|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
01.04.02.01. Urkunden
01.04.02.02. Amtsbücher
01.04.02.03. Akten
01.04.02.03.01. Ober- und Mittelbehörden
A 30a I Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Verschiedene ältere Behörden (0973-1815)
A 30a II Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Kammerakten (1529-1819)
A 30a III Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Stiftsregierung (1527-1817)
A 30a III Anhang Hochstift und Fürstentum (Sachsen-) Merseburg. Akten verschiedener Stiftsbehörden (1609-1784)
A 29c Konsistorium Merseburg (1333-1942)
A 30b I Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz (1507-1816)
A 30b II Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz. Akten der Rentkammer (1525-1840)
A 30b III Hochstift Naumburg und Fürstentum Sachsen-Zeitz. Stiftsregierung (1514-1842)
A 30b IV Fürstentum Sachsen-Zeitz. Akten zur Grafschaft Henneberg (1514-1718)
A 29d Konsistorium Naumburg und Zeitz (1328-1831)
A 30c I Fürstentum Sachsen-Weißenfels. Ältere Zentralbehörden (1530-1746)
A 30c II Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten (1429-1815)
A 30c II Anhang Fürstentum Sachsen-Weißenfels und Sachsen-Querfurt. Kammerakten (1291-1785)
01. Generalia (1588-1747)
02. Spezialia (1663-1746)
03. Ämter (1291-1785)
03.01. Amt Artern (1730-1731)
03.02. Amt Eckartsberga (1618-1746)
03.03. Amt Freyburg (1291-1785)
03.04. Amt Heldrungen (1663-1745)
03.05. Amt Jüterbog (1675-1737)
03.06. Amt Langensalza (1657-1741)
03.07. Amt Pforta (1668-1702)
03.08. Amt Querfurt (1624-1746)
03.09. Amt Sachsenburg (1669-1745)
03.10. Amt Sangerhausen (1612-1746)
03.10.01. Generalia (1657-1745)
03.10.02. Vererbung (1657-1738)
03.10.03. Steuern und andere Abgaben (1688-1745)
03.10.04. Güter- und Grundstückssachen (1699-1744)
03.10.05. Kapitalsachen (1676-1744)
03.10.06. Gleitssachen (1719-1743)
03.10.07. Konzessionen und Privilegien (1612-1746)
1352 Konfirmation der Stadt Sangerhausen erteilten Privilegien (1612-1658)
1280 Privilegium über das Kern'sche Haus, Besitzerin: Melchior Stiegleders Witwe (1615-1707)
1353 Gesuch Basilius Naumanns um Aufrichtung einer Apotheke zu Sangerhausen (1668)
1292 Gesuch der Stadt Sangerhausen um Erteilung eines Jahrmarktes auf den Sonntag Oculi (1678-1681)
1355 Erteilung der Privilegien der Apotheke zu Sangerhausen (1678-1714)
1235 Privilegium der Gemeinde zu Riestedt (Vol. 1) (1684-1716)
1236 Gesuch Hans Georg Eberhardts wegen des auf seinem Haus zu Riestedt haftenden Privilegiums des Erbgasthofrechts (1690)
737 Gesuch von Valentin Kunzmann um Anlegung einer Papiermühle bei Grillenberg (1692)
1359 Konzessionserteilung an den Stadtmusiker zu Sangerhausen zur Musikaufwartung in den Amtsdorfschaften (1695-1736)
1261 Bewilligung des Rats zu Sangerhausen von 200 Talern aus der Bergkasse für den Amtshauptmann von der Mosel (1700-1705)
1187 Gesuch Philipp Poydens zu Oberröblingen um Erteilung eines Privilegiums cum jure prohibendi auf seinen Gasthof (1702)
1186 Gesuch der Gemeinden zu Oberröblingen, Edersleben und Riethnordhausen wegen ihres Privilegiums des Schank- und Bierrecht... (1703-1736)
1241 Gesuch des Rats zu Sangerhausen um Interpretation des der Gemeinde zu Riestedt erteilten Privilegiums (Vol. 2) (1709-1718)
1285 Gesuch des Müllers der Propstmühle zu Sangerhausen um Abbrauung des Mühltümpels (1714)
1267 Bewilligung der freien Hut des Hoffleischers Kannewurf zu Sangerhausen mit seinen Schafen (1715)
1238 Gesuch Johann Christian Vockels um Erneuerung eines ehemals dem Vater erteilten Privilegiums über das Gut zu Riestedt (1716-1725)
1269 Forderung des in Sangerhausen in Quartier liegenden Hautpmanns Kalbe um Aushütung des Stadtgrabens mit seinen Pferden (1717)
1293 Gesuch des Rats zu Sangerhausen um Verlegung ihres auf Oculi gefälligen Jahr-, Ross- und Viehmarkts (1720-1721)
723 Gesuch von Johann Christoph Baum zu Gonna um Konzession zur Anlegung eines Mehlganges bei seiner Ölmühle (1721)
1078 Gesuch von Valentin Salomon Michaelis um Wehrbau bei seiner Mühle zu Martinsrieth (1727-1728)
725 Gesuch des Pfarrers zu Edersleben, Christian Lebrecht Göschel, um Erläuterung des auf seine Mühle bei Gonna vormals erte... (1733-1735)
1239 Gesuch von Johann Jacob Kirmsen um Erneuerung seines über den Gasthof zu Riestedt "Zum Palmbaum" vormals erhaltenen Priv... (1739)
1240 Gesuch von Christiane Elisabeth Reichert um Erneuerung ihres über den Gasthof zu Riestedt "Zum Weißen Engel" vormals erh... (1739)
1356 Beeinträchtigungen von verschiedenen Personen wegen des an Hofrat Dr. Johann Martin Struve zu Sangerhausen erteilten Pri... (1742-1746)
03.10.08. Handwerk (1674-1744)
03.10.09. Brauwesen (1681-1745)
03.10.10. Stiftungen (1666-1708)
03.10.11. Dienste (1674-1742)
03.10.12. Kirchensachen (1714-1742)
03.10.13. Militärsachen (1712-1745)
03.10.14. Polizeisachen (1687-1745)
03.10.15. Besoldung und Besetzung (1666-1743)
03.10.16. Beschwerden und Prozesse (1628-1745)
03.11. Amt Sittichenbach (1614-1741)
03.12. Amt Weißenfels (1588-1746)
03.13. Amt Weißensee (1689-1746)
03.14. Amt Wendelstein (1642-1744)
01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|