| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					
						 07.01. Bergbau
					 
						
							 07.01.01. Oberbergamt Halle
						 
							
								 F 40 Direktorium des Oberbergamtes Halle (1803-1863)
							 
								 F 41 Präsidium des Oberbergamtes Halle (1841-1935)
							 
								 F 42a Berghypothekenkommission des Oberbergamtes Halle (1793-1924)
							 
								 F 42b Bergausschuss (1906-1941)
							 
								 F 38 Oberbergamt Halle. Generalia (1534-1955)
							 
								
									 01. Grund und Boden samt Pertinenzien (1785-1933)
								 
									 02. Betriebsgegenstände (1780-1935)
								 
									 03. Bausachen (1816-1946)
								 
									 04. Niederlags- und Debitssachen (1809-1933)
								 
									 05. Beamte und Dienstbesetzungen (1770-1946)
								 
									 06. Unteroffizianten und Arbeiter (1809-1947)
								 
									 07. Knappschaftssachen (1794-1863)
								 
									 08. Rechts-, Polizei- und Depositensachen (1728-1949)
								 
									 09. Kirchen-, Schul-, Medizinal-, Militär- und Postsachen (1819-1948)
								 
									 10. Varia (1586-1946)
								 
									 11. Monats-, Quartals- und Jahresberichte (1817-1862)
								 
									 12. Kassen- und Rechnungswesen (1784-1943)
								 
									 13. Etats und Ökonomiepläne (1791-1946)
								 
									 14. Abnahme der Rechnungen (1809-1823)
								 
									 15. Grundabtretungen (Expropriationen) (1932-1947)
								 
									 15a. Schurf- und Berechtsamswesen (1692-1955)
								 
									 16. Regalbergbau im Allgemeinen (1821-1948)
								 
									 17. Gewerkschaftliche Gruben-, Betriebs-, Dampfkessel-, Konzessions- und Expropriationssachen (1749-1947)
								 
									
										 17.00. Allgemeines, auch Wassersachen (1848-1946)
									 
										 17.01. Gruben mit Anfangsbuchstaben - A - (1833-1945)
									 
										 17.02. Gruben mit Anfangsbuchstaben - B - (1817-1949)
									 
										 17.03. Gruben mit Anfangsbuchstaben - C - (1806-1946)
									 
										 17.04. Gruben mit Anfangsbuchstaben - D - (1854-1945)
									 
										 17.05. Gruben mit Anfangsbuchstaben - E - (1852-1947)
									 
										 17.06. Gruben mit Anfangsbuchstaben - F - (1749-1933)
									 
										 17.07. Gruben mit Anfangsbuchstaben - G - (1843-1947)
									 
										 17.08. Gruben mit Anfangsbuchstaben - H - (1829-1943)
									 
										 17.09. Gruben mit Anfangsbuchstaben - I - (1853-1930)
									 
										 17.10. Gruben mit Anfangsbuchstaben - J - (1850-1942)
									 
										 17.11. Gruben mit Anfangsbuchstaben - K - (1846-1945)
									 
										 17.12. Gruben mit Anfangsbuchstaben - L - (1847-1944)
									 
										 17.13. Gruben mit Anfangsbuchstaben - M - (1839-1944)
									 
										 17.14. Gruben mit Anfangsbuchstaben - N - (1846-1942)
									 
										 17.15. Gruben mit Anfangsbuchstaben - O - (1855-1933)
									 
										 17.16. Gruben mit Anfangsbuchstaben - P - (1846-1933)
									 
										 17.17. Gruben mit Anfangsbuchstaben - Q - (s.d. (sine dato))
									 
										 17.18. Gruben mit Anfangsbuchstaben - R - (1846-1946)
									 
										
											 1a Betrieb der Braunkohlenzeche "Rosalie Louise" bei Beidersee (1853-1866)
										 
											 1c Zahlung von Grundentschädigungen der gewerkschaftlichen Braunkohlenzeche "Rosalie Louise" bei Beidersee (1857-1873)
										 
											 2a Betrieb der Eisensteinzeche "Reiche" bei Horla (1849-1863)
										 
											 3a Betrieb der Braunkohlenzeche "Robert" bei Wansleben (1855-1932)
										 
											 3b Maschinenanlagen auf der Braunkohlenzeche "Robert" bei Wansleben (1867-1932)
										 
											 3c1 Antrag der A. Riebeck'schen Montanwerke AG in Halle/S. auf Verpflichtung der Gemeinde Wansleben zur Gestattung eines Roh... (1910)
										 
											 3c2 Antrag des Landwirts Hugo Höschel aus Wansleben auf zwangsweise Erwerbung eines Grundstücks durch die A. Riebeck'sche Mo... (1910-1911)
										 
											 3c3 Enteignungsantrag der A. Riebeck'sche Montanwerke AG in Halle/S. gegen die Separationsinteressenten von Wansleben auf Ve... (1911-1912)
										 
											 3c4 Enteignungsantrag der A. Riebeck'sche Montanwerke AG in Halle/S. gegen Otto Baarmann aus Wansleben (1921)
										 
											 4a Betrieb der gewerkschaftlichen konsolidierten Braunkohlengruben "Rambower Gruben" sowie Grube "Caecilie" bei Rambow (1856-1865)
										 
											 6a Betrieb der gewerkschaftlichen Braunkohlengrube "Richardshöhe" bei Leimnitz (heute: Glinsk) (1855-1865)
										 
											 6b Maschinenanlagen auf der gewerkschaftlichen Braunkohlengrube "Richardshöhe" bei Leimnitz (heute: Glinsk) (1879)
										 
											 7a Betrieb der gewerkschaftlichen Braunkohlengrube "Reformation" bei Liebenau (1858-1865)
										 
											 7b Maschinenanlagen auf der gewerkschaftlichen Braunkohlengrube "Reformation" bei Liebenau (1912-1923)
										 
											 8a Betrieb der konsolidierten "Rauenschen Braunkohlengruben" (1856-1905)
										 
											 8b Maschinenanlagen auf den "Rauenschen Braunkohlengruben" (1846-1904)
										 
											 8c Zahlung von Ackerentschädigungen der "Rauenschen Braunkohlengruben" (1869-1902)
										 
											 9a Betrieb der gewerkschaftlichen Braunkohlengruben "Robertsglück" und "Thiemes Fund" bei Leimnitz (heute: Glinsk) (1859-1865)
										 
											 9c Expropriationsverfahren der gewerkschaftlichen Braunkohlengrube "Robertsglück" Leimnitz (heute: Glinsk) (1870)
										 
											 10a Betrieb der gewerkschaftlichen Braunkohlengrube '"Rudolph" bei Schmagorei (heute: Smogóry) (1861-1865)
										 
											 11a Betrieb der gewerkschaftlichen Braunkohlengrube "Renate" bei Freienwalde/Oder (1859-1866)
										 
											 12a Betrieb der gewerkschaftlichen Braunkohlengrube "Reinke" bei Harnekop (1862)
										 
											 13a Betrieb des gewerkschaftlichen Braunkohlenbergwerks "Rudolph" bei Spudlow (heute: Spudlów) (1862-1864)
										 
											 14a Betrieb der gewerkschaftlichen Braunkohlengrube "Juliane Rahel" bei Hötensleben (1851-1864)
										 
											
												 Bd. 1  (1851-1864)
											 
												 Bd. 2  (1864)
											  
										 
											 15a Betrieb der gewerkschaftlichen Braunkohlengrube "Reinhold" bei Calbe/S. (1858-1866)
										 
											 16a Betrieb der Braunkohlengrube "Rosine" bei Stedten (1863-1864)
										 
											 17a Betrieb der Braunkohlengrube "Regina" bei Radlow (1864-1866)
										 
											 18a Betrieb der Braunkohlengrube "Rosenthal" bei Rosenthal (1864-1865)
										 
											 19a Betrieb des Braunkohlenbergwerks "Richard" bei Langenfeld (heute: Dlugoszyn) (1865)
										 
											 20b Maschinenanlagen auf der konsolidierten Braunkohlengrube "Rosengarten" bei Rosengarten (1871)
										 
											 21a Betrieb der Braunkohlengrube "Robert" bei Grunow (1881-1883)
										 
											 21b Maschinenanlagen auf der Braunkohlengrube "Robert" bei Grunow (1881-1887)
										 
											 22a Betrieb des Kalischachtes nördlich Roßleben zur Aufschließung der in den Grubengfeldern "Roßleben I" und "Roßleben II" v... (1903-1933)
										 
											 1003 R 1 Betrieb der Kalisalzbergwerke "Roßleben" und "Wendelstein" der Vereinigten Kaliwerke Salzdetfurth AG (1935-1946)
										 
											 22b Maschinenanlagen zum Betrieb des Kalischachtes nördlich Roßleben zur Aufschließung der in den Grubenfeldern vorhandenen ... (1903-1933)
										 
											 22c Antrag der "Gewerkschaft Roßleben" auf Enteignung von Grundstücken, u.a. vom Graf von der Schulenburg und weiterer Grund... (1920-1925)
										 
											 23a Betrieb des Braunkohlenbergwerks "Rießer" bei Zwintschöna (1910)
										 
											 24a Betrieb des Kalibergwerkes "Reichskrone", vormals "Finne V", bei Lossa (1910-1925)
										 
											 24b Maschineanlagen auf dem Kalibergwerk "Reichskrone", vormals "Finne V", bei Lossa (1910-1922)
										 
											 25a Betrieb des Kalisalzbergwerkes "Richard" bei Kleinrode (1913-1921)
										 
											 25a1 Antrag auf Genehmigung der Seilfahrt im Scahct der "Gewerkschaft Richard" bei Lossa (1913)
										 
											 26a Betrieb des Salzbergwerks "Rothenförde" bei Staßfurt (1911-1913)
										 
											 26b Maschinenanlagen auf dem Salzbergwerk "Rothenförde" bei Staßfurt (1911-1913)
										 
											 27a Betrieb des Braunkohlenbergwerks "Reformation" bei Liebenau (1911)
										 
											 27b Maschinenanlagen auf dem Braunkohlenbergwerk "Reformation" bei Liebenau (1914)
										 
											 28a Betrieb der Braunkohlengrube "Richard" bei Schrampe ("Schacht Werner") (1926-1931)
										 
											 28b Maschinenanlagen auf der Braunkohlengrube "Richard" bei Schrampe (1913-1917)
										 
											 29a Betrieb des Steinsalzbergwerks "Rastenberg" bei Rastenberg (fiskalisches Pachtfeld) (1918-1923)
										 
											 30a (fehlt) Braunkohlenvorkommen bei Rüdersdorf (1924-1933)
										 
											 31a Betrieb des Braunkohlenbergwerks "Robert Segen" bei Kainscht (heute: Keszyca) (1910-1931)
										 
											 31b Anlage und Revision der Dampfkessel des Braunkohlenbergwerks "Robert Segen" bei Kainscht (heute: Keszyca) (1906-1919)
										 
											 31c Zahlung von Grundentschädigungen des Braunkohlenbergwerks "Robert Segen" bei Kainscht (heute: Keszyca) (1917)
										 
											 31d Arbeitsordnung und die Arbeiterverhältnisse der Braunkohlenbergwerke "Robert Segen", "Zühlkes Ruh" und "Helenengrube" be... (1907-1931)
										 
											 31e Betriebsrat des Braunkohlenbergwerks "Robert Segen" bei Kainscht (heute: Keszyca) (1925-1930)
										 
											 31f Arbeiterunterstützungskasse des Braunkohlenbergwerks "Robert Segen" bei Kainscht (heute: Keszyca) (1921-1928)
										  
									 
										 17.19. Gruben mit Anfangsbuchstaben - S - (1844-1946)
									 
										 17.20. Gruben mit Anfangsbuchstaben - T - (1853-1929)
									 
										 17.21. Gruben mit Anfangsbuchstaben - U - (1865-1944)
									 
										 17.22. Gruben mit Anfangsbuchstaben - V - (1847-1944)
									 
										 17.23. Gruben mit Anfangsbuchstaben - W - (1802-1946)
									 
										 17.24. Gruben mit Anfangsbuchstaben - X - (vakat)
									 
										 17.25. Gruben mit Anfangsbuchstaben - Y - (vakat)
									 
										 17.26. Gruben mit Anfangsbuchstaben - Z - (1860-1922)
									  
								 
									 18. Gewerkschaftliche Grubenbeamte und -besitzer (1837-1951)
								 
									 19. Privatbergbau in den ehemals sächsischen Landesteilen (1534-1948)
								 
									 20. Knappschaftswesen und Arbeitsverhältnisse (1819-1947)
								 
									 21. Knappschaftsvereine des Oberbergamtsbezirks Halle (1828-1946)
								 
									 22. Markscheide- und Risswesen (1656-1950)
								 
									 23. Institute, Stiftungen, Wirtschaftliche Vereinigungen (1798-1948)
								 
									 24. Statistik und periodische Berichte (1818-1947)
								 
									 25. Wissenschaftliche Gegenstände (1817-1946)
								 
									 26. Varia (1809-1946)
								 
									 27. Akten der Beisitzer der Berufungskommission der Kaliindustrie (1911-1931)
								  
							 
								 F 38 Oberbergamt Halle. Schausammlung (1448-1768)
							 
								 F 38 Oberbergamt Halle. Bergmännisches Rißwerk, Karten und Zeichnungen (1620-1951)
							 
								 F 39 Manuskriptensammlung des Oberbergamtes Halle (1573-1912)
							 
								 F 22 Oberbergamt Halle. Spezialia: Saline Artern (mit Braunkohlenbergwerk Voigtstedt) (1580-1933)
							 
								 F 26 Oberbergamt Halle. Spezialia: Steinsalzbergwerk Bleicherode (1898-1945)
							 
								 F 37 Oberbergamt Halle. Spezialia: Provinz Brandenburg (1473-1938)
							 
								 F 21 Oberbergamt Halle. Spezialia: Salinen Dürrenberg, Teuditz und Kötzschau (mit den Braunkohlenbergwerken Tollwitz und Pret... (1355-1936)
							 
								 F 16 Oberbergamt Halle. Spezialia: Mansfeldisches Bergamt Eisleben (1457-1934)
							 
								 F 25 Oberbergamt Halle. Spezialia: Steinsalzbergwerk Erfurt (1851-1932)
							 
								 F 20 Oberbergamt Halle. Spezialia: Saline Halle (mit Braunkohlenbergwerk Langenbogen) (1714-1930)
							 
								 F 24 Oberbergamt Halle. Spezialia: Thalamt Halle (1631-1930)
							 
								 F 31 Oberbergamt Halle. Spezialia: Neustadt-Hennebergisches Bergamt zu Kamsdorf (1786-1922)
							 
								 F 32 Oberbergamt Halle. Spezialia: Bergamt Kaulsdorf (1627-1868)
							 
								 F 27 Oberbergamt Halle. Spezialia: Steinsalzbergwerk Kleinbodungen (1906-1943)
							 
								 F 23 Oberbergamt Halle. Spezialia: Saline Kösen (mit Braunkohlenbergwerk Mertendorf) (1688-1917)
							 
								 F 34 Oberbergamt Halle. Spezialia: Bergamt Magdeburg zu Wefensleben und Halberstadt (1814-1923)
							 
								 F 36 Oberbergamt Halle. Spezialia: Bergamt Rüdersdorf (1730-1912)
							 
								 F 17 Oberbergamt Halle. Spezialia: Bergvogtei Thüringen, Oberzehntamt Sangerhausen und Oberzehntamt Stolberg (1392-1838)
							 
								 F 18 Oberbergamt Halle. Spezialia: Salzbergwerk und Saline Schönebeck (mit Braunkohlenbergwerke Altenweddingen und Eggersdorf... (1705-1933)
							 
								 F 18a Oberbergamt Halle. Spezialia: Bohrverwaltung Schönebeck (1893-1932)
							 
								 F 28 Oberbergamt Halle. Spezialia: Alaunwerk Schwemsal (1560-1932)
							 
								 F 19 Oberbergamt Halle. Spezialia: Salzbergwerk und Saline Staßfurt (mit Braunkohlenbergwerk Löderburg) (1799-1935)
							 
								 F 29 Oberbergamt Halle. Spezialia: Hüttenamt Sorge (1712-1923)
							 
								 F 35 Oberbergamt Halle. Spezialia: Gipsbruch und Gipsbrennerei zu Sperenberg (1684-1912)
							 
								 F 30 Oberbergamt Halle. Spezialia: Hüttenamt Thale (1815-1910)
							 
								 F 33 Oberbergamt Halle. Spezialia: Berg- und Hüttenamt Wefensleben (1795-1933)
							 
								 F 15 Oberbergamt Halle. Spezialia: Bergamt Wettin (1560-1931)
							 
								 F 42 Schulkuratorium des Oberbergamtes Halle (1857-1949)
							 
								 F 84 Bergschule Eisleben (1805-1961)
							  
						 
							 07.01.02. Vorgängerbehörden und nachgeordnete Behörden des Oberbergamts Halle
						 
							 07.01.03. Bergbehörden des Landes Sachsen-Anhalt und der DDR
						 
							 07.01.04. Sozialversicherungsträger
						 
							 07.01.05. Bergwerksbetriebe und staatliche Betriebsverwaltungen
						  
					 
						 07.02. Energie- und Wasserwirtschaft
					 
						 07.03. Chemische Industrie
					 
						 07.04. Metallurgie
					 
						 07.05. Elektrotechnik und Elektronik
					 
						 07.06. Maschinen- und Anlagenbau
					 
						 07.07. Landmaschinen-, Fahrzeug-, Flugzeug- und Schiffbau
					 
						 07.08. Bauwirtschaft
					 
						 07.09. Leichtindustrie
					 
						 07.10. Nahrungs- und Genussmittelindustrie
					 
						 07.11. Landwirtschaft
					 
						 07.12. Verkehrswesen
					 
						 07.13. Handel und Dienstleistungen
					 
						 07.14. Verlage
					 
						 07.15. Siedlungs- und Wohnungswesen
					 
						 07.16. Bankwesen
					  
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |