|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848)
03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
Z 70 Abteilung Köthen (1316-1887)
Z 71 Landesregierung Köthen (1586-19. Jh.)
01. Verwaltungsangelegenheiten (1653-1860)
02. Gerichtsbarkeit (1586-19. Jh.)
02.01. Zivilprozesse (1601.01.01-1868)
02.02. Freiwillige Gerichtsbarkeit (1606-19. Jh.)
02.02.01. Grundstücks- und Häuserangelegenheiten (1606-19. Jh.)
02.02.01.01. Belehnungen (1606-19. Jh.)
02.02.01.01.01. Rittergut Cösitz (1606-19. Jh.)
02.02.01.01.02. Rittergut Edderitz (1665-1849)
02.02.01.01.03. Rittergut Elsdorf (1611-1761)
02.02.01.01.04. Rittergut Fernsdorf (1607-1812)
02.02.01.01.05. Rittergut Giersleben (1663-1875)
02.02.01.01.06. Rittergüter Groß- und Klein-Weißandt (1701.01.01-1856)
02.02.01.01.07. Rittergut Groß Paschleben (1813-1828)
02.02.01.01.08. Rittergut Güsten (1607-1854)
02.02.01.01.09. Rittergut Klein Badegast (1752-1862)
02.02.01.01.10. Rittergüter Merzien und Zehringen (1783-1883)
02.02.01.01.11. Rittergut Osternienburg (1725-1848)
02.02.01.01.12. Rittergut Thurau (1710-1812)
02.02.01.01.13. Rittergut Trebbichau (1775-1830)
02.02.01.01.14. Rittergut Trinum (1729-1834)
02.02.01.01.15. Rittergüter Wedlitz und Wispitz (1740-1858)
02.02.01.01.16. Rittergut Wendorf (1748-1850)
02.02.01.01.17. Freihöfe und Sattelhöfe (1607-1848)
02.02.01.01.18. Erbzinsgüter (1756-1852)
02.02.01.01.19. Weitere Belehnungen mit Haus, Grund und Boden (1607-1877)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
523 Belehnung des Fürsten von Anhalt-Köthen mit Häusern und Grundbesitz bei Elsdorf und einem Freihof bei Glauzig durch das ... (1798-1800)
878 Belehnung von Johann Andreas Neckmann mit dem Schulzengut Wertlau (1798-1802)
966 Lehns- und Konsensakte zum Parey'schen Mannlehngut, später allodifizierten Friedrich Lohrengel'schen Ackergut in Roßlau (1798-1853)
471 Erbzinsleihe für Johann Ernst Becker in Kleinpaschleben über sein dortiges Lassgut (Haus) (1799)
967 Verkauf der erblich verliehenen Schankgerechtigkeit von dem Wertlauer Lehnsschulzengut an den dortigen Kossaten Christop... (1805-1818)
951 Belehnung von Marie Elisabeth Hummel, verwitwete Naue, geborene Koch in Geuz mit einer halben Hufe Acker (1808-1862)
46 Belehnung der Familie Rust mit einem freien Sattelhof und Zubehör in Kleinschierstedt sowie damit zusammenhängende Angel... (1812-1850)
517 Belehnung von Martin Braunsdorf, Schulze in Rodleben, mit einem dortigen Schulzengut (1813-1819)
317 Belehnung von Johann Gottlieb Engel in Wulfen mit einem Mannlehn von drei dreiviertel Morgen Acker auf der Callendorfer ... (1813-1831)
853 Belehnung von Johann Christoph Knorre in Priesdorf mit Mannlehnacker in Zeundorf (1813-1848)
781 Belehnung von Johann Martin Engel, Gastwirt in Drosa, mit Mannlehnacker auf Callendorfer Marke und dessen Kauf der Lehns... (1813-1848)
879 Belehnung von Johann Andreas Neckmann mit dem Schulzengut Wertlau (1813-1849)
856 Belehnung des Magistrats von Staßfurt mit zwei Hufen Land bei Staßfurt im Fehrstedter Feld (1813-1852)
479 Belehnungen der Freisassen Engel in Drosa und Latdorf mit Ackerland in der Callendorfer Mark (1813-1852)
855 Belehnung des Magistrats von Staßfurt mit zwei Hufen Land bei Staßfurt im Fehrstedter Feld (1813-1877)
374 Belehnung von Andreas Albrecht von Berge, kgl. preußischem Hauptmann in Stargard, Friedrich Wilhelm von Berge, kgl. preu... (1814-1828)
875 Belehnung von Johann Gottfried Warlisch mit einem Haus und einer Hufe Landes in Roßlau (1814-1850)
422 Gesuch des Wulfener Amtsdieners Mehler in einer Lehnsangelegenheit (1819)
105 Gesuch des Freisassen Christoph Fritsche zu Drosa wegen der Wiederverleihung seines Anteils an einer halben Hufe Mannleh... (1819-1831)
427 Lehnsangelegenheiten von Joachimi, Amtsrat in Köthen, vornehmlich in Bezug auf das Bielersche Erbe (1820-1823)
610 Belehnung von Johann Georg und Christoph Gieseler mit dem vom Herzogtum Magdeburg rührenden Mannlehngut in Pfriemsdorf (1820-1844)
760 Belehnung der Familie von Stutterheim mit einem Mannlehnacker auf Klepziger Marke (1823-1853)
295 Belehnung von Johann Christian Raenike, Einwohner in Pißdorf, mit einem Haus in Pißdorf (1826-1848)
596 Belehnung von Andreas Hädike, Anspänner in Wulfen, mit neun Morgen Acker auf Callendorfer Marke, dem ehemaligen Thurauer... (1828)
692 Belehnung von Gottfried Sonneburg, Anspänner in Drosa, mit drei Morgen auf Callendorfer Marke aus dem ehemaligen Thuraue... (1828)
219 Belehnung von Lebrecht Thäder, Anspänner in Mölz, mit ehemaligem Thurauer Rittergutsacker in der Mölzer Mark (1828)
172 Beleihung des Gastwirtes Andreas Lucke in Wohlsdorf mit 2 Morgen 14 Hufe 1 Fuß in Mölzer Marke ehemals Thurauer Rittergu... (1828)
192 Beleihung Kossaten Ludwig Bahn in Mölz mit: 3 Morgen 7 Hufe 1 Fuß in Mölzer Marke, ehemals Thurauer Rittergutsacker (1828)
438 Erbzinsleihe für Christian Becker zu Kleinpaschleben, über das Lassgut (Haus) seines Vaters Johann Ernst Becker (1829)
393 Belehnung von Johann Andreas Zabel, Junggesell in Zuchau, und Johann Ernst Zabel, Einwohner in Prosigk, mit zwei halben ... (1830-1852)
440 Erbzinsleihe für Christian Becker zu Kleinpaschleben, über sein Lassgut (Haus) (1831)
753 Belehnung von Sophie Wilhelmine Steinkopf mit Grundbesitz in Edderitz (1831-1839)
952 Belehnung von Georg Christian Carl Hummel aus Geuz mit einer halben Hufe Land (1833)
635 Belehnung von Auguste Sophie Zehl geb. Emmer in Edderitz mit von der Familie von Biedersee erkauftem Grundbesitz auf Edd... (1833-1848)
615 Grundakte über das dem Kaufmann August Haarth gehörige schriftsässige Haus (1834-1850)
633 Belehnung von Johann Daniel Krieg, Gastwirt in Maxdorf, mit Grundbesitz auf Callendorfer Marke (1835)
387 Übersendung von Lehensakten vom Königlichen Kammergericht zu Berlin, insbesondere die vormals Hertelschen, nun Stutterhe... (1837)
945 Erbzinslehnbrief für August Christian Friedrich Schulze betr. den Gasthof "Zum schwarzen Bären" in Köthen (1844)
763 Belehnung von Gottlieb Nagel, Windmüller in Pißdorf, mit einem Haus in Pißdorf (1848)
02.02.01.01.20. Spezielle Lehnsfragen (1626-1848)
02.02.01.01.21. Lehnbücher (1706-1851)
02.02.01.02. Grundstücksteilungen und -vertauschungen (1684-1841)
02.02.01.03. Grundstücksverpachtungen (1621-1850)
02.02.01.04. Grundstücksverkäufe und -versteigerungen (1608-1878)
02.02.01.05. Anfälle, Allodifikationen und Separationen (1764-1891)
02.02.02. Nachlass-, Vormundschafts- und Familienstandsangelegenheiten (1607-1852)
02.02.03. Schuldenangelegenheiten (1620-1856)
02.03. Strafgerichtsbarkeit (1637-1836)
02.04. Güter (1586-1870)
02.05. Fronen, Steuern und Abgaben (1707-1814)
Z 72 Konsistorium Köthen (1608-1914)
Z 73 Kammer Köthen (1606-1856)
Z 74 Forstamt Köthen (1776-1852)
Z 75 - 84 Ämter, Distriktsnotariate und Stadtgerichte (1686-1882)
Z 85 - 86 Fürstliche und Patrimonialgerichte (1705-1855)
03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|