|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
01.04.03.01. Urkunden
01.04.03.02. Amtsbücher
01.04.03.03. Akten
01.04.03.03.01. Ober- und Mittelbehörden
A 31a Grafschaft (später Fürstentum Sachsen-) Barby mit Mühlingen und Walternienburg (1295-1812)
01. Generalia (1450 (ca.)-1798)
02. Familien- und Haussachen der Grafen von Barby und fürstlichen Inhaber der Grafschaft (1502-1788)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 200 entries)
209 Geschichtserzählung über die bei Gelegenheit des Übertritts zur katholischen Kirche des Administrators vom Stift Naumbur... (1723)
210 Einige Neujahrsgratulationen des Herzogs von Guastalla Gonzaga und eine Anzeige seiner Vermählung mit der Prinzessin Mar... (1727-1731)
211 Krankheit und Tod des Herzogs Heinrich von Sachsen-Barby und Dompropst zu Magdeburg (1728)
212 Lebenslauf des Herzogs Heinrich von Sachsen-Barby (keine Angabe)
213 Nachrichten von der Geburt und Taufe des Herzogs Heinrich von Sachsen-Barby und dessen Kindern (1657-1695)
214 Abschriften von Briefen der Herzogin Auguste Louise an ihren Gemahl Herzog Georg Albrecht von Sachsen-Barby und dessen V... (1728)
214a Eheirrung der Herzogin Auguste Louise von Sachsen-Barby (1728-1736)
215 Zwei Briefe des Herzogs Christian Ulrich von Württemberg-Oels und des Herzogs Georg Albert von Sachsen-Barby in Eheangel... (1729)
216 Die bessere Einrichtung des Barbyschen Kammerwesens in Bezug auf die fürstliche Haushaltung (1729)
216a Vorschläge Herzogs Georg Alberts von Sachsen-Barby für einen Verzicht auf seine Nachfolge in Sachsen-Weißenfels (s.d. (sine dato))
217 Separation und Solutionem matrimonii (Ehescheidung) des Herzog Georg Albert und der Herzogin Auguste Louise von Sachsen-... (1731-1738)
218 Responsa und Consilia (Rechtsbescheide und Beschlüsse) wegen der Separation und Solutionem matrimonii (Ehescheidung) Her... (1732-1738)
219 Die sich als eine vermählte Herzogin vom Hause Sachsen-Barby ausgegebene Christiane Charlotte von Sommerfeld (1731)
220 Gerichtliche Untersuchung in der Rechtssache der Christiane Charlotte von Sommerfeld (1731)
221 Acta publica in der Rechtssache der Christiane Charlotte von Sommerfeld (1731)
222 Bericht der Rentkammer Barby über Verwaltung und Haus- sowie Schuldenetat der Grafschaft Barby (1734)
223 Anstellung eines reformierten Kantors und Schullehrers und Verbesserung der reformierten Schule zu Barby (1732-1738)
224 Berufung des Kandidaten Stubenrauch und Hofprediger in Barby (1734)
225 Einige Briefe des Hauptmanns de la Motte Fouquet an den Herzog Georg Albert von Sachsen-Barby (1737)
226 Journal von der Reise anno 1737 nach Herford (1737)
227 Journal von der Georg Albert von Sachsen-Barby im Jahr 1738 zugestoßenen schweren Krankheit und darauf verordnete Badeku... (1738)
228 Reise des Herzogs Georg Albert von Sachsen-Barby nach Lauchstädt zum Gebrauch der dortigen Brunnen (1738)
229 Tod der Gemahlin des Herzogs Georg Albert von Sachsen-Barby, wie auch die deshalb vom Haus Württemberg-Oels gemachten Pr... (1739)
230 Nachricht von der letzten Krankheit und darauf am 12. Juni 1739 erfolgten Tod des Herzogs Georg Albert von Sachsen-Barby (1739)
231 Administration der fürstlichen Lustgärtnerei in Barby (1741-1745)
232 Kurze An- und Ausführung der Ursachen, worauf sich die den Stiftern Merseburg und Naumburg und deren postulierten Admini... (keine Angabe)
03. Öffentliche Abgaben nebst Abschossrecht (1577-1765)
04. Adel und Ritterschaft in der Grafschaft Barby (1660-1742)
05. Auswärtige Angelegenheiten (1564-1813)
06. Stadt Barby (1421-1808)
07. Herrschaftliche Gebäude und Bauwesen (1612-1748)
08. Anstellung der öffentlichen Beamten (1630-1741)
09. Kolonisten- und Familien-Etablissements, besonders die Brüdergemeinde zu Barby und der Ort Gnadau (1668-1805)
10. Verwaltung der Domänen, Forsten und Besitzungen der Grafen und sonstiger Besitzungen (1518-1763)
11. Etats- und Rechnungswesen (1709-1800)
12. Flüsse und Ströme in der Grafschaft Barby, deren Benutzung sowie der Wasserzoll (1401-1786)
13. Forst und Jagd (1576-1827)
14. Grenzsachen (1582-1803)
15. Landeshoheitssachen (1495-1807)
16. Innungssachen (1666-1742)
17. Judensachen (1295-1806)
18. Justiz, Prozesse (1452-1805)
19. Kriegswesen in Deutschland und dessen Einfluss auf die Grafschaft Barby (1620-1762)
20. Sammlung von kursächsischen Landtagsverhandlungen (1570-1737)
21. Lehns- und Vasallensachen (1552-1806)
22. Münzwesen (1595-1687)
23. Polizeiwesen (1613-1803)
24. Postwesen (1690-1710)
25. Privilegien (1551-1690)
26. Deutsche Reichsverfassung und deren Einfluss auf die Grafschaft Barby (1572-1743)
27. Religions- und Kirchenangelegenheiten (1580 (ca.)-1807)
28. Milde Stiftungen (1708-1713)
29. Topographie und Statistik (1653-1795)
30. Amt Walternienburg (1733-1814)
31. Zollsachen (1562-1808)
32. Dorf und adeliges Gut Beesedau (1728-1808)
A 31a I Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby, dazu Akten verschiedener kursächsischer und Sachsen-Weißenfelser Zentral- und... (1503-1817)
A 31a II Konsistorium der Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby (1592-1746)
A 31b Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1420-1812)
A 31b I Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1519-1812)
A 32a Grafschaft Mansfeld (1305-1942)
A 32a I Kursächsischer Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben (1325-1818)
A 32a II Gräflich Mansfeldische (Regierungs-) Kanzlei (1614-1782)
A 32a III Oberaufseheramt Eisleben. Forst-, Jagd- und Grenzsachen des sächsischen Anteils von Mansfeld (1529-1808)
A 32a IV Gräflich Mansfeldisches Kreditwesen (1455-1875)
A 12a III Konsistorium Eisleben (meist den sächsischen Anteil der Grafschaft Mansfeld betreffend) (1401-1869)
A 32b Herrschaft Querfurt und Fürstentum Sachsen-Querfurt (1492-1842)
A 33 Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen (1407-1829)
A 33a Grafschaft Henneberg. Renterei Schleusingen (1529-1961)
A 33b Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen. Innungsakten (1433-1815)
A 33c Grafschaft Henneberg. Spätere Landgerichtsdeputation Schleusingen. Lehnsakten (1453-1882)
A 29e Konsistorium Schleusingen (1509-1816)
01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|