidergilde zu Sachsa angenommen werden möc... (1731)
103 Bleicheroder Leinweber Heuermann gegen Leinwebergilde zu Bleicherode wegen var. imputatorum etc. (1731)
104 Burgsdorf zu Pustleben gegen Polizeireiter Lange wegen Turbation und weggenommener Handwerkszeuge (1732)
105 Amt Klettenberg gegen Magistrat zu Ellrich wegen erteilter Geburtsbriefe (1734)
106 Vorstellung der Bleicheroder Leinwebergilde wegen der Handmeister und Handwerksburschen (1734)
107 Leinweber zu Klettenberg gegen Stadtleinweber zu Sachsa wegen verschiedener Beschwerden (1735)
108 Schlossergilde zu Ellrich gegen auswärtige Schlosser und Schmiede wegen Eingriffen in ihren Handel mit Eisenwerk (1736)
109 Wegen der Schulmeister und Dorfküster, welche zugleich das Schneider- oder ein anderes Handwerk treiben (1736)
110 Ellrichsche Schmiedegilde gegen Hufschmied Küster zu Benneckenstein und Schlosser Schnorltz daselbst wegen Legitimation (1737)
111 Gesuch der Nagelschmiede zu Benneckenstein wegen Errichtung einer besonderen Gilde (1738)
112 Das Halberstädtische Knopfmachergewerk gegen Knopfmacher Nicolai zu Ellrich, dass er sich einfinden und Praestanda präst... (1738)
113 Gesuch der Maurergilden wegen Bestrafung und Abstellung der von Aus- und Inländern geschehenen Pfuschereien (1739)
114 Wegen Ansehung geschickter Messerschmiede und Scherenmacher (1740)
115 Maurermeister Schwartz gegen Maurergewerk zu Ellrich wegen verweigerter Einschreibung eines Lehrburschen (1743)
116 Schmiede- und Schlossergilde zu Bleicherode gegen Wagner und Radmacher daselbst wegen Restierung der Meistergelder (1744)
117 Seifensieder zu Ellrich, welche um einen eigenen Gildebrief und andere Ordnung anhalten (1751)
118 Bäckergilde zu Sachsa gegen Hausbäcker daselbst wegen des Hausbackens (1751)
119 Beschwerde der Sachsaer Schneidergilde wider einige Pfuscher in Klettenberg (1751)
120 Vorstellung der Ellrichschen Schneidergilde wegen Abstellung der eingeschlichenen Pfuschereien und Eingriffe (1753)
121 Der Tuchmacher zu Ellrich Vorstellung wegen Aufnahme des Ernst Höpffners in ihre Gilde etc. (1753)
122 Spindelschmied Lüger zu Benneckenstein gegen Nagelschmied Seitz daselbst wegen Pfuscherei in die Spindelschmiedprofessio... (1754)
123 Vorstellung der Riezhoff zu Ellrich wegen Dispensation ihres Sohnes von den Wanderjahren (1754)
124 Der Klettenbergschen Leinweber Beschwerde über die Ellrichschen Stadtmeister (1755)
125 Zwirnmacher Heinemann zu Ellrich Beschwerde über die Stolberger Zwirnmacher wegen entzogenen Zwirnhandel (1756)
126 Beschwerde der Rademachergilde zu Ellrich, dass der Landmann alle seine Rademacherarbeit auswärtig verfertigen lasse (1756)
127 Vorstellung der Ellricher Schneidergilde wegen des Schneiders Wegner zu Werna (1758)
128 Strumpfsticker Brandt zu Ellrich wider die Halberstadtsche Gilde wegen Annehmung zum Mitmeister (1761)
129 Andrä zu Bleicherode gegen dasige Leinwebergilde wegen verursachten Schadens an seinem Handwerkszeuge (1763)
130 Vorstellung der Strumpfsticker und Webergilde zu Ellrich wegen der auf dem Bleicheroder Jahrmarkte freigelassenen Verkau... (1765)
131 Beschwerde des Kürschners Klein zu Ellrich wegen der von Nordhausenschen Kürschnern frequentierten Jahrmärkten daselbst (1766)
132 Vorstellung der Fleischergilde zu Ellrich wegen des auswärtig ausgeschlachtenen Fleisches (1766)
133 Wegen der Geburts- und Lehrbriefe der Professionisten (1766)
134 Zeug- und Raschmachergilde zu Bleicherode gegen Gesellen Siese und Kumpein daselbst wegen fehlender 2 Wanderjahre (1766)
135 Gesuch der Weiß- und Sämischgerber wegen der vom Landmann an einheimische Weißer zu verkaufenden Felle (1767)
136 Vorstellung des Schuhmachergewerks zu Benneckenstein wegen Hereinschleppung fremder Schuhe (1767)
137 Vorstellung des Zinngießer Strühl wegen Abstellung der bisher verübten Pfuscherei (1767)
138 Wegen der von den Handwerksgesellen, bevor sie zu Meister angenommen werden, zu vollendenden Wanderjahre (1768)
139 Schmiede- und Schlossergilde gegen Hufschmied Ritter zu Benneckenstein wegen Pfuscherei in die Pfannenschmiedeprofession (1768)
140 Wegen Annehmung der Judenjungen in die Lehre, welche sich zum christlichen Glauben zu begeben gewilligt sind (1769)
141 Untersuchung der Privilegien der Zünfte, Innungen und Gewerke (1769)
142 Gesuch der Spindelschmiede zu Benneckenstein um Separation von der Nagelschmiedegilde (1770)
143 Die von den Innungen den Fabrikanten und Handwerksgesellen zu erteilenden Erlassungsscheine (1770)
144 Das dem Hofjuwelier Boudessen zu Berlin erteilte Privilegium wegen Verfertigung der Königlichen Orden und Gnadenkreuze (1773)
145 Schneidergilde zu Ellrich gegen den von Nordhausen nach Ellrich gezogenen Schneider Scharff wegen des Meisterrechts (1773)
146 Das dem Maurermeister Reiner zu Halberstadt erteilte Privilegium, die Weißbinderarbeit zu exerzieren (1773)
147 Denunziation des Polizeireiters Rohleder wegen eines angehaltenen Wagens mit einer dem Landrat von Zengen zugehörenden n... (1773)
148 Gesuch des Schmied Rohr zu Nordhausen um Konzession mit seinen verfertigten Waren die Jahrmärkte zu beziehen (1773)
149 Gesuch des Klempner Barthel zu Nordhausen, die Jahrmärkte mit weißen Blechwaren beziehen zu dürfen (1773)
150 Reskript wegen der Beschwerde der lederarbeitenden Professionisten über die Schlächtergewerke wegen eingeschnittener Häu... (1773)
Open the next 100 entries ... (another 110 entries)
Go to the last entry ...
08. Medizinalsachen (1741-1802)
09. Landwirtschaft (1702-1803)
10. Wasser- und Mühlensachen (1719-1802)
11. Bausachen (1714-1805)
12. Bergwerkssachen (1704-1804)
13. Judensachen (1729-1802)
14. Münz- und Postsachen (1742-1803)
15. Militärsachen (1703-1806)
16. Kassen- und Rechnungssachen (1724-1807)
17. Steuersachen (1593-1800)
18. Feuersachen (1722-1810)
19. Forstsachen (1685-1804)
20. Generalia Städtesachen (1633-1771)
21. Grenzsachen (1590-1813)
22. Anhang I: Pachtsachen, Kolonisten, Gemeinheitsteilungen u. a. (1727-1787)
23. Anhang II: Landmessungsdiarien von Ortschaften der Herrschaften Lohra und Klettenberg (1706-1721)
A 19f Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt. Hohensteinsche Forstakten (1611-1835)
01.02.03.01.07. Weitere Behörden im Fürstentum Halberstadt (keine Angabe)
01.02.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|