Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
      • 07.01. Bergbau
        • 07.01.01. Oberbergamt Halle
        • 07.01.02. Vorgängerbehörden und nachgeordnete Behörden des Oberbergamts Halle
          • Location: WernigerodeF 45 Salzamt Artern (1568-1945)
          • Location: WernigerodeF 52 Bergamt Bottendorf (1774-1827)
          • Location: WernigerodeF 70 Bergrevier Braunschweig (1860-1945)
          • Location: WernigerodeF 74 Bergrevier Dürrenberg (1845-1929)
          • Location: WernigerodeF 47 Salzamt Dürrenberg (1612-1938)
          • F 8 Bergamt Eisleben (1215-1941)
            • Location: Wernigerode01. Berg- und Hüttensachen (1215-1898)
            • Location: Wernigerode02. Bergamtsarchiv und Registratur (1550-1862)
            • Location: Wernigerode03. Personal (1528-1941)
            • Location: Wernigerode04. Bergbau und Grubenhaushalt (1437-1919)
            • Location: Wernigerode05. Aufnahme und Anlegung neuer Werke (1692-1862)
            • Location: Wernigerode06. Stein- und Braunkohlengrubenbau, auch Eisenerzgruben (1437-1930)
            • Location: Wernigerode07. Stollenbau (1518-1863)
            • Location: Wernigerode08. Hüttenbetrieb, auch Seigerhandel (1500 (ca.)-1869)
            • Location: Wernigerode09. Berg- und Hüttenutensilien sowie Materialen (1610-1861)
            • Location: Wernigerode10. Knappschaftssachen (1557-1871)
            • Location: Wernigerode11. Akzise, Geleit und Zoll (1521-1862)
            • 12. Bauten und Reparaturen, auch Wasserbauten (1620-1868)
            • Location: Wernigerode13. Kontraventionen, Denunziationen, Strafen, Inquisitionen (1457-1862)
            • Location: Wernigerode14. Holz-, Kohlen-, Forst- und Jagdsachen (1528-1861)
            • Location: Wernigerode15. Berggrenzen (1364-1856)
            • 16. Landes- und Polizeisachen (1598-1863)
            • Location: Wernigerode17. Jurisdiktion (1580-1865)
            • Location: Wernigerode18. Kirchen und Schulen (1573-1862)
            • Location: Wernigerode19. Nutzung der Pertinenzien (1574-1862)
              • Go to the first entry ...
              • Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
              • 272 Besitzstand der Kohlenfaktorei zu Schlangengrube (1749-1810)
              • 35 Kunstteich im Ölgrund bei Oberwiederstedt (1752-1756)
              • 41 Der löblichen Gewerkschaft zustehende Mühle bei Neckendorf (1753-1755)
              • 159 Verpachtung des Rotheweller und Todthügler Zechenhauses (1753-1848)
              • 46 Von dem Pächter des Katharinenstifts zu Eisleben geschehene nachlässige Bezahlung der Pachtgelder, unterlassene Düngung ... (1759-1767)
              • 43 Vom Oberamt Eisleben, in die vor der hiesigen Freyenstraße belegene Schlacken, Wasser-Mahlmühle insinuieren lassende und... (1759-1773)
              • 24 Verpachtung und nachfolgender Verkauf der zum Rothenburger Werk gehörigen alten Dornitzer Hütte an den Kommissionsrat Be... (1765-1804)
              • 45 Vom Müller Friedrich Schmid (Schmiden), der Weißgerberinnung der Altstadt Eisleben, Meister Johann Andreas Flissen und K... (1767)
              • 809 Berichtigung des Besitztitels des königlichen Geheimrates Graf Friedrich Albrecht von der Schulenburg an dem Rittergut K... (1772-1830)
              • 52 Bewohnung der Wohngebäude von den Berg- und Hüttenarbeitern sowie Verkauf einiger Gebäude, zum Beispiel der Heuscheune z... (1773-1839)
              • 58 Pachtkontrakt über die Mühle zu Volkstedt und was dahin gehörig (1781-1832)
              • 74 Der Eislebener Stollenkasse zugehörige Wiesen und Hölzer (1782-1853)
              • 86 Ankauf und Verkauf der Äcker zum Zweck der Rothenburger Bergwerksreviere (1783-1823)
              • Location: Wernigerode54 Belehnung des Müllers Andreas Gottfried Lebrecht Loß mit der Schlackenmühle bei Eisleben, deren Vererbung und Verleihung (1785-1851)
              • 171 Verpachtung des Zechenhauses auf dem Tresewitzer Revier (1786-1803)
              • 170 Verpachtung des Zechenhauses auf dem Sperlingsberg bei Gerbstedt (1786-1843)
              • 312 Ankauf des Hauses des Bergsekretärs Haberstroh in Rothenburg (1789-1808)
              • 46 Reparatur des Möllendorfer gewerkschaftlichen Teiches und Repartition der Kosten (1790-1792)
              • 98 Kauf des im wilden Busch bei Rothenburg belegenen Ackers der Witwe des Bergmeisters Crone (1790-1809)
              • 99 Administration der Rothenburger Hüttenschmiede, Bd. 1 (1790-1810)
              • 47 Vom Rat der Altstadt Eisleben und den Viertelsmeistern daselbst gesuchte Wegschaffung der von dem Besitzer der sogenannt... (1792-1799)
              • 172 Anfertigung eines Ackerinventars von den für die Rothenburger Reviere angekauften Äcker (1793-1802)
              • 5 Verkauf des Zechenhauses in Dankerode nebst Zubehör (1793-1813)
              • 105 Etablierung und in Betrieb gesetzte Schlosserei bei dem Rothenburger Werk (1795-1816)
              • 107 Verpachtung der Rothenburger Hüttenschlächterei (1797-1815)
              • 53 Bei der Neustadt Eisleben belegenes Lehnstück der eislebischen Gewerkschaften, Stahlhüttenhof genannt, insbesondere die ... (1797-1843)
              • 786 Schuldsachen des Vorstehers des Kammerkommissars des Katharinenstifts zu Eisleben und Bergvoigts Caspar Sigmund Schmidt ... (1798-1800)
              • 34 Dem Kammerkommissar, Zehntner und Bergvogt Schmidt abgeforderte Rechenschaft von dem im Jahre 1779 angefangenen Bau eine... (1800-1802)
              • Location: Wernigerode65 Errichtung eines Inventariums vom ehemaligen Bergamtshaus und jetzigen Lohnhaus in der Altstadt Eisleben (1800-1830)
              • 48 Von des Müllermeisters Andreas Gottfried Leberecht Loß nachgelassene Witwe, Maria Christine Loß, geborene Meiße, abgeleg... (1803)
              • 49 Anspruch des Amtsrats Wendt zu Volkstedt an die Gewerkschaft der Oberhütte wegen dasigen Flutgrabens (1803-1804)
              • 52 Bau mehrerer Häuser in Wimmelburg auf Schlackenhalden, die Bepflanzung derselben mit Bäumen sowie die diesfalls erteilte... (1803-1861)
              • 189 Bornstedt'sche Schlackenhalde (1804-1847)
              • 50 Verpachtung der der Gewerkschaft der Silberhütte bei Mansfeld zugehörige Mühle (1804-1848)
              • 118 Benutzung des Fischerhauses und des dazu gehörigen Gartens und Platzes zum Ausladen der Kohlen und Koks bei Friedeburg (1804-1858)
              • 98 Anfertigung von Inventarien sämtlicher Dienstwohnungen und Gärten der Offizianten (1805-1807)
              • 51 Den Gewerkschaften der Ober- und Mittelhütte zugehörige Wassermühle bei Volkstedt (1805-1855)
              • 146 Rothenburger Kohlenablage am linken Saaleufer bei der sogenannten alten Schiffbauerei (1810-1847)
              • Location: Wernigerode79 Bewohnung des der königlichen Berg- und Forstpartie zugestandenen Oberamtshauses sowie Aptierung eines Teils zur Zehntka... (1810-1861)
              • 147 Abtretung der Rothenburger Brau- und Branntweinbrennerei an die Domänenadministration sowie den in Pacht zu nehmenden Wi... (1811-1822)
              • 60 Bei der Neustadt Eisleben belegene Lehnsstück der eislebischen Gewerkschaften, Stahls Hüttenhof genannt, sowie die einem... (1814-1856)
              • 150 Ankauf des königlichen Oberbergamtshauses zu Rothenburg durch die Mansfeldschen Gewerkschaften (1815-1830)
              • 45 Verkauf zweier Wohnhäuser auf dem Schachtberg bei Naundorf (1817-1850)
              • 61 Betreffend das bei der Neustadt Eisleben belegene Lehnstück der Eisleben'schen Gewerkschaften, Stahlshüttenhof genannt, ... (1818-1850)
              • 182 Verkauf des Rotheweller Zechenhauses (1818-1853)
              • Location: Wernigerode105 Vom Hüttenmeister Christian Ottiliae intendierte Benutzung eines Teils von Stahlshüttenhof vor der Neustadt Eisleben, di... (1819-1854)
              • 33 Verkauf des Faktoreigebäudes zu Mansfeld und Erbauung einer neuen Hüttenvorsteherwohnung bei der Katharinenhütte zwische... (1819-1860)
              • 56 Ankauf der Erbpachtmühle zu Burgörner und deren weitere Verpachtung von Seiten der Gewerkschaft der Kupferkammerhütte (1819-1861)
              • 55 Nachgesuchte und bewilligte Erbauung von Windmühlen auf den gewerkschaftlichen Schlacken- und Schieferhalden (1819-1862)
              • 69 Bau mehrerer Häuser in Kreisfeld, Hergisdorf, Alsdorf, Ziegelrode, Helbra, Benndorf, Möllendorf etc. auf Schlacken- und ... (1822-1862)
              • 70 Bei der Neustadt Eisleben gelegenes Lehnsstück der Eislebener Gewerkschaft, Stahls Hüttenhof genannt, insbesondere die Ü... (1825-1850)
              • Location: Wernigerode99 Gerechtsame und sonstige Verhältnisse des neuen Bergamtshauses in der Altstadt Eisleben (1827-1835)
              • 57 Verhandlungen wegen Ankaufs der Untermühle zu Hettstedt von den Erben des Müllermeisters Müller zur Vermehrung der seige... (1828)
              • Location: Wernigerode100 Erwerb des neben dem Berg-Katharinenstift im Neuendorf der Altstadt Eisleben belegenen, ehemals dem Oberbergrat Eggert u... (1829-1843)
              • 59 Akquisition einer oberhalb der Kreuzhütte nach Vatterode zu, an der Wipper gelegenen Mühle, für Rechnung und zum Besten ... (1832-1860)
              • 60 Ankauf der unterhalb der Katharinenhütte liegenden Mahlmühle (Leimbacher Mühle) für Rechnung der Gewerkschaften der Kreu... (1835-1860)
              • 36 Ablösung verschiedener Abgabenverhältnisse der zu den mansfeldischen Hütten gehörigen Besitzungen (1838-1842)
              • 9 Ankauf eines Hauses für die Handelskasse, die Revision, die Lohnstube und das Laboratorium (1839-1842)
              • 353 Zum Bergwerks- und Hüttenbetrieb nicht mehr erforderliche, zu einer ökonomischen Nutzung fähigen Ackerflächen und Häuser... (1839-1862)
              • 61 Ankauf einer Wiese durch Landrat von Kerssenbrock zwecks Durchstichs der Wipper und Verlegung des Wipperbettes unterhalb... (1842-1857)
              • 61a Kaufkontrakt zwischen dem Eigentümer der Braunkohlenzeche "Gute Friedericke" bei Asendorf, Rentmeister Leps aus Querfurt... (1842-1857)
              • 63 Akquisition des dem Amt Leimbach gehörigen Vatteröder Teiches sowie der angrenzenden Wiesen für die Mansfelder Hütten (1846-1859)
              • 62 Pfeifermühle und Ankauf der Dorfmühle zu Burgörner vom Mühlenbesitzer Rejall für die mansfeldischen Gewerkschaften (1849-1859)
              • Location: Wernigerode148 Separationsangelegenheiten der Mansfelder Gewerkschaft (1854-1861)
              • Location: Wernigerode153 Ablösung des auf dem Eisleber Bergschulhaus haftenden Schoßes (1855-1856)
              • 39 Erwerb eines Wiesengrundstücks von dem Hüttenmeister Heine zu hüttenmännischen Zwecken bei den Leimbacher Hütten (1857-1858)
              • 359 Akquisition des Grundstücks des Schiffbauers Schütze zu Alsleben wegen Errichtung eines Kohlenausschiffungsplatzes für d... (1857-1859)
              • 55 Ankauf des Grundstücks des Hüttenmeisters Krause bei der Kupferkammerhütte, bestehend aus einem Ackerplan nebst Wohnhaus... (1858)
              • 64 Verpachtung der Aufschlagewasser von der Sangerhäuser Aufbereitungsanstalt an den Müllermeister Oske, Besitzer der Walkm... (1858-1860)
            • Location: Wernigerode20. Lehns- und Erbpachtsachen (1535-1860)
            • Location: Wernigerode21. Militaria (1579-1861)
            • Location: Wernigerode22. Postwesen (1809-1861)
            • Location: Wernigerode23. Straßen und Wege (1574-1861)
            • Location: Wernigerode24. Steinbrüche (1575-1861)
            • Location: Wernigerode25. Berggericht (1437-1861)
            • 26. Klagen, Irrungen, Schuldforderungen (1508-1840)
            • Location: Wernigerode27. Depositenwesen (1734-1861)
            • Location: Wernigerode28. Kassen- und Rechnungswesen (1506-1863)
            • Location: Wernigerode29. Sachen, die nicht zum Ressort des Bergamts gehören (1756-1861)
          • Location: WernigerodeF 9 Bergvogtei Thüringen (1518-1863)
          • Location: WernigerodeF 82 Bergrevier Eisleben (1750-1952)
          • Location: WernigerodeF 49 Berginspektion und Salzbergwerk Erfurt (1851-1920)
          • Location: WernigerodeF 78 Bergrevier Goslar (1821-1937)
          • Location: WernigerodeF 71 Bergrevier Halberstadt (1674-1940)
          • Location: WernigerodeF 2 Salinenverwaltung Halle (1499-1869)
          • Location: WernigerodeF 13a Salz- und Bergwerksdeputation Halle (1651-1810)
          • Location: WernigerodeF 3a Salzmagazinverwaltung Halle (1788-1866)
          • Location: WernigerodeF 3b Salzfaktorei Saalhorn an der Saalemündung bei Breitenhagen (1720-1848)
          • Location: WernigerodeF 76 Bergrevier Ost-Halle (1737-1948)
          • Location: WernigerodeF 75 Bergrevier West-Halle (1778-1946)
          • Location: WernigerodeF 80 Bergrevier Halle (1849-1949)
          • Location: WernigerodeF 3c Fränkische Salzexpedition zu Hof (1726-1796)
          • Location: WernigerodeF 55 Bergamt Kamsdorf (1546-1895)
          • F 56a Bergrevier Kamsdorf, Gewerkschaft der Vereinigten Reviere zu Kamsdorf sowie Kamsdorfer, Kaulsdorfer und Henneberger Knap... (1737-1952)
          • Location: WernigerodeF 50 Salzamt Kolberg (1488-1859)
          • Location: WernigerodeF 73 Bergrevier Magdeburg (1870-1949)
          • Location: WernigerodeF 81 Bergrevier Naumburg (1857-1948)
          • Location: WernigerodeF 83 Bergrevier Nordhausen-Stolberg (1744-1947)
          • Location: WernigerodeF 72 Bergrevier Oschersleben/Schönebeck (1854-1871)
          • F 51 Bergamt Rüdersdorf (1775-1920)
          • Location: WernigerodeF 7 Gewerkschaftliches Bergamt Sangerhausen (1690-1845)
          • Location: WernigerodeF 43 Salzamt Schönebeck (1705-1949)
          • Location: WernigerodeF 58 Hüttenamt Sorge (1763-1835)
          • Location: WernigerodeF 48 Berginspektion Staßfurt (1798-1924)
          • Location: WernigerodeF 48b Berginspektion Staßfurt: Braunkohlenbergwerk Löderburg (1844-1928)
          • Location: WernigerodeF 48c Berginspektion Staßfurt: Kalisalzschacht Tarthun (1887-1925)
          • Location: WernigerodeF 10 Oberzehntamt Stolberg (1550-1826)
          • Location: WernigerodeF 11 Gräflich Stolbergisches Gemeinschaftsbergamt zu Stolberg (1568-1917)
          • Location: WernigerodeF 65 Berg- und Hüttenamt Wefensleben (1800-1844)
          • Location: WernigerodeF 77 Bergrevier Weißenfels (1869-1921)
          • Location: WernigerodeF 147 Bergamt Wernigerode (1730-1944)
          • Location: WernigerodeF 12 Bergamt Wettin (1624-1904)
          • Location: WernigerodeF 79 Bergrevier Zeitz (1743-1947)
          • Location: WernigerodeF 13 Berg- und Hüttendepartement (1624-1796)
          • Location: WernigerodeF 14 Generalsalzadministration (1668-1822)
          • Location: WernigerodeF 14a Lokalsalinendirektion (1716-1814)
        • 07.01.03. Bergbehörden des Landes Sachsen-Anhalt und der DDR
        • 07.01.04. Sozialversicherungsträger
        • 07.01.05. Bergwerksbetriebe und staatliche Betriebsverwaltungen
      • 07.02. Energie- und Wasserwirtschaft
      • 07.03. Chemische Industrie
      • 07.04. Metallurgie
      • 07.05. Elektrotechnik und Elektronik
      • 07.06. Maschinen- und Anlagenbau
      • 07.07. Landmaschinen-, Fahrzeug-, Flugzeug- und Schiffbau
      • 07.08. Bauwirtschaft
      • 07.09. Leichtindustrie
      • 07.10. Nahrungs- und Genussmittelindustrie
      • 07.11. Landwirtschaft
      • 07.12. Verkehrswesen
      • 07.13. Handel und Dienstleistungen
      • 07.14. Verlage
      • 07.15. Siedlungs- und Wohnungswesen
      • 07.16. Bankwesen
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research