Archive plan search

  • Landesarchiv Sachsen-Anhalt
    • 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
      • 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
      • 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
      • 01.03. Altmark
      • 01.04. Kursächsische Gebiete
        • 01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
        • 01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
        • 01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
          • 01.04.03.01. Urkunden
          • 01.04.03.02. Amtsbücher
          • 01.04.03.03. Akten
            • 01.04.03.03.01. Ober- und Mittelbehörden
              • Location: WernigerodeA 31a Grafschaft (später Fürstentum Sachsen-) Barby mit Mühlingen und Walternienburg (1295-1812)
              • Location: WernigerodeA 31a I Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby, dazu Akten verschiedener kursächsischer und Sachsen-Weißenfelser Zentral- und... (1503-1817)
                • 01. Akten der Zentralverwaltungen in Dresden, Weißenfels, Barby betreffend Grafschaft Barby (1503-1817)
                  • 01.01. Gesamte Abgabewesen mit Ausnahme der Lehn- und Erbenzinsgefälle (1606-1755)
                  • 01.02. Abzug und Abzugsgelder (1741-1744)
                  • 01.03. Auswärtige Angelegenheiten (1609-1803)
                  • 01.04. Stadt Barby (1642-1810)
                  • 01.05. Bauwesen (1649-1811)
                  • 01.05a. Bedienungssachen (1741-1808)
                  • 01.06. Kolonisten- und Fremden-Etablissements-Sachen, besonders den Ort Gnadau betreffend (1770-1795)
                  • 01.07. Dienste der Untertanen (1663-1807)
                  • 01.08. Verwaltung der landesherrlichen Domänen und Kammergüter (1503-1813)
                    • Go to the first entry ...
                    • Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
                    • 354 Verpachtung des Thierberges zu Barby (1698-1714)
                    • 355 Das Haus Schadeleben und dessen Pertinenzien (1700-1701)
                    • 356 Verkauf des Juris perpetuae coloniae an den Amtsäckern zu Barby (1700-1701)
                    • 357 Rechtssache des Amtes Barby und des Dorfes Pömmelte gegen das Vorwerk Zackmünde in puncto juris compascui (wegen des Mit... (1700-1726)
                    • 358 Verpachtung des Weinbergs und Krummenhorns, ferner erfolgter Verkauf des Weinbergs (1701-1726)
                    • 361 Andreas Schöttler zu Kleinmühlingen, welcher eine halbe Hufe Barbyer Acker gebraucht und lange Zeit die Pächte und Praes... (1702-1713)
                    • 363 Eine Spitze hinter dem neuen Vorwerk und Schafstall, die Johann Häslers Witwe zugesprochen wurde, ferner der Kauf dieses... (1705-1717)
                    • 364 Untersuchung der Pachtäcker zu Pömmelte und deren gleiche Einteilung (1702-1705)
                    • 365 Pachtakte der fürstlichen Renterei zu Barby und des Arendators Amtsrat Friedrich wegen des neuen und geänderten Pachtkon... (1704-1708)
                    • 366 Verpachtung der Gärten zu Ziprehna, der Apfelbaum genannt, dessen Wiederverkauf, desgleichen die gnädigst konzedierte (g... (1707-1721)
                    • 368 Pacht des Vorwerks Döben (1710-1720)
                    • 369 Verpachtung des Vorwerks Zeitz (1701-1708)
                    • 370 Erpachtung der Tabakfabrik und Branntweinbrennerei zu Barby (1701-1706)
                    • 371 Einziehung eines Kiels, ein Morgen groß, auf der Meinzerwiese (1701-1714)
                    • 372 Verpachtung des Amtsvorwerks und Augustusgabe zu Barby an Johann Butten (1701-1707)
                    • 373 Pachtkontrakte über das herrschaftliche Amtsgras zu Barby (1703-1710)
                    • 374 Verpachtung des Amts Barby, Augustusgabe, des Geleits, Zoll und Fähre, der Ziegelscheune usw. an den anhaltischen Rentme... (1703-1705)
                    • 375 Kauf über die Frauenhäuser zu Barby und der dazugehörigen Schenke nebst Pertinenzien, auch wie solche Schenke verpachtet... (1704-1726)
                    • 376 Räumung der Aller nebst Ausrodung der roten Laken und Fertigung eines Grabens dadurch und einer Schleuse im Lüpsgraben (1704-1713)
                    • 377 Gartenkauf des Hofpredigers Siegel, welcher der Prinzessin von Sachsen-Barby geschenkt wurde (1707-1713)
                    • 378 Verpachtung der Augustusgabe an den Amtsverwalter Ritter (1701-1713)
                    • 379 Anderweitige Verpachtung des Amts Barby (1712-1713)
                    • 380 Verpachtung des Vorwerks Zeitz an den Amtsverwalter Ritter (1712-1719)
                    • 381 Schlot´sche und Bock´sche Gartensache, ferner Tausch dieser Gärten an Michael Werner Elz gegen dessen Garten in Colphus (1713-1719)
                    • 382 Das von dem Fürsten von Sachsen-Barby erkaufte und wieder verkaufte Gedick´sche Gut zu Felgeleben (1713-1714)
                    • 383 Die von denen von Belzig aus dem Amtsdorf Pömmelte verlangten Haferpächte (1713-1715)
                    • 384 Schneidewind´sche Wiesenverpachtung im Trögenbusch (1713-1715)
                    • 385 Belziger Haferpächte (1713-1720)
                    • 386 Von denen von Belzig vom Amtsdorf Pömmelte verlangte Haferpächte (1714)
                    • 387 Von denen von Belzig zu Groß Salze (Salza, Salze) von einigen Untertanen zu Pömmelte geforderten Haferpächte (1714)
                    • 388 Vorgesehene Erhandlung des großen Dorfes und der Windmühle zu Pömmelte (1714-1717)
                    • 389 Verkauf des Gutes Felgeleben (1714-1716)
                    • 390 Von den von Boelzig zu Groß Salze (Salza, Salze) von einigen Amtsuntertanen zu Pömmelte zu fordernden Haferpächte (1715-1717)
                    • 391 Ergangene Befehle zu der vom Fürsten veranlassten Ausmessung der Grafschaft Barby nebst dazu gehörigen anderen Sachen (1716-1721)
                    • 392 Miszellen zum Vorwerk Zeitz (1716-1723)
                    • 393 Einige Nachrichten über die Ausmessung der Grafschaft Barby (1716)
                    • 394 Anschlag des Vorwerks Döben, Inventarium und dazu gehörige Beilagen (1655-1731)
                    • 395 Ungefährer Abriss der bei dem Dorf Felgeleben an die Solauer Mark anstoßenden Fulkwitzer Streit-Mark, nach der am 26. No... (1723 (ca.))
                    • 396 Von denen von Belzig zu Groß Salze (Groß Salza) von einigen Amtsuntertanen zu Pömmelte zu fordernde Haferpacht und deren... (1717-1718)
                    • 397 Gesammelte alte und neue Nachrichten vom Großen Dorf oder dem jetzigen Vorwerk Monplaisir (1717-1722)
                    • 398 Verpachtung der Schwölitzer Mark (1717-1737)
                    • 399 Ackerausmessung und deren Unkosten (1719-1728)
                    • 400 Verpachtung von 14 Hufen und 9 Morgen Acker und Gras im Trögenbusch (1719-1735)
                    • 401 Die mit allergnädigsten königlich und kurfürstlichen Konsens an einige Barbysche Untertanen zu vergebenden 15 Hufen, die... (1719-1721)
                    • 402 Verpachtung des Vorwerks Döben an den Amtmann Valentin Heiring zu Walternienburg (1722-1726)
                    • 403 Wiederkauf über das Vorwerk Zeitz und dessen Pertinenzien mit Hofrat Auerbach zu Quedlinburg, Bd. 1-2 (1724-1739)
                    • 404 Vorwerk Zackmünde, die dazu gehörige Mark Moritz u. a., besonders Koppelweide und darüber entstandene Streitigkeiten (1727-1729)
                    • 405 Verpachtung des Vorwerks Döben an die Familie von Ingersleben (1728-1736)
                    • 406 Verpachtung des fürstlichen Amtes Barby und Erbvorwerks Augustusgabe an den Amtmann Ritter (1712-1731)
                    • 407 Übergabe des fürstlichen Amts- und Erbvorwerks Augustusgabe, deren Verpachtung an den Amtmann Ritter und Amtsverwalter S... (1731)
                    • 408 Verpachtung des fürstlichen Vorwerks Augustusgabe an den Amtmann Zimmermann (1733-1735)
                    • 409 Übergabe und Verpachtung des Vorwerks Zeitz an den Amtmann Ritter (1733-1740)
                    • 410 Die gnädigst anbefohlene Untersuchung der Barbyschen Vorwerke und Revenuen (Einkünfte) (1739-1741)
                    • 411 Einziehung der bisher verpachtet gewesenen Kolonie Trögenbusch- und Schwölitzer Mark-Äcker, wie auch Einbringung der dar... (1739-1740)
                    • 412 Regulierung der Hauswirtschaft auf den hochfürstlichen Vorwerken der Grafschaft Barby, desgleichen der Verkauf des Obste... (1739-1740)
                    • 413 Herrschaftliche Ackerpachtkontrakte (1739-1740)
                    • 414 Verpachtung der Ziegelscheune zu Barby (1740-1743)
                    • 415 Bestellung des Administrators der drei Vorwerke der Grafschaft Barby, desgleichen auf den Vorwerken Döben und Zeitz (1740-1745)
                    • 416 Verpachtung der fürstlichen Gärten und anderer Grundstücke an den Gärtner Pierre Sessou (1740)
                    • 417 Regulierung der Deputate auf den Vorwerken in der Grafschaft Barby (1740)
                    • 418 Übernahme des fürstlichen Vorwerks Döben in der Grafschaft Barby von dem bisherigen Pächter Amtsverwalter Garn und die m... (1740)
                    • 419 Übernahme des fürstlichen Vorwerks Monplaisir in der Grafschaft Barby und die mit dem dortigen Viehpächter Jasper geführ... (1740)
                    • 420 Die gnädigst anbefohlene Übernahme des Barbyschen Vorwerks Zeitz von dem bisherigen Pächter Amtmann Ritter (Kommissionsa... (1740)
                    • 421 Der sogenannte Bleichgarten und dessen Verpachtung (1740)
                    • 422 Verpachtung der Ziegelscheune zu Barby an den Ziegelmeister David Roch (1740)
                    • 423 Verpachtung des Barbyschen Küchengartens, Alleen, Tabaksfabrik und zugehörige Länderei, wie auch Baracken und einige ein... (1740-1745)
                    • 424 Die dem Forstmeister Sperling und Rentsekretär Carl Gottfried Otten gnädigst kommittierte Übernahme der zeither verpacht... (1740-1745)
                    • 425 Übernahme der hochfürstlichen Amtsvorwerke Augustusgabe und Colphus zu Barby vom bisherigen Pächter und Amtsverwalter Sc... (1740)
                    • 426 Verpachtung der fürstlichen Bleichschenke und Branntweinbrennerei in Barby samt dazugehörigen Pertinenzien (1741-1744)
                    • 427 Die vormals von der Grafschaft Barby dem Welchhausen´schen Gut in Felgeleben überlassenen 10 Morgen Wiesewachs (1742-1745)
                    • 428 Verpachtung des über der Elbe gelegenen Forsthauses nebst des in selbigen zeither exerzierten Bierschanks, ingleichen de... (1744)
                    • 429 Auf Wiederkauf verkaufte Vorwerk Zeitz (1724)
                    • 430 Pachtanschläge der dem Amt Barby zugehörigen Vorwerke (1746-1748)
                    • 431 Verpachtung der Wirtschaft in der Grafschaft Barby (1746)
                    • 432 Ziegelscheunenpacht des Amts Barby (1746-1765)
                    • 433 Schäfereipacht auf den Amtsvorwerken Colphus, Augustusgabe, Zeitz und Döben zu Barby (1747-1748)
                    • 434 Verpachtung des Amts Barby samt den dazugehörigen Vorwerken (1748-1756)
                    • 435 Inventarium des Amts Barby und der dazugehörigen sechs Vorwerke Colphus, Augustusgabe, Marstall, Zeitz, Döben und Monpla... (1748-1750)
                    • 436 Das tranksteuerfreie Bierbrauen auf den königlichen Vorwerken in der Grafschaft Barby (1748-1756)
                    • 437 Das Brauwesen in dem verpachteten Amt Barby und den dazugehörigen Vorwerken (1749)
                    • 438 Die zwischen den Pächtern des Amts Barby und den Pächtern der Kirchenwiesen daselbst entstandenen Differenzen wegen der ... (1749-1750)
                    • 439 Die bis Michaelis 1763 prolongierte Pacht über das Amt Barby nebst dazugehörigen Vorwerken (1760-1765)
                    • 440 Verpachtung des kurfürstlichen Amts Barby und der dazugehörigen Vorwerke an den Grafen Heinrich XXV. jüngerer Linie Reuß... (1765-1776)
                    • 441 Verpachtung des Amts Barby nebst dazugehörigen Vorwerken von Michaelis 1765 bis 1777, Bd. 1-2 (1765-1784)
                    • 442 Verpachtung des Amts Barby nebst dazugehörigen Vorwerken, Bd. 3-4 (1776-1786)
                    • 443 Verpachtung des Amts Barby nebst dazugehörigen Vorwerken, Bd. 5-6 (1786-1801)
                    • 444 Verpachtung des Amts Barby nebst dazugehörigen Vorwerken, Bd. 7-9 (1800-1813)
                    • 445 Verpachtung kleiner Nutzungen im Amt Barby (1768-1799)
                    • 446 Anhang zu dem Inventarium des Amts Barby und der dazugehörigen Vorwerke von 1748 über die Gebäude der mit dem Amt 1765 f... (1774-1776)
                    • 447 Eintauschung der Hutung zwischen den Vielpfennigdämmen und einiger anderer an solchen Dämmen gelegener Privatgrundstücke... (1787-1806)
                    • 448 Anbefohlene Fertigung eines neuen Anschlags über das Amt Barby und der dazugehörigen Vorwerke (Kommissionsakte) (1777-1788)
                    • 449 Inventarium des Amts Barby und der zu dessen Zeitpacht-Komplexen gehörigen fünf Vorwerke, wie solches die Pachtinhaber g... (1793)
                    • 451 Gesuch der ackerbautreibenden Bürgerschaft zu Barby und einigen Amtsuntertanen um Überlassung der Kolonieäcker (1799-1801)
                    • 452 Übergabe des Ökonomieamts Barby und zugehöriger fünf Vorwerke an den dermaligen Amtsinspektor Dietze (1801-1806)
                    • 453 Vererbung oder Verpachtung der bisherigen Obstbaumplantage zu Barby (1803-1804)
                    • 454 Miszellen über das Vorwerk Augustusgabe (1703-1731)
                    • 455 Miszellen über das Vorwerk Zackmünde (1591-1616)
                    • 456 Miszellen über das Vorwerk Döben (1722)
                    • 459 Gerichtliche Ausmessung der zum Amt Barby gehörigen Äcker (1583)
                    • 460 Zehnt des Stifts Sankt Nicolai zu Magdeburg auf Quiritzer Mark im Amt Mühlingen (1622-1625)
                  • 01.09. Pacht- und Erbpachtsachen (1671-1817)
                  • 01.10. Etablissements und Neuanbauer (1713-1808)
                  • 01.11. Etats-, Kassen- und Rechnungssachen (1664-1811)
                  • 01.12. Benutzung der Flüsse und Ströme und stehenden Gewässer in der Grafschaft Barby und die damit verbundenen Strompolizeisac... (1602-1805)
                  • 01.13. Forst- und Jagdsachen (1665-1811)
                  • 01.14. Gemeindewesen und Angelegenheiten der Untertanen überhaupt (1584-1801)
                  • 01.15. Generalia (1667-1768)
                  • 01.16. Innere Grenzsachen (1686-1793)
                  • 01.17. Flur- und Lagerbücher, auch Erbregister (1716-1718)
                  • 01.18. Gewerbe samt den darauf haftenden Abgaben (1688-1801)
                  • 01.19. Hut-, Trift- und Weidegerechtigkeit (1645-1806)
                  • 01.20. Judensachen (1747-1754)
                  • 01.21. Justiz, Prozesse (1788-1808)
                  • 01.25. Lehn- und Erbenzinssachen (1596-1797)
                  • 01.26. Mühlen (1666-1807)
                  • 01.27. Gegenstände der allgemeinen Polizei (1666-1804)
                  • 01.32. Remissions- und Unterstützungsangelegenheiten (1746-1790)
                  • 01.33. Zoll- und Wegegeld, Miszellanea (1661-1808)
                • 02. Steuerverwaltung im Kurkreis über die Abgaben besonders von Grundstücken und erblichen Gerechtigkeiten in der Grafschaft... (1724-1802)
              • Location: WernigerodeA 31a II Konsistorium der Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby (1592-1746)
              • Location: WernigerodeA 31b Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1420-1812)
              • Location: WernigerodeA 31b I Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1519-1812)
              • Location: WernigerodeA 32a Grafschaft Mansfeld (1305-1942)
              • Location: WernigerodeA 32a I Kursächsischer Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben (1325-1818)
              • Location: WernigerodeA 32a II Gräflich Mansfeldische (Regierungs-) Kanzlei (1614-1782)
              • Location: WernigerodeA 32a III Oberaufseheramt Eisleben. Forst-, Jagd- und Grenzsachen des sächsischen Anteils von Mansfeld (1529-1808)
              • Location: WernigerodeA 32a IV Gräflich Mansfeldisches Kreditwesen (1455-1875)
              • Location: WernigerodeA 12a III Konsistorium Eisleben (meist den sächsischen Anteil der Grafschaft Mansfeld betreffend) (1401-1869)
              • Location: WernigerodeA 32b Herrschaft Querfurt und Fürstentum Sachsen-Querfurt (1492-1842)
              • Location: WernigerodeA 33 Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen (1407-1829)
              • Location: WernigerodeA 33a Grafschaft Henneberg. Renterei Schleusingen (1529-1961)
              • Location: WernigerodeA 33b Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen. Innungsakten (1433-1815)
              • A 33c Grafschaft Henneberg. Spätere Landgerichtsdeputation Schleusingen. Lehnsakten (1453-1882)
              • Location: WernigerodeA 29e Konsistorium Schleusingen (1509-1816)
        • 01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
      • 01.05. Kurmainzische Gebiete
      • 01.06. Kleinere Territorien
      • 01.07. Territorienübergreifende Bestände
      • 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
      • 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
      • 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
    • 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
    • 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
    • 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
    • 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
    • 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
    • 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
    • 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
    • 09. Kommunen und Kirchengemeinden
    • 10. Adelsarchive
    • 11. Nachlässe
    • 12. Sammlungen


Home|Login|de en fr
Landesarchiv Sachsen-Anhalt :: Online research