Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
      • 07.01. Bergbau
        • 07.01.01. Oberbergamt Halle
        • 07.01.02. Vorgängerbehörden und nachgeordnete Behörden des Oberbergamts Halle
        • 07.01.03. Bergbehörden des Landes Sachsen-Anhalt und der DDR
        • 07.01.04. Sozialversicherungsträger
        • 07.01.05. Bergwerksbetriebe und staatliche Betriebsverwaltungen
          • 07.01.05.01. Kohle
            • Location: MerseburgF 501 A. Riebeck'sche Montanwerke AG, Halle (Saale), Grubenverwaltung Ammendorf (1840-1962)
            • Location: MerseburgF 502 Bergwitzer Braunkohlenwerke AG, Bergwitz (1903-1957)
            • Location: MerseburgF 503 Braunkohlen und Brikett-Industrie AG, Berlin (Bubiag) (1896-1950)
            • Location: MerseburgF 504 Braunkohlen- und Brikett-Industrie AG, Berlin, Werksdirektion Mückenberg (1866-1958)
            • Location: MerseburgF 505 Bitterfelder Louisengrube, Kohlenwerk und Ziegelei AG, Bitterfeld (1857-1954)
            • Location: MerseburgF 506 Deutsche Grube AG, Grubenverwaltung Bitterfeld (1847-1950)
            • Location: MerseburgF 507 Deutsche Grube AG, Grubenverwaltung Bitterfeld, Grube Auguste, bei Bitterfeld (1844-1948)
            • Location: MerseburgF 508 Deutsche Grube AG, Grubenverwaltung Bitterfeld, Grube Theodor, Holzweißig (1900-1948)
            • Location: MerseburgF 509 Grube Leopold AG, Bitterfeld, Grube Leopold, bei Holzweißig (1858-1948)
            • Location: MerseburgF 510 VEB Braunkohlenwerk Edderitz (1849-1969)
            • Location: MerseburgF 511 VVB der Kohlenindustrie, Braunkohlenverwaltung Bitterfeld (1912-1955)
            • Location: MerseburgF 512 VEB Braunkohlenkombinat Bitterfeld (1909-1981)
            • Location: DessauF 403 Schwelwerk Gölzau (1874-1988)
              • Location: Dessau01. KOSAG - Kohlenveredelungs- und Schwelwerke AG (1874-1951)
                • Location: Dessau01.01. Leitung (1874-1945)
                • Location: Dessau01.02. Personal- und Sozialangelegenheiten (1928-1949)
                • Location: Dessau01.03. Finanzen und Vermögen (1906-1948)
                • Location: Dessau01.04. Forschung und Entwicklung (1926-1947)
                • Location: Dessau01.05. Abbau (1876-1951)
                • Location: Dessau01.06. Grundstücke, Gebäude, Maschinen und Anlagen (1884-1949)
                  • Go to the first entry ...
                  • Open the previous 100 entries ... (another 1400 entries)
                  • III/259 Heißgasschieber (1929)
                  • III/260 Grube „Leopold“ Kesselhaus Edderitz Fundamente der Gebäudestützen (1929)
                  • III/261 Konstruktions-Detail einer Zentrifuge (1929)
                  • III/262 Konstruktions-Detail einer Zentrifuge (1929)
                  • III/277 Teererhitzer (1929)
                  • III/287 Generatorenanlage Schamotteringe (1929)
                  • III/288 Mischschnecke über den oberen Röhrenkühler der Kokskühlanlage (1929)
                  • III/290 Abwicklung und Projektion (1929)
                  • III/296 Koksfördereinrichtung (1929)
                  • III/297 Benzingewinnungsanlage Scheideflasche (1929)
                  • III/298 Benzingewinnungsanlage Wärmeaustauscher (1929)
                  • III/299 Benzingewinnungsanlage Ölkühler (1929)
                  • III/300 Teererhitzeröfen Bernnkammer (1929)
                  • III/301 E.E.Compressor Fundamentzeichnung (1929)
                  • III/302 E.E.Compressor Fundamentzeichnung (1929)
                  • III/381 Kohlenveredlung A.G. Heißteer-Wascher (1929)
                  • III/474 Mahlfeinheitsprüfmaschine (1929)
                  • III/680 Maschinelle Unterseilförderung „ System Heckel“ (1929)
                  • III/681 Maschinelle Kokstransportanlage (1929)
                  • III/682 Teererhitzerofen (1929)
                  • III/685 Teererhitzer (1929)
                  • III/690 Stehende zweizylindrige Thermisilid-Plunger-Pumpe (1929)
                  • III/705 Schwelofenhaus (1929)
                  • III/721 Kraftwerk Breitungen (1929)
                  • III/722 Zentralheizungskessel (1929)
                  • III/743 Trocknungsanlage (1929)
                  • III/842 Situationsskizze vom Bahnhof Cuprija mit Fabriksgelände der Zuckerfabrik und Brikettfabrik (1929)
                  • IV/100 Benzingewinnungsanlage (1929)
                  • IV/102 Schwelwasser-Aufbereitungsanlage (1929)
                  • IV/103 Extraktionsanlage für Teerrückstände (1929)
                  • IV/104 Pneumatische Braunkohlenstaub- Förderanlage (1929)
                  • IV/12 Mahlanlage (1929)
                  • IV/289 Plan des Anschlußgleises bei Weissandt (1929)
                  • IV/294 Mahlanlage (1929)
                  • IV/295 Gasleitung von der Generatoranlage zum Gasbehälter (1929)
                  • IV/296 Gasleitung zwischen Gasbehälter Schwelofenhaus und Teerkondensation (1929)
                  • IV/297 Gasleitung vom Abzweig der Mahlanlage zur Teerkondensation (1929)
                  • IV/309 Kokstrocknungs- und Kühlanlage (1929)
                  • IV/310 Kokstrocknungs-und Inertisierungsanlage (1929)
                  • IV/311 Produktionsschema Raffinerie (1929)
                  • IV/312 Kokstransportanlage (1929)
                  • IV/347 Mahlanlage (1929)
                  • IV/348 Teerkondensations- und Benzingewinnungsanlage (1929)
                  • IV/350 Benzingewinnungsanlage (1929)
                  • IV/351 Aufbereitungsanlage (1929)
                  • IV/450 Trockendienst Hefrag (1929)
                  • IV/459 Gasleitung von der Teerdestillation bis zur Kokerei (1929)
                  • IV/460 Gasleitung zwischen Kokerei und Ölpumpenhaus (1929)
                  • IV/466 Benzingewinnung Ölkühler (1929)
                  • IV/59 Behälteranlage (1929)
                  • IV/60 Staubförderanlage (1929)
                  • IV/61 Staubförderanlage (1929)
                  • Location: Dessau1141 Schwelerei (Gebäude 1445) (1929-1942)
                  • Location: Dessau168 Schwelofenbau (1929-1944)
                  • Location: Dessau169 Tankanlage. Statische Berechnung (1930)
                  • Location: Dessau170 Tankanlage. Statische Berechnung (1930)
                  • I/291 Moll-Torsions-Gasfeuerung (1930)
                  • I/567 Mitteldruck-Kreiselpumpe (1930)
                  • I/637 Zahnradpumpen Figur 13 (1930)
                  • I/700 Liegender doppeltwirkender einstufiger Ventilkompressor (1930)
                  • I/91 Enke-Gebläse und Gassauger (1930)
                  • I/95 Grudevorschubrost (1930)
                  • I/96 Grudemuldenrostfeuerung (1930)
                  • I/98 Muldenrost (1930)
                  • II/154 30 kammrige Rahmenfilterpresse (1930)
                  • II/161 Teerverladung (1930)
                  • II/162 Leichtölraffination Anordnung der Rührwerke (1930)
                  • II/195 Rohöl- und Spindelöl-Benzinanlage Pumpe (1930)
                  • II/196 Rohöl- und Spindelöl-Benzinanlage Pumpe (1930)
                  • II/197 Rohöl- und Spindelöl-Benzinanlage Pumpe (1930)
                  • II/198 Rohöl- und Spindelöl-Benzinanlage Pumpe (1930)
                  • II/274 Detail-Konstruktionszeichnung mit teilweise ungarischer Beschriftung (1930)
                  • II/480 Schwelgasgebläse (1930)
                  • II/481 Abgasgebläse (1930)
                  • II/494 Klöckner Werke AG Lageplan der Zeche Königsborn II (1930)
                  • II/495 Original Strebel Kessel (1930)
                  • II/76 12 Röhrenapparat (1930)
                  • II/107 12 Röhrenapparat (1930)
                  • II/77 Speiseapparat für Feinkohle (1930)
                  • II/78 Speiseapparat für Feinkohle (1930)
                  • III/107 Öl-Autotherm-Einbau (1930)
                  • III/108 Öl-Autotherm-Einbau (1930)
                  • III/109 Schwelofenhaus (1930)
                  • III/126 (nicht zu Schwelwerk Gölzau gehörend) (1930)
                  • IV/182 Anlage zur Gewinnung von Leichtöl aus entleertem Braunkohlenschwelgas (1930)
                  • IV/196 Sammelüberhitzer (1930)
                  • IV/219 Organisationsplan (1930)
                  • IV/244 Eiformbrikettfabrik mit Kohletrocknung (1930)
                  • III/229 Teerverladung (1930)
                  • III/263 Landhaus H. Dr. Weiglin (1930)
                  • III/3 Vorschläge zur Vergrößerung der Aschentrichter (1930)
                  • III/346 Sockel für Gleichstrommotor (1930)
                  • III/378 Kohlenveredlung A.G. (1930)
                  • III/379 Kohlenveredlung A.G. (1930)
                  • III/380 Kohlenveredlung A.G. (1930)
                  • III/384 Kohlenveredlung A.G. (1930)
                  • III/385 Schieber (1930)
                  • III/386 Kohlenveredlung A.G. (1930)
                  • III/392 Abgasschlot (1930)
                  • III/536 Destillationsanlage „System Borrmann“ (1930)
                  • Open the next 100 entries ... (another 424 entries)
                  • Go to the last entry ...
                • 01.07. Rechtsabteilung (1924-1952)
              • Location: Dessau02. Sowjetische AG für Brennstoffindustrie / VEB Kombinat Kohle / Sonderanlagenbau Gölzau (1944-1970)
            • Location: MerseburgF 513 Elektrowerke AG, Berlin, Braunkohlengrube Golpa, Gräfenhainichen (1888-1948)
            • Location: MerseburgF 514 Grube und Brikettfabrik Großkayna (1901-1945)
            • Location: MerseburgF 515 VEB Braunkohlenkombinat Geiseltal, Großkayna (1945-1990)
            • Location: MerseburgF 516 Anhaltische Kohlenwerke AG, Halle (Saale) (1630-1951)
            • Location: MerseburgF 518 Anhaltische Kohlenwerke AG, Halle (Saale), Braunkohlenwerk Elisabeth, Mücheln (1846-1952)
            • Location: MerseburgF 519 Bezirksgruppe Mitteldeutschland der Fachgruppe Braunkohlenbergbau, Halle (Saale) (1928-1944)
            • Location: MerseburgF 520 Deutsche Grube AG, Hauptverwaltung Halle (Saale) (1918-1948)
            • Location: MerseburgF 521 Deutsche Grube AG, Grubenverwaltung Geiseltal, Grube Otto Tannenberg, bei Körbisdorf (1856-1957)
            • Location: MerseburgF 522 Deutsche Grube AG, Halle (Saale), Grubenverwaltung Geiseltal, Grube Emma, bei Lützkendorf (1900-1938)
            • Location: MerseburgF 523 Deutsche Grube AG, Halle (Saale), Grubenverwaltung Geiseltal, Grube Elise II, bei Mücheln (1908-1948)
            • Location: MerseburgF 524 Deutsche Grube AG, Halle (Saale), Grubenverwaltung Geiseltal, Grube Pauline, bei Stöbnitz (1870-1939)
            • Location: MerseburgF 525 Michel-Werke, Hauptverwaltung Halle (Saale) (1905-1953)
            • Location: MerseburgF 526 Michel-Werke Halle, Gewerkschaft Gute Hoffnung, Großkayna (1859-1952)
            • F 527 Michel-Werke Halle, Gewerkschaft Leonhardt, Großkayna (1862-1957)
            • Location: MerseburgF 528 Michel-Werke Halle, Gewerkschaft Michel, Großkayna (1907-1951)
            • Location: MerseburgF 529 Michel-Werke Halle, Gewerkschaft Vesta, Großkayna (1913-1943)
            • Location: MerseburgF 530 Michel-Werke Halle, Grube Gustav Hasse, Roßbach (1889-1944)
            • Location: MerseburgF 531 Zeitzer Paraffin und Solarölfabriken, Halle (Saale) (1883-1911)
            • Location: MerseburgF 532 VEB Kombinat Geologische Forschung und Erkundung Halle (Saale) (1953-1983)
            • Location: MagdeburgF 151 VEB Braunkohlenwerk Harbke (1965-1989)
            • Location: MerseburgF 533 Niederlausitzer Kohlenwerke AG, Berlin, Braunkohlengrube und Brikettfabrik Ferdinand, Lauchhammer (1847-1952)
            • Location: MagdeburgF 138 VVB der Kohlenindustrie, Braunkohlenverwaltung Magdeburg (1946-1953)
            • Location: MerseburgF 534 VVB der Kohlenindustrie, Revierleitung Halle, Sitz Merseburg (1920-1962)
            • Location: MerseburgF 535 VVB der Kohlenindustrie, Braunkohlenverwaltung Merseburg (1934-1962)
            • Location: MerseburgF 536 VVB Braunkohle Halle, Sitz Merseburg (1945-1970)
            • Location: MerseburgF 537 VVB Braunkohle Halle, Wissenschaftlich-Technisches Institut (1958-1970)
            • Location: MerseburgF 538 Beunaer Kohlenwerke AG, Oberbeuna b. Merseburg (1851-1954)
            • Location: MagdeburgF 135 Braunkohlengrube Friedrich Georg, Micheln (1883-1900)
            • F 134 Gewerkschaft Concordia, Nachterstedt (1897-1947)
            • F 150 Braunkohlengrube Caroline, Offleben (s.d. (sine dato))
            • Location: DessauF 402 Bergwerk Opperode (1692-1811)
            • Location: MerseburgF 539 VEB Braunkohlenwerk Osternienburg (1906-1966)
            • F 540 Braunkohlenwerke Salzdetfurth AG, Berlin, Werk Pfännerhall (1900-1955)
            • F 541 Plessaer Braunkohlenwerke GmbH, Plessa (1925-1945)
            • Location: MerseburgF 542 VEB Steinkohlenwerk Plötz, Plötz (1851-1962)
            • F 543 Braunkohlengrube Wilhelmine, Teutschenthal (1880-1900)
            • Location: MagdeburgF 136 Kohleverkaufsgesellschaft Carbona GmbH, Westeregeln (1922-1945)
            • Location: MerseburgF 544 Braunkohlengrube Düppel, bei Etzdorf (1921-1942)
            • Location: MerseburgF 545 Braunkohlengrube Elsa GmbH, Sandersdorf (1917-1937)
            • Location: MerseburgF 546 BKW Hermine GmbH, Bitterfeld (1900-1942)
            • Location: MerseburgF 547 Bergbau GmbH Margot, Halle (1923-1940)
            • Location: MerseburgF 548 Gewerkschaft Cons. Hermsdorfer Braunkohlenwerke, Halle (1925-1937)
            • Location: MerseburgF 549 Bituma Bergbau-Chemieindustrie AG, Aussig (1923-1944)
            • Location: MerseburgF 550 Corona Bergbauunternehmung GmbH, Karlsbad (1928-1941)
            • Location: MerseburgF 551 Dörstewitzer-Rattmannsdorfer- Braunkohlen AG, Halle (1871-1937)
            • Location: MerseburgF 552 Gewerkschaft Clara-Verein, b. Ammendorf (1856-1946)
            • Location: MerseburgF 553 Gewerkschaft Kreutzbruch IV, Halle (1908-1948)
            • Location: MerseburgF 554 Gewerkschaft Osten und Neiße, Halle (1936)
            • Location: MerseburgF 555 A. Riebecksche Montanwerke, Werk Messel (1884-1946)
            • Location: MerseburgF 556 Gewerkschaft Voß, Halle (1913-1940)
            • Location: MerseburgF 557 Gewerkschaft Rießer, Halle (1895-1943)
            • Location: MerseburgF 558 Wallendorfer Kohlenwerke AG, Halle (1833-1943)
            • Location: MerseburgF 559 Gewerkschaft Werner I, Halle (1922-1941)
            • Location: MerseburgF 560 Gewerkschaften Adler, Dörtchen, Drache, Ente, Eule, Finke, Gans, Geier, Greif, Habicht, Hahn, Henne, Huhn, Lerche, Möwe,... (1896)
            • Location: MerseburgF 561 Hallescher Bergwerksverein Halle (1929-1945)
            • Location: MerseburgF 562 Montanwachsfabrik GmbH, Halle (1903-1936)
            • Location: MerseburgF 563 Sächsisch-Thüringische AG für Braunkohlenverwertung, Halle (1856-1909)
            • Location: MerseburgF 564 Werschen Weißenfelser Braunkohlenwerk AG, Halle (1855-1938)
            • Location: MerseburgF 565 Braunkohlenwerk Bruckdorf AG, Halle (1908-1948)
            • Location: MerseburgF 566 Gewerkschaft Vereinigung Leipzig, Verwaltung Halle (1935-1946)
            • Location: MerseburgF 567 Döllinger Bergbau GmbH, b. Elsterwerda (1925-1943)
            • Location: MerseburgF 568 Wasserversorgungs-Gesellschaft mbH, Bitterfeld (1923-1947)
            • Location: MerseburgF 569 Steinkohlenbergwerk Labach, bei Breitenbach (Pfalz) (1922-1937)
            • Location: MerseburgF 570 Gewerkschaft Tannenberg, b. Schönnewitz (1853-1939)
            • Location: MerseburgF 571 Belegschaftshilfe Riebeck-Deutsche Grube AG, Halle (1943-1948)
            • Location: MerseburgF 572 Hallescher Kohlenhof GmbH, Halle (1912-1939)
            • Location: MerseburgF 573 Baustoffe und Kohlen GmbH, Halle (1926-1948)
            • Location: MerseburgF 576 A. Riebeck'sche Montanwerke AG, Halle (Saale), Grubenverwaltung Deuben (1940-1945)
          • 07.01.05.02. Kali- und Steinsalz
          • 07.01.05.03. Fluorit
          • 07.01.05.04. Kupferschiefer und Eisenerz
          • 07.01.05.05. Bernstein
          • 07.01.05.06. Erdöl und Erdgas
      • 07.02. Energie- und Wasserwirtschaft
      • 07.03. Chemische Industrie
      • 07.04. Metallurgie
      • 07.05. Elektrotechnik und Elektronik
      • 07.06. Maschinen- und Anlagenbau
      • 07.07. Landmaschinen-, Fahrzeug-, Flugzeug- und Schiffbau
      • 07.08. Bauwirtschaft
      • 07.09. Leichtindustrie
      • 07.10. Nahrungs- und Genussmittelindustrie
      • 07.11. Landwirtschaft
      • 07.12. Verkehrswesen
      • 07.13. Handel und Dienstleistungen
      • 07.14. Verlage
      • 07.15. Siedlungs- und Wohnungswesen
      • 07.16. Bankwesen
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research