Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
      • 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
      • 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
      • 01.03. Altmark
      • 01.04. Kursächsische Gebiete
        • 01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
        • 01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
        • 01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
          • 01.04.03.01. Urkunden
          • 01.04.03.02. Amtsbücher
          • 01.04.03.03. Akten
            • 01.04.03.03.01. Ober- und Mittelbehörden
              • Location: WernigerodeA 31a Grafschaft (später Fürstentum Sachsen-) Barby mit Mühlingen und Walternienburg (1295-1812)
              • Location: WernigerodeA 31a I Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby, dazu Akten verschiedener kursächsischer und Sachsen-Weißenfelser Zentral- und... (1503-1817)
              • Location: WernigerodeA 31a II Konsistorium der Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby (1592-1746)
              • Location: WernigerodeA 31b Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1420-1812)
              • Location: WernigerodeA 31b I Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1519-1812)
                • 01. Akten des Geheimen Finanzarchivs Dresden über das Amt Gommern (1519-1812)
                • 02. Akten des Steueramtes im Kurkreis über Abgaben, insbesondere von Grundstücken und erblichen Gerechtigkeiten der Einwohne... (1542-1811)
                • 03. Grenzsachen des Amtes Gommern (1553-1808)
                  • Go to the first entry ...
                  • Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
                  • 587 Besichtigung und Wiedersetzung der vor vielen Jahren umgefallenen und weggekommenen kurfürstlich sächsischen Grenzsäulen... (1718)
                  • 588 Streitige Grenzsachen zwischen dem kursächsischen Amt Gommern und dem anhaltischen Amt Dornburg (1718-1719)
                  • Location: Wernigerode589 Das Elbufer an den Barbyschen Revieren (1718-1720)
                  • Location: Wernigerode590 Verschiedene Punkte und Irrungen wegen des Capitul-Werders (Kapitelwerder) (1720-1740)
                  • 591 Privatbesichtigung der Landesgrenze des Amts Gommern zwischen kursächsischen und kurbrandenburgischen Landen (1720)
                  • Location: Wernigerode592 Grenzsachen gegen den von Münchhausen zu Möckern (1721)
                  • Location: Wernigerode593 Untersuchung der wegen eines vom Fährmeister zu Grünewalde erbauten neuen Häuschens auf dem Werder zwischen dem Amt Gomm... (1722)
                  • Location: Wernigerode594 Grenz- und andere Irrungen zwischen dem kursächsischen Amt Gommern und Herzogtum Magdeburg, Bd. 1 (1723-1724)
                  • Location: Wernigerode595 Grenzsachen zu dem Capitul-Werder (Kapitelwerder) (1723-1724)
                  • Location: Wernigerode596 Grenze mit Barby (1724-1725)
                  • Location: Wernigerode597 Eine an der Parswinkel-Mark bei Tryppehna, unweit der Leischen Windmühle, umgefallenen und weggebrachten Grenzsäule (1724-1735)
                  • Location: Wernigerode598 Der im Elbstrom über Grünewalde an der Schöllerwiese sich angelegte Heger (1725)
                  • 599 Aushebung eines an der Parswinkel-Mark bei Tryppehna am Möckernschen Revier gestandenen spitzen Mahlsteins und Umpflügun... (1721-1736)
                  • 600 Der unweit der Prödelschen Stämme an der Elbe angelegte Heger, der Horn genannt (1727-1739)
                  • 601 Von der Frau von Haacke auf Nedlitz eigenmächtig unternommene neue Setzung einiger Stangen und Raine in den Karither Äck... (1728)
                  • 602 Grenz- und andere Irrungen zwischen dem kursächsischen Amt Gommern und Herzogtum Magdeburg, Bd. 2 - 3 (1724-1738)
                  • 604 Erneuerung der Grenzzeichen des Amts Gommern mit Elbenau und mit den Nachbarn (1729-1732)
                  • 605 Die von Seiten der Grafschaft Barby dem Amt Gommern streitig gemachte Jurisdiktion über die sogenannte Böseniker Mark (1729-1730)
                  • 607 Die von Seiten der Grafschaft Barby verweigerte Erneuerung eines Grenzzeichens an der Bösenicker Mark (1732-1736)
                  • 608 Die vom Amt Gommern unternommene Ablederung eines zu Calenberg umgefallenen Stück Rindviehs und die bei solcher Gelegenh... (1732)
                  • Location: Wernigerode609 Die von der Kammer Zerbst den über Barby kommenden Fuhrleuten geschehene Untersagung, des Wegs über Glinde und Güterglüc... (1733)
                  • Location: Wernigerode610 Beilagen zu den Gommerschen Grenzakten mit Brandenburg (1731)
                  • Location: Wernigerode611 Neuere Differenzen zwischen dem kursächsischen Amt Gommern und dem fürstlichen Haus Anhalt-Zerbst (1734-1787)
                  • 612 Beziehung und Regulierung der Grenze mit dem fürstlichen Haus Anhalt-Zerbst (1735-1736)
                  • 613 Mutuelle (Gegenseitige) Pflastergeleitsfreiheit zwischen Gommern und Schönebeck (1738-1744)
                  • 614 Der am kursächsischen Elbufer bei den sogenannten Prödelschen Stämmen, unweit der Anhalt-Zerbster Grenze sich vor einige... (1739-1742)
                  • 615 Die von Seiten der Grafschaft Barby an der Glindeschen Trift bei dem sogenannten treugen Busche, der Gommerschen Amtsgre... (1740-1753)
                  • 616 Jurisdiktionsstreit Der zwischen der Kanzlei Barby und dem Amt Gommern beizulegen habenden Jurisdiktionsstreit über die ... (1740-1744)
                  • 617 Grenzsachen zwischen Leitzkau und Dannigkow (1738-1742)
                  • 618 Die ungebührliche Anmaßung und von den Klosterbergischen Untertanen und Forstbedienten geschehene Aufhauung eines an den... (1742)
                  • 619 Beschwerde des anhaltischen Amts Dornburg gegen die Gemeinde Dannigkow wegen abgeköpfter Weiden am Dornburger Mühlenteic... (1737-1746)
                  • 620 Beschwerde des anhaltischen Amts Zerbst gegen die Gemeinde Prödel wegen unternommener Pfändung der Dornburger Gänse in d... (1743-1747)
                  • 621 Der von Seiten Anhalt-Zerbsts streitig gemachte Hornheger in der Elbe bei den Prödelschen Stämmen, desgleichen die vom a... (1742-1755)
                  • 622 Beschwerden gegen den anhaltischen Forstbedienten Giesecke in Dornburg wegen ungebührlich unternommenen Entenschießens a... (1747-1748)
                  • 623 Untersuchung wegen des unweit der Grenze bei dem Dornburger Mühlengraben im Frühjahr 1747 abgehauenen Dorns und die alld... (1747-1756)
                  • 624 Beschwerde der Gemeinde Prödel über das anhaltische Amt Dornburg wegen Erweiterung der Grenzen bei der Dornburgschen Kum... (1748-1754)
                  • 625 Die von den Barbyschen Amtsfischern den Gommerschen Pachtfischern neuerlich streitig gemachte Koppelfischerei in der neu... (1748-1755)
                  • 626 Die von der königlich preußischen Kriegs- und Domänenkammer des Herzogtums Magdeburg wegen der unlängst von dem Geleitse... (1749-1754)
                  • 627 Rechtssache des Klosters Bergen und der Barbyer Amtsvorwerke Zeitz und Döben, auch der Gemeinde des Barbyer Amtsdorfes P... (1750-1751)
                  • 628 Beschwerde des Anhalt-Zerbster Amts Dornburg über die Gemeinde Prödel wegen Zuziehung eines neuerlichen Grabens von den ... (1751-1752)
                  • 629 Die von der Elbe zwischen den Frohsischen Werder und der Catharinen-Wiese Elbenauer Seits unterm Pfropfe bei Grünewalde ... (1752-1793)
                  • 630 Gommerscher Grenzzug mit Kloster Bergen (1753)
                  • 631 Zwei an der Gäthe auf dem Wall unterm Amt Gommern in kursächsischer Hoheit abgehauene trockene Kolbeichen (1754-1755)
                  • 632 Grenzstreitigkeiten zwischen dem kursächsischen Amt Gommern und dem Anhalt-Zerbster Amt Dornburg (1754-1755)
                  • 633 Grenzdifferenzen zwischen Prödel und Dornburg (1755)
                  • 634 Wiedersetzung eines an den sogenannten Hufenteilen der Prödelschen Stämme innegelegenen Kabelsteins der Meienzucht-Wiese (1757)
                  • 635 Registraturen über die Abgrabung des Grünewaldischen Elbufers (1767-1768)
                  • 636 Die auf den Grenzen zwischen dem Amt Gommern und Herzogtum Magdeburg, auch Fürstentum Anhalt-Zerbst stehenden Grenzsäule... (1767-1785)
                  • 637 Neuerliche Unternehmung der Stadt Schönebeck gegen den Capitul-Werder (Kapitelwerder), sowohl die dasiger Seits gegossen... (1768-1781)
                  • 638 Besichtigung zweier wiedergefundener Grenzsäulen mit Anhalt-Zerbst (1768)
                  • 639 Die von dem Amt Barby erhobenen neuen Abgaben und die dadurch auf Glinder Mark beim sogenannten Papenbrock geschehenen E... (1773-1774)
                  • 640 Der von dem Kriegsrat Goßlar als Besitzer des Dorfes Wallwitz der kurfürstlich sächsischen Grenze daselbst zu nahe gewor... (1773-1776)
                  • 641 Grenzirrungen zwischen dem Gommerschen Amtsdorf Schora und dem brandenburgischen Dorf Leitzkau (1779-1795)
                  • 642 Berichtigung der bei Elbenau gelegenen, zu dem domkapitularischen Gut Welsleben gehörigen Wiesen (1782-1784)
                  • 643 Grenzdifferenzen zwischen den Ämtern Gommern und Barby und dem Herzogtum Magdeburg (1783)
                  • 644 Die vom Kloster Bergen an der sogenannten Kapelle abgehauene Grenzeiche (1785)
                  • 645 Obschwebende Streitigkeiten mit Kurbrandenburg, insbesondere wegen des bei Schönebeck angelegten Wegepfennigs (1786-1798)
                  • 646 Elbdämme im sogenannten Schweinshorn bei Randau und die dortige Grenze (1788-1803)
                  • 647 Die von der königlich preußischen Regierung Magdeburg intendierten Eingriffe in die Jurisdiktion des Amts Gommern über d... (1791-1794)
                  • 648 Landesgrenze zwischen dem Gommerschen Amtsdorf Schora und dem magdeburgschen Dorf Leitzkau (1796-1804)
                  • 649 Regulierung der Grenzhoheits- und Jurisdiktionsirrungen über den Elbstrom bei Grünewalde und den Capitul-Werder (Kapitel... (1793-1806)
                  • 650 Preußische Fähren zu Frohse und Westerhausen, ingleichen der Weg von Randau nach Grünewalde (1796-1798)
                  • 651 Ein Konvolut gangbarer Grenzsachen (1796-1802)
                  • 652 Grenze zwischen dem Amt Gommern und dem Anhalt-Köthener Amt Dornburg, Bd. 1 (1798-1799)
                  • 653 Grenze zwischen dem Amt Gommern und dem Anhalt-Köthener Amt Dornburg, Bd. 2 (1798-1800)
                  • 654 Regulierung der Grenze des Guts Walternienburg (1799-1800)
                  • 655 Die von der Anhalt-Dessauer Kammer vorgeschlagene Anlegung zweier Schleusen auf dem Kommunikationsweg von Töppel nach St... (1802-1805)
                  • 656 Die zwischen dem Amt Gommern und dem Kloster Bergen im Lüch an der sogenannten Kohlkrume streitige Eiche (1802-1803)
                  • 657 Die erforderte gehorsamste Berichtserstattung wegen gewisser Schönebecker Seits dem diesseitigen Elbufer am Capitul-Werd... (1803-1806)
                  • 658 Vermessung und Versteinung der zum Kloster Bergen gehörigen und in Karither Fluren gelegenen Äcker (1805-1807)
                  • 659 Regulierung der Landesgrenze zwischen den Gommerschen Ortschaften Prödel und Großlübs und dem Herzogtum Magdeburgischen ... (1789-1808)
                  • 660 Gangbare Grenzsachen (1806)
                  • 661 Regulierung der streitigen Grenzen zwischen dem Amt Gommern und dem Kloster Bergen (1805-1806)
                • 04. Nachtrag, zumeist aus dem Geheimen Finanzarchiv Dresden, Diversa (1551-1811)
              • Location: WernigerodeA 32a Grafschaft Mansfeld (1305-1942)
              • Location: WernigerodeA 32a I Kursächsischer Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben (1325-1818)
              • Location: WernigerodeA 32a II Gräflich Mansfeldische (Regierungs-) Kanzlei (1614-1782)
              • Location: WernigerodeA 32a III Oberaufseheramt Eisleben. Forst-, Jagd- und Grenzsachen des sächsischen Anteils von Mansfeld (1529-1808)
              • Location: WernigerodeA 32a IV Gräflich Mansfeldisches Kreditwesen (1455-1875)
              • Location: WernigerodeA 12a III Konsistorium Eisleben (meist den sächsischen Anteil der Grafschaft Mansfeld betreffend) (1401-1869)
              • Location: WernigerodeA 32b Herrschaft Querfurt und Fürstentum Sachsen-Querfurt (1492-1842)
              • Location: WernigerodeA 33 Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen (1407-1829)
              • Location: WernigerodeA 33a Grafschaft Henneberg. Renterei Schleusingen (1529-1961)
              • Location: WernigerodeA 33b Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen. Innungsakten (1433-1815)
              • A 33c Grafschaft Henneberg. Spätere Landgerichtsdeputation Schleusingen. Lehnsakten (1453-1882)
              • Location: WernigerodeA 29e Konsistorium Schleusingen (1509-1816)
        • 01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
      • 01.05. Kurmainzische Gebiete
      • 01.06. Kleinere Territorien
      • 01.07. Territorienübergreifende Bestände
      • 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
      • 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
      • 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research