|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
01.04.03.01. Urkunden
01.04.03.02. Amtsbücher
01.04.03.03. Akten
01.04.03.03.01. Ober- und Mittelbehörden
A 31a Grafschaft (später Fürstentum Sachsen-) Barby mit Mühlingen und Walternienburg (1295-1812)
A 31a I Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby, dazu Akten verschiedener kursächsischer und Sachsen-Weißenfelser Zentral- und... (1503-1817)
01. Akten der Zentralverwaltungen in Dresden, Weißenfels, Barby betreffend Grafschaft Barby (1503-1817)
01.01. Gesamte Abgabewesen mit Ausnahme der Lehn- und Erbenzinsgefälle (1606-1755)
01.02. Abzug und Abzugsgelder (1741-1744)
01.03. Auswärtige Angelegenheiten (1609-1803)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
56 Vom Amt Rosenburg gegen das Dorf Werkleitz unternommene gefährliche Wasserbau (1728-1730)
57 Die Jurisdiktion über die Mark Bösen und derenhalber gehaltener Vorbescheid (1728-1730)
58 Streitigkeiten zwischen den Besitzern der Bösenschen Mark und den Einwohnern zu Glinde wegen des wilden Obstes zu Bösen,... (1729-1730)
59 Der am 08./09. September 1732 gehaltene Grenzzug der Grafschaft Barby (1731-1741)
61 Peter Brösel und Konsorten zu Felgeleben wegen der von dem Schönebecker Schafmeister Hans Luther aus Barbyer Territorium... (1736)
62 Die Kot Leute zu Salze und wie dieselben um Kontinuation der vormals zur Weihnachtszeit erlangten Ergötzlichkeit untertä... (1740-1741)
63 Das dem Forstmeister Sperling von dem Dessauer Geleitseinnehmer zu Schackstedt abgeforderte Geleit (1740)
64 Die zur Grafschaft Barby gehörige und den Besitzern von dem hohen Kurhaus Sachsen verliehene Dieslinger Mark, die von de... (1742-1743)
65 Was wegen der zwischen dem königlich kursächsischen Amt Gommern und der Grafschaft Barby obschwebenden Grenzdifferenzen ... (1742)
65a Grenzstreit mit dem Amt Gommern über die Bösenicker Mark (1742-1745)
66 Die zwischen dem Barbyer fürstlichen Rentamt und der Glindauischen (Glinder) Gemeinde wegen unternommener Pfändungen ent... (1742-1743)
68 Das unbefugte Hüten in der Forst Ronney über der Elbe von dem anhaltischen Amt Walternienburg und dabei mit den Barbyer ... (1744)
69 Die von der Grenze bei dem königlich preußischen Vorwerk Gritzena (Grizehne) unweit Tornitz vom Wind umgefallene so gena... (1745)
70 Einige Grenzdifferenzen mit dem Anhalt-Zerbster Amt Walternienburg wegen eines abgestämmten wilden Birnbaums und abgetri... (1745-1746)
72 Der von dem brandenburgischen Richter zu Grüneberg unternommene präjudizierliche Elbufer- oder Buhnenbau (1747-1751)
74 Das der Grafschaft Barby in einem dem Magdeburger Domkapitel gehörigen Dorf, Beyendorf genannt, zustehende Kirchen- und ... (1750)
75 Die zwischen dem Amt Barby und dem Amt Walternienburg obschwebenden Grenz- und anderen Differenzen (1751-1768)
76a Revidierung der Amtsgrenze gegen Walternienburg (1752-1755)
77 Gründe für die Entrichtung des Schiff- und Knechtzolls durch die Zerbster Kammer und deren deshalb geführte Beschwerde (1751-1753)
78 Die von dem Hofmeister des zum königlich preußischen Amt Calbe gehörigen Vorwerks Gryzehna (Grizehne) unternommene Ausha... (1753-1755)
78a Der preußische Kanal von Calbe bis Frohse (1755)
80 Berichtigung der Grenze zwischen dem Amt Barby und dem Anhalt-Zerbster Amt Walternienburg (1765-1767)
81a Beschwerden über den unpfleglichen Holzschlag im Amt Walternienburg (1766-1767)
82 Die von Seiten der königlich preußischen Kriegs- und Domänenkammer zu Magdeburg intendierte Anlegung einer neuen Salzröh... (1768-1769)
83 Die wegen präjudizierlichen Elbuferbaus zwischen der Grafschaft Barby und dem Herzogtum Magdeburg vormals entstandenen I... (1780-1798)
84 Forstgrenze (1782-1803)
85 Die Anhalt-Dessauer und -Zerbster Zölle von den nach Barby gehenden kurfürstlichen Hölzern (1789-1796)
86 Entstandene Differenzen zwischen den Ämtern Barby und Gommern wegen der zwischen dem Amtsdorf Glinde und dem fürstlichen... (1798-1803)
01.04. Stadt Barby (1642-1810)
01.05. Bauwesen (1649-1811)
01.05a. Bedienungssachen (1741-1808)
01.06. Kolonisten- und Fremden-Etablissements-Sachen, besonders den Ort Gnadau betreffend (1770-1795)
01.07. Dienste der Untertanen (1663-1807)
01.08. Verwaltung der landesherrlichen Domänen und Kammergüter (1503-1813)
01.09. Pacht- und Erbpachtsachen (1671-1817)
01.10. Etablissements und Neuanbauer (1713-1808)
01.11. Etats-, Kassen- und Rechnungssachen (1664-1811)
01.12. Benutzung der Flüsse und Ströme und stehenden Gewässer in der Grafschaft Barby und die damit verbundenen Strompolizeisac... (1602-1805)
01.13. Forst- und Jagdsachen (1665-1811)
01.14. Gemeindewesen und Angelegenheiten der Untertanen überhaupt (1584-1801)
01.15. Generalia (1667-1768)
01.16. Innere Grenzsachen (1686-1793)
01.17. Flur- und Lagerbücher, auch Erbregister (1716-1718)
01.18. Gewerbe samt den darauf haftenden Abgaben (1688-1801)
01.19. Hut-, Trift- und Weidegerechtigkeit (1645-1806)
01.20. Judensachen (1747-1754)
01.21. Justiz, Prozesse (1788-1808)
01.25. Lehn- und Erbenzinssachen (1596-1797)
01.26. Mühlen (1666-1807)
01.27. Gegenstände der allgemeinen Polizei (1666-1804)
01.32. Remissions- und Unterstützungsangelegenheiten (1746-1790)
01.33. Zoll- und Wegegeld, Miszellanea (1661-1808)
02. Steuerverwaltung im Kurkreis über die Abgaben besonders von Grundstücken und erblichen Gerechtigkeiten in der Grafschaft... (1724-1802)
A 31a II Konsistorium der Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby (1592-1746)
A 31b Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1420-1812)
A 31b I Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1519-1812)
A 32a Grafschaft Mansfeld (1305-1942)
A 32a I Kursächsischer Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben (1325-1818)
A 32a II Gräflich Mansfeldische (Regierungs-) Kanzlei (1614-1782)
A 32a III Oberaufseheramt Eisleben. Forst-, Jagd- und Grenzsachen des sächsischen Anteils von Mansfeld (1529-1808)
A 32a IV Gräflich Mansfeldisches Kreditwesen (1455-1875)
A 12a III Konsistorium Eisleben (meist den sächsischen Anteil der Grafschaft Mansfeld betreffend) (1401-1869)
A 32b Herrschaft Querfurt und Fürstentum Sachsen-Querfurt (1492-1842)
A 33 Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen (1407-1829)
A 33a Grafschaft Henneberg. Renterei Schleusingen (1529-1961)
A 33b Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen. Innungsakten (1433-1815)
A 33c Grafschaft Henneberg. Spätere Landgerichtsdeputation Schleusingen. Lehnsakten (1453-1882)
A 29e Konsistorium Schleusingen (1509-1816)
01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|