|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
02.01. Oberpräsident und nachgeordnete Behörden
02.02. Provinzialkonsistorium und nachgeordnete Behörden
02.03. Provinzialsteuerdirektion/ Oberzolldirektion und nachgeordnete Behörden
02.04. Institutionen der provinziellen Selbstverwaltung
02.05. Regierung Magdeburg und nachgeordnete Behörden
02.06. Regierung Merseburg und nachgeordnete Behörden
02.06.01. Regierung Merseburg
C 48 Ia Regierung Merseburg. Präsidialregistratur (1813-1949)
C 48 Ib Regierung Merseburg. Hoheitsregistratur (mit allgemeiner innerer Verwaltung) (1703-1948)
C 48 Ic Regierung Merseburg. Bauregistratur (1794-1945)
C 48 Id Regierung Merseburg. Kassenregistratur (1815-1946)
C 48 Ie Regierung Merseburg. Polizeiregistratur (1815-1945)
C 48 If Regierung Merseburg. Gewerberegistratur (1780-1948)
C 48 Ig Regierung Merseburg. Armenregistratur (mit Versicherungswesen) (1669-1947)
C 48 Ih Regierung Merseburg. Kommunalregistratur (1716-1947)
C 48 Ii Regierung Merseburg. Medizinalregistratur (1815-1949)
C 48 Ik Regierung Merseburg. Veterinärregistratur (1816-1948)
C 48 Il Regierung Merseburg. Verkehrsregistratur (1910-1947)
C 48 Im Regierung Merseburg. Enteignungskommission (1922-1947)
C 48 IIa Regierung Merseburg. Kirchenregistratur (1810-1948)
C 48 IIb Regierung Merseburg. Schulregistratur (1668-1948)
C 48 IIc Regierung Merseburg. Landwirtschaftliche Schulverwaltung (1911-1947)
C 48 IId Regierung Merseburg. Personalakten der Gewerbe- und Berufsschullehrer (1903-1946)
C 48 IIf Regierung Merseburg. Jugendpflege (1895-1943)
C 48 IIIa Regierung Merseburg. Domänenregistratur (1576-1951)
C 48 IIIb Regierung Merseburg. Forstregistratur (1670-1953)
C 48 IIIc Regierung Merseburg. Steuerregistratur (1732-1928)
C 48 IIId Regierung Merseburg. Katasterregistratur (1670-1956)
C 48 IV Regierung Merseburg. Bezirksausschuss (1796-1955)
C 48 V Regierung Merseburg. Oberversicherungsamt (1900-1945)
C 48 VII Regierung Merseburg. Gestapoleitstelle Halle (1933-1945)
C 48 VIII Regierung Merseburg. Bezirkswohnungskommissar (1869-1952)
C 48 IX Regierung Merseburg. Plankammer (1653-1952)
I Altbestand (1653-1900)
A Topografische Karten (1745-1861)
B Grenz- und Hoheitskarten (1731-1870)
C Gemeinheits- und Flurkarten; Pläne von Rittergutsgrundstücken (1653-1900)
D Städteanlagen und städtische Bauten (1732-1862)
E Domänen- und Forstkarten (1674-1868)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
93 Grundriss zum neuen Gärhaus und Gefäße-Schuppen und zur Brauerwohnung beim Brauhaus in Kreischau (keine Angabe)
95 Zeichnung des Brauhauses beim Amts-Vorwerk Pretzsch (keine Angabe)
96 Zeichnung des Schafstalles auf dem Kammergut Klöden (keine Angabe)
97 Zeichnung von dem neu zu erbauenden Wirtschaftsgebäude in Gernewitz (keine Angabe)
100 Plan der Grundstücke der Dörfer Kreischau und Zwethau sowie Stuterei Döhlen (keine Angabe)
103 Wahre Lage einer Wiese, die lange Luntze genannt (keine Angabe)
105 Zeichnung des neu zu erbauenden Torfschuppens auf dem Kammergut Kreischau (keine Angabe)
106 Zeichnung der neu zu erbauenden Voigts-, Schmidt-, Hirten- und Nachtwächterwohnung auf dem Kammergut Packisch (keine Angabe)
107 Plan zu einer auf dem Wirtschaftshof des Vorwerkes Weidenbach zu erbauenden Düngerstätte (1805)
108 Zeichnung des Wollgewölbes in Bleesern (keine Angabe)
110 Zeichnung des sogenannten langen Viehhauses und Kuhstalles auf dem Vorwerk Pretzsch (keine Angabe)
112 Brouillon von den in der Arternschen Flur gelegenen, zum königlichen Amt Artern gehörenden Ländereien (1817)
114 Brouillon von den in der Schönfelder Flur gelegenen, zum königlichen Amt Artern gehörenden Ländereien (1817)
116 Brouillon von dem zum königlichen Domänenamt Artern gehörenden Vorwerk Kachstedt (1817)
117 Reinzeichnung von dem Brouillon von dem zum königlichen Domänenamt Artern gehörenden Vorwerk Kachstedt (1817-1819)
120 Vermessungsregister von dem königlichen Domänenamt Artern (1817)
121 Vermessungsregister und Balance zwischen der alten und neuen Vermessung des königlichen Domänenamtes Artern (1817)
122 Plan der zum Schloss Arnstein gehörenden, bei Harkerode gelegenen, Ländereien (1809)
123 Plan des Vorwerkes Annaburg (1815)
124 Situationsplan der Neu-Rodeländer im Thiergarten und des zur Schafhutung abgetretenen Forstdistrikts an das Domänenvorwe... (1818)
125 Brouillon vom Plan des Vorwerkes Annaburg, aus 10 Blättern bestehend (Blatt Nr. 4 fehlt) (1815)
126a Manual über die Vermessung des Vorwerkes Annaburg (1815)
126b Manual über die Vermessung des Vorwerkes Annaburg (1815)
127 Geometrischer Plan von dem königlich preußischen Amt Brachwitz, bestehend aus neun Blatt (1731)
128 Spezial-Vermessungsplan von sämtlichen Teichen mit Zubehör und Environs beim Vorwerk Langenbogen, Amt Brachwitz (1776)
131 Geometrischer Grundriss von dem königlichem Amt Brachwitz (1708)
132a Plan der königlich preußischen Domäne Brachwitz als Brouillon (1817)
133 Brouillon-Situationsplan von dem Vorwerk Langenbogen, Amt Brachwitz (1818)
134 Plan des königlichen Braunkohlenschachtes bei Langenbogen (keine Angabe)
138 Grundriss des Kammergutes Borschütz mit Vorwerk Schweditz (1716)
139 Grundriss der Gebäude der beiden Kammergüter Borschütz und Schweditz (keine Angabe)
140 Grundriss des oberen und unteren Stockwerkes des Wohngebäudes des Kammergutes Borschütz (keine Angabe)
141 Brouillon der Vermessung der Domäne Bornstädt (1819)
143 Reinzeichnung der Vermessung der Domäne Bornstädt (1819)
145 Plan der Vermessung der Domäne Bornstädt (1819)
153 Brouillon der Vermessung der Vorwerke Schützberg und Rettig bei Klöden, bestehend aus sechs Blättern (1815)
159 Grundriss von den zum Schloss Voigtstädt gehörenden Feldern, welche in der Kachstedter Flur liegen (1819)
162 Vier Brouillonpläne zu den zum Domänenamt Ermsleben gehörenden Grundstücken (1817)
166 Grundriss von einem Teil des Elsterwerdaer Kammergutes Schraden, Oberbuschhäuser Revier (keine Angabe)
167 Grundriss des vorderen Teils des königlich preußischen Schraden-Vorwerkes Oberbuschhaus (1817)
168 Grundriss des hinterenen Teils des königlich preußischen Schraden-Vorwerkes Oberbuschhaus (1817)
169 Grundriss des Vorwerkes Reißdamm (1817)
173 Plan einiger Grundstücke der Domäne Krauschütz und des größten Teils der Schäferei Kraupa (1817)
174 Plan von zwei Wiesen der Domäne Krauschütz (1817)
175 Plan einiger zur Domäne Krauschütz gehörenden Wiesen und des Reißdamm-Vorwerkes (1817)
180 Grundriss des Elsterwerdaer Schlossgartens mit allen zum Schloss gehörenden und bis zum Pulsnitzstrom angrenzenden nutzb... (1814)
182 Zeichnung von den zum Vorwerk Pfützthal gehörenden Ackerbreiten, die von den Anspännern des Oberamtes Friedeburg geacker... (1800)
184 Karte von der Feldmark Fienstedt, nach einem kleinen Maßstab (1784)
191 Geometrischer Grundriss der zum Rittergut Göthewitz gehörenden Felder (keine Angabe)
192 Geometrischer Grundriss der zum Rittergut Göthewitz gehörenden Felder (identisch mit E Nr. 191) (keine Angabe)
196 Karte vom Vorwerk Bischofrode (1816)
197 Plan von den ökonomischen Gebäuden auf dem königlichen Amt Helfta (1777)
198 Plan von dem Vorwerk Bischofrode und der Schäferei auf dem Amt Helfta (1777)
199 Plan von der Schäferei und dem Forstgehöft in Bischofrode (1777)
200 Brouillon der Vermessung des Amtes Helfta, Blatt I (keine Angabe)
204 Dessein zum neuen Amtshaus beim königlichen Amt Helfta auf das Souterrain des alten (keine Angabe)
207 Zeichnung zur Erbauung zwei neuer massiver Scheunen auf dem königlichen Amt Holzzelle (1799)
210 Grundriss über sämtliche zu den beiden Vorwerken Modelstein und Sautzschen gehörenden Grundstücke (keine Angabe)
211 Erbauung eines neuen Vorwerkes bei Sautzschen (acht Blatt, davon sieben Blatt vorhanden) (keine Angabe)
212b Grundriss von sämtlichen zum Kammergut Klosterposa gehörenden Grundstücken (Nachtrag zu E Nr. 212a) (1831)
213 Brouillon der Vermessung von dem königlichen Amt Kreischau (1816)
214 Brouillon der Vermessung von des Vorwerkes Döhlen, Amt Kreischau (1816)
219 Grundriss von den an das Vorwerk Kreischau von der Stutung abgetretenen Grundstücken (1748)
220a Grundriss des zum Vorwerk Döhlen gehörenden Horstes, des Hennigs-Fleckes, der Niederwiese, der alten Elbe, der Trift und... (keine Angabe)
221 Grundriss der von der Stuterei Graditz an das Vorwerk daselbst abgetretenen Grundstücke (1748)
222 Grundriss des zum Kammergut Kreischau gehörenden Grundstückes, Habichtfang genannt, bei der Stuterei Graditz (1806)
223 Grundriss der von den Stutungen Neu Bleesern und Döhlen an das Vorwerk Döhlen abgetretenen Grundstücke (1748)
224 Grundriss der Kuhhutung bei der Stutung Döhlen (1806)
225 Karte des Domänenamtes Kreischau (1816-1820)
227 Karte des zum Domänenamt Kreischau gehörenden Vorwerkes Döhlen (1816-1820)
228 Karte des zum Domänenamt Kreischau gehörenden Vorwerkes Döhlen (identisch mit E Nr. 227) (1816-1820)
230 Karte des zum Domänenamt Kreischau gehörenden Vorwerkes Graditz (1816-1820)
236 Brouillon der Kreischauer Amtsteiche in Bennewitz (1817)
240 Brouillon der Reidnitzer Amtsteiche, Amt Kreischau (1817)
244 Brouillon des neuen Quellbottichs im Brauhaus in Kreischau (keine Angabe)
248 Brouillon von dem königlichen Amt Lindenberg mit einem Situationsplan von den bei Eckartsberga liegenden, zum Domänenamt... (1816)
256 Grundriss von der königlich preußischen Mühle in Döllnitz (1818-1819)
259 Grundriss von acht Merseburger Amtsteichen (Gotthardsteich, 2 Teiche am Schießhaus, 1 Teich in der Altenburg, 1 Teich im... (1818)
262 Situationsplan der zu dem königlich preußischen Domänenamt Neubeesen gehörenden Grundstücke (1817)
263 Grundriss des Dammes und des Laufs der Saale bei Neubeesen, vorzüglich der längs von dem Damm liegenden Grundstücke (1817)
267 Geometrischer Grundriss der dem Amt Naumburg zuständigen Wein- und übrigen Gebirge über den Saalhäusern (1803)
268 Geometrischer Grundriss über die zur Hälfte vererbten Naumburger Amts-Weinberge bei Kleinjena (1803)
269 Geometrischer Grundriss des zur Hälfte vererbten Naumburger Amts-Weinberges in der Großjenaer Flur, der Badehuck genannt (1790)
270 Geometrischer Grundriss über die zur Hälfte vererbten Naumburger Amts-Weinberge bei Kleinjena (keine Angabe)
271 Geometrischer Grundriss der dem Amt Naumburg gehörenden Wein- und übrigen Gebirge über den Saalhäusern (1803)
272 Geometrischer Grundriss des zur Hälfte vererbten Naumburger Amts-Weinberges in der Großjenaer Flur, der Badehuck genannt (1790)
284 Situationsplan des Vorwerkes Mauken (keine Angabe)
285 Zeichnung der neuen Einrichtung des Pretzscher Ziegelofens (keine Angabe)
286 Grundriss des königlichen Vorwerkes Packisch (1723)
287 Plan von dem königlichen Amt Petersberg und der dazu gehörenden Schäferei sowie der Dachritzmühle und dem Forsthaus (1776)
288 Grund- und Profilriss der Lage des Dorfes Fresnitz gegen den Brunnen am Amt Petersberg (1761)
289 Situationsplan von den zum königlichen Domänenamt Petersberg gehörenden Grundstücken mit dem halben Amtsrichterhaus (1819)
291 Grundriss der Feldmark des königlichen Amtes Rothenburg, bestehend aus 12 Blatt in einem Band (1729)
295 Brouillon der Vermessung der zum Domänenamt Rothenburg gehörenden Grundstücke, bestehend aus 5 Blatt (1816)
296 Karte von dem sogenannten Rothenburger Busch bei Alsleben, welcher dem Freisassen Gottfried Reinhardt in Laublingen in E... (1791-1799)
297 Abzeichnung des Rothenburger Amtsgartens, wobei und worauf das Inventarium aufgenommen wurde (keine Angabe)
301 Grundriss der Ländereien des Kammergutes Roitzsch, bestehend aus 4 Blatt (1809)
302 Plan von der Domäne Sachsenburg (1819)
304 Situationsplan der zur Domäne Sachsenburg gehörenden Grundstücke sowie der Amelunxischen Äcker in der Kannawurfer Flur (1818-1819)
305 Brouillon der Vermessung des Kammergutes Seyda (1817)
Open the next 100 entries ... (another 223 entries)
Go to the last entry ...
F Kunststraßen- und Wegekarten (1817-1818)
G Wasserbaukarten (1670-1871)
H Entwässerungen (1808-1869)
J Gemischte Karten (1784-1805)
K Zeichnungen von königlichen Schlössern und anderen öffentlichen Gebäuden (1792-1878)
L Brückenzeichnungen (1790-1898)
M Zeichnungen von Mühlen und Freiarchen (1778-1835)
N Zeichnungen von Schiffsschleusen und Schleusenwärterwohnungen (1790-1887)
O Zeichnungen von Militärgebäuden (1801-1819)
P Zeichnungen von Kirchen-, Pfarr- und Schulgebäuden (1800-1861)
Q Zeichnungen von Maschinen und Feuerspritzen (1856)
R Zeichnungen und Karten von Instituten (1805-1873)
S Gemischte Zeichnungen
XY Probekarten für die Kandidaten der Feldmesskunst (1877-1880)
II Nachtrag (1710-1952)
III 2. Nachtrag (1714-1948)
02.06.02. Polizeipräsidium Halle
02.06.03. Landratsämter und Kreiskommunalverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.04. Amtsvorsteher im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.05. Gesundheitsämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.06. Gewerbeaufsichtsämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.07. Hochbauämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.08. Kulturbauämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.09. Deichverbände im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.10. Katasterämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.11. Kreis- und Forstkassen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.12. Kreis- und Ortsschulinspektionen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.13. Domänenrentämter im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.14. Oberförstereien im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.15. Distriktkontrollen für die direkten Steuern zu Halle
02.06.16. Floßinspektionen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.17. Universitätsverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.18. Garnisonsverwaltungen im Regierungsbezirk Merseburg
02.06.19. Blindeninstitute im Regierungsbezirk Merseburg
02.07. Gerichte und Justizbehörden
02.08. Wirtschaftliche und berufsständische Institutionen
02.09. Reichsbehörden
02.10. Johanniterorden
02.11. Braunschweigische Gebiete
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|