Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
      • 02.01. Oberpräsident und nachgeordnete Behörden
      • 02.02. Provinzialkonsistorium und nachgeordnete Behörden
      • 02.03. Provinzialsteuerdirektion/ Oberzolldirektion und nachgeordnete Behörden
      • 02.04. Institutionen der provinziellen Selbstverwaltung
      • 02.05. Regierung Magdeburg und nachgeordnete Behörden
      • 02.06. Regierung Merseburg und nachgeordnete Behörden
        • 02.06.01. Regierung Merseburg
        • 02.06.02. Polizeipräsidium Halle
        • 02.06.03. Landratsämter und Kreiskommunalverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.04. Amtsvorsteher im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.05. Gesundheitsämter im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.06. Gewerbeaufsichtsämter im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.07. Hochbauämter im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.08. Kulturbauämter im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.09. Deichverbände im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.10. Katasterämter im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.11. Kreis- und Forstkassen im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.12. Kreis- und Ortsschulinspektionen im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.13. Domänenrentämter im Regierungsbezirk Merseburg
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Annaburg (1808-1905)
          • C 63 Domänenrentamt Artern (1820-1857)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Bitterfeld (Zörbig/Delitzsch) (1814-1878)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenamt Bornstedt (1827-1847)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Droyßig (1852-1857)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Düben (1813-1919)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Eckartsberga (1819-1891)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Eilenburg (1815-1889)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Eisleben (1779-1882)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Elsterwerda (1822-1854)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Freyburg (1816-1878)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenamt Friedeburg (1787-1884)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenamt Giebichenstein (1816-1875)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Gräfenhainichen (1825-1856)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Halle (1788-1879)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Haynsburg (1832-1869)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Heldrungen (1770-1890)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Lauchstädt (1831-1832)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenamt Lichtenburg (1850-1857)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Liebenwerda (1808-1904)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Lützen (1809-1828)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Merseburg (1686-1891)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Mühlberg (1815-1855)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Naumburg (1777-1878)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenamt Neubeesen (1818-1924)
          • C 63 Domänenrentamt Pegau (1829)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Pretzsch (1784-1837)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Querfurt (1664-1863)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Sangerhausen (1773-1888)
          • C 63 Domänenrentamt Schkeuditz (1794-1851)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Schlieben (1816-1860)
          • C 63 Domänenrentamt Schweinitz (1789-1880)
            • 01. Altbestand (1789-1880)
              • A V Nr. 14 Verpachtung der Fischerei in Neugraben (1820-1835)
              • Fo Nr. 4 Verschiedene die Verwaltung des Rentamts betreffende Instruktionen (1825-1860)
              • Fo Nr. 5 Die in Kassensachen ergangenen Instruktionen (1818-1860)
              • Fo Nr. 9 Die gegen den suspendierten Domänen-Rentmeister von Gühlen eingeleitete Disziplinar- und Kriminaluntersuchung (1852-1855)
              • Fo Nr. 10 Die zwischen den Untertanen und dem Amt entstandenen Differenzen hinsichtlich der Frondienste, vorrangig der Getreidefro... (1821-1830)
              • Fo Nr. 11 Straßenbau-Frondienste und deren Verweigerungen (1838-1842)
              • Fo Nr. 12 Straßenfrondienste (1849)
              • Fo Nr. 13 Straßenbau-Frondienste (1853-1862)
              • Fo Nr. 14 Spezielles Verzeichnis der im Jahre 1829 beim Rentamt abgelösten Weinbergsdienstgelder (1825-1830)
              • Fo Nr. 15 Frohnfuhren-Dienstablösungssache der Anspänner in Plossig zu den Bauten beim Domänenrentamt (1831-1839)
              • Fo Nr. 16 Das Deputatgetreide für die Geistlichkeit und deren Verwandlung in eine Geldrente sowie die verschiedenen Ortsrichter (1839-1857)
              • Fo Nr. 17 Die Ablösung des Fleischzehnten (1841-1857)
              • Fo Nr. 18 Die Ablösungen und Dismembrationen (1844-1851)
              • Fo Nr. 19 Nachweisung der selbständig bewirkten Ablösungen, Regulierungen und Gemeinheitsteilungen (1849-1854)
              • Fo Nr. 21 Die Ablösung der im Bezirk der Oberförsterei Glücksburg bestehenden Dienstverpflichtungen (1852-1855)
              • Fo Nr. 25 Die Ablösung der für ehemals forstfiskalische Grundstücke aufkommenden Geldprästationen (1853-1860)
              • Fo Nr. 34 Die Ablösung bzw. Rentenverwandlung der den Geistlichen, Kirchen und Lehrern zustehenden Abgaben (1857-1880)
              • Fo Nr. 35a Ablösung der aus der Gemeinde Bleddin aufkommenden Domänialprästationen (1853)
              • Fo Nr. 39 Verpachtung der Fischereigewässer (1840-1848)
              • Fo Nr. 40 Verpachtung der Fischereinutzungen (1847-1869)
              • Fo Nr. 42 Anfertigung der Rentamtsetats und die darauf gegründeten Nachweisungen (1840-1844)
              • Fo Nr. 44 Das Aussondern der im Amtsarchiv der Domäne Schweinitz befindlichen Akten einschließlich der Akten des Rentamts (1852-1860)
              • Fo Nr. 45 Auflösung des Rentamts Schweinitz (1855-1857)
              • Fo Nr. 48 I Heberegister des Rentamts (1839-1858)
              • Fo Nr. 48 II Heberegister des Rentamts (1839-1857)
              • Fo Nr. 48 III Heberegister des Rentamts (1839-1857)
              • Fo Nr. 50 Benutzung des Amtschores in der Stadtkirche in Schweinitz (1847)
              • Fo Nr. 51 Allgemeine Rentamtssachen (1861-1866)
              • Fo Nr. 52 Anfertigung des Grund- und Lagerbuchs, des Heberegisters und des Aktenrepertoriums sowie die Registratur (1857-1861)
              • Fo Nr. 55 Die Anmeldung der fiskalischen Realansprüche im Dorf Dautzschen an die betreffenden Gerichtsbehörden sowie die darauf na... (1822-1853)
              • Fo Nr. 59 Das von dem Neugraben-Müller Hermann aus Grabo angebrachte Gesuch um Ermäßigung seines Erbzinses (1823-1824)
              • Fo Nr. 60 Die von den Gemeinden Rehain, Arnsdorf und Lindwerder nachgesuchte Ablösung der Schafweide-Befugnis des Amtes Schweinitz... (1823-1828)
              • Fo Nr. 61 Gesuch des Christian Koch aus Stolzenhain um Ablösung seiner Getreidezinsen (1824-1827)
              • Fo Nr. 62 Geldrechnung des Rentamtes für das Jahr 1855 (1855)
              • Anhang I Nr. 182 Das von Gottlob Wille in Dubro wegen des Kaufs des Lehngutes von seinem Vater abzugebende Lehnspferd sowie die Ausfertig... (1823-1836)
              • Anhang I Nr. 183 Das von Johann Gottlob Lehmann in Kremitz wegen des Verkaufs des 2. Lehnhufengutes an seinen ältesten Sohn Johann Gottlo... (1823-1824)
              • Anhang I Nr. 184 Das von Johann Gottlob Lehmann in Linda wegen des Kaufs des 3. Lehnhufengutes von seinem Vater abzugebende Lehnspferd so... (1825-1831)
              • Anhang I Nr. 185 Die von dem Bürger und Lehnhufengutsbesitzer Gottlieb Krienitz und seiner Schwiegertochter, verwitwete Krienitz, in Schö... (1823-1828)
              • Anhang I Nr. 186 Das von Johann Christian Schugk in Grassau wegen Übernahme des Lehnhufengutes von seinem Vater abzugebende Lehnspferd un... (1826-1844)
              • Anhang I Nr. 187 Die wegen Übernahme des Lehnhufengutes in Dubro von Christian Schiemann zu erfüllende Lehnspflicht und die Ausfertigung... (1826-1837)
              • Anhang I Nr. 188 Die Substituierung des Georg Künast'schen 2. Lehnhufengutes in Leipa an seine 4 Enkel Gottlieb, Gotthelf, Gottfried und ... (1825-1840)
              • Anhang I Nr. 189 Das von Gottlob Schulze in Kremitz wegen Übernahme seines 2. Lehnhufengutes von seinem Vater abzugebende Lehnspferd und ... (1826-1827)
              • Anhang I Nr. 190 Das von Gottfried Schulze in Neuerstadt wegen Übernahme des 2. Lehnrichtergutes von seinem Vater abzugebende Lehnspferd ... (1826-1834)
              • Anhang I Nr. 191 Die Abnahme des Lehnpferdes und Ausfertigung des Lehnbriefes wegen des Verkaufs des Lehngutes von Christian Lehmann in H... (1826)
              • Anhang I Nr. 192 Die Abnahme des Lehnpferdes und Ausfertigung des Lehnbriefes beim Verkauf des Lehnrichtergutes von Johann Gottlieb Horst... (1827-1856)
              • Anhang I Nr. 193 Die Abnahme des Lehnpferdes und Ausfertigung des Lehnscheins beim Verkauf des 3. Lehnhufengutes des Christian Niendorf a... (1827-1830)
              • Anhang I Nr. 194 Die Erfüllung der Lehnspflicht vom Lehnhüfner Johann Gottlieb Lehmann in Neuerstadt sowie die Belehnung desselben (1828-1831)
              • Anhang I Nr. 195 Die Erfüllung der Lehnspflicht vom Richter Gottfried Jänichen in Bethau sowie die Belehnung durch den Richter Johann Got... (1827-1840)
              • Anhang I Nr. 196 Die Erfüllung der Lehnspflicht vom Lehnhüfner Christian Kühne in Klossa sowie die Belehnung desselben (1828-1840)
              • Anhang I Nr. 197 Die Belehnung des Lehnhüfners Carl Gottfried Richter in Schönewalde (1829-1847)
              • Anhang I Nr. 198 Die Belehnung des Lehnrichtergutsbesitzers Oekonom Carl Gottfried Eckhardt in Zwiesigko (1822-1830)
              • Anhang I Nr. 199 Die Belehnung des Erbrichters Christian Witte in Ploßwig mit dem dortigen Lehnrichtergut (1829-1835)
              • Anhang I Nr. 200 Die Besitzveränderung beim Erblehnhufengut der Anna Justine Freiwald geb. Schulze in Grassau und die deshalb abzugebende... (1793-1829)
              • Anhang I Nr. 201 Die Besitzveränderung beim Johann Carl Gottlob Gräfe'schen Lehngut Nr. 65 in Schönewalde (1789-1829)
              • Anhang I Nr. 202 Die Allodification des Hellmig'schen Lehngutes in Klossa sowie die darauf noch haftende Abgabe der Lehnsgefälle in Besit... (1823-1830)
              • Anhang I Nr. 203 Die Belehnung des Lehnrichters Johann Christian Matthies in Kleinkorga (1829-1830)
              • Anhang I Nr. 204 Die Belehnung des Lehnhüfners Johann Gottlob Fritzsche in Dubro (1830)
              • Anhang I Nr. 205 Die nachträgliche Ausfertigung des Lehnscheins für den Lehnhüfner Johann Gottfried Puhlmann auf dem Lehngut Nr. 17 in Br... (1830-1844)
              • Anhang I Nr. 206 Die Belehnung des Lehnhüfners Johann Gottfried Golm in Grassau (1830-1831)
              • Anhang I Nr. 207 Die Abnahme der Lehnsgefälle bei den in Erbe verwandelten Gräfe'schen Gut in Holzdorf, welches von dem Enkel des Gräfe, ... (1830-1831)
              • Anhang I Nr. 208 Die nachträgliche Ausfertigung des Lehnscheins für den Lehngutinhaber Gottlieb Krehayn in Klossa (1830-1840)
              • Anhang I Nr. 209 Die Belehnung und Abgabe der Lehnsgefälle vom volljährig gewordenen Sohn des Lehnrichters Winter in Stolzenhain Namens G... (1831-1858)
              • Anhang I Nr. 210 Die Belehnung und Abgabe des Lehnpferdes vom neu eingesetzten Lehnrichter Johann Gottlieb Hanke in Meuselko (1833)
              • Anhang I Nr. 211 Die Belehnung des Lehnhüfners Johann Gottfried Lehmann in Grassau (1834-1847)
              • Anhang I Nr. 212 Die Belehnung des Lehnhüfners Gottlob Lorenz in Dubro (1834)
              • Anhang I Nr. 213 Die von der Regierung in Merseburg dem Rentamt übertragene Ausfertigung der Lehnscheine sowie die deshalb quartalsweise ... (1822-1855)
              • Anhang I Nr. 214 Nachweisung der beim Rent- und Domänenamt Schweinitz unmittelbar aufkommenden Laudemialgefälle, Bd. 2 (1834)
              • Anhang I Nr. 215 Allodification des Schuck'schen Mannlehnrichtergutes in Linda (1839)
              • Anhang I Nr. 216 Allodification der Wulschke'schen Mannlehnhufe in Schönewalde (1839)
              • Anhang I Nr. 217 Allodification des Lehmann'schen Richtergutes in Grassau (1839-1848)
              • Anhang I Nr. 218 Lehnssachen des Richters Schulze in Lindwerth (1840)
              • Anhang I Nr. 219 Lehnssachen des Lehnhüfners Andreas Däumichen in Plossig (1833)
              • Anhang I Nr. 220 Lehnssachen des Müllers Gottfried Ochse in Schönewalde (1841)
              • Anhang I Nr. 221 Das Apertwerden des Mannlehnrichtergutes in Bernsdorf (1842-1844)
              • Anhang I Nr. 222 Die Lehnssache des Lehnhüfners Gottfried Haase in Linda (1844-1857)
              • Anhang I Nr. 223 Das Mannlehngut Nr. 2 des Gotthelf Rothe in Arnsdorf (1844)
              • Anhang I Nr. 224 Die Lehnssache des Mannlehnrichters Johann August Horst in Großkorga (1846)
              • Anhang I Nr. 225 Die Taxation der Lehnpferde (1852)
              • Anhang I Nr. 227 I Ablösungsverhandlungen der Spann- und Handdienste, welche die Untertanen des Amtes Schweinitz zu den Bauten bei der Domä... (1830-1833)
              • Anhang I Nr. 227 II Ablösungsverhandlungen der Spann- und Handdienste, welche die Untertanen des Amtes Schweinitz zu den Bauten bei der Domä... (1832-1840)
              • Anhang I Nr. 228 Die von den Steudnitzer Hüfnern in Schweinitz bei der Generalkommission in Berlin nachgesuchte Feststellung der Hutungsb... (1826-1828)
              • Anhang I Nr. 229 Die von dem Besitzer der Erbpachtsmühle in Löben Hering bei der Generalkommission in Berlin beantragte Ablösung der ihm ... (1826-1838)
              • Anhang I Nr. 230 Das Separationsverfahren bei der Kommune Jessen, wo die königlich Gorrenberger Schäferei hütungsberechtigt ist (1826-1833)
              • Anhang I Nr. 231 Die Ablösung der von den Lehnleuten der Buschdörfer im Amt Schweinitz der königlich Gorrenberger Schäferei zu leistenden... (1827-1833)
              • Anhang I Nr. 287 Die Floßbarmachung des Bensbaches, die Räumung des Kremnitzfließes und die Entwässerung der in den Oberforstmeistereien ... (1815-1850)
              • Anhang I Nr. 307 Die mit der Gemeinde Dautzschen über den sogenannten Busch oder Forst und dem Saugraben sowie die mit den dortigen Hüfne... (1821-1823)
              • Anhang I Nr. 308 Die Veräußerung des Amtsgehöfts und der Hellerwiesen in Schweinitz sowie des fiskalischen Teils der alten Elbe bei Prett... (1855-1860)
              • Anhang II Nr. 14 Das von Johann Christoph Hollmig in Klossa bei der Regierung in Merseburg angebrachte Gesuch wegen Verwandlung seines Le... (1823)
            • 02. Nachtrag (1829-1856)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Seyda (1820-1828)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Sittichenbach (1836-1859)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Torgau (mit Kreischau) (1816-1890)
          • C 63 Domänenrentamt Weißenfels (1617-1859)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Wendelstein (1751-1869)
          • C 63 Domänenrentamt Wittenberg (1816-1872)
          • Location: MerseburgC 63 Domänenrentamt Zeitz (1578-1882)
        • 02.06.14. Oberförstereien im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.15. Distriktkontrollen für die direkten Steuern zu Halle
        • 02.06.16. Floßinspektionen im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.17. Universitätsverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.18. Garnisonsverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
        • 02.06.19. Blindeninstitute im Regierungsbezirk Merseburg
      • 02.07. Gerichte und Justizbehörden
      • 02.08. Wirtschaftliche und berufsständische Institutionen
      • 02.09. Reichsbehörden
      • 02.10. Johanniterorden
      • 02.11. Braunschweigische Gebiete
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research