| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					
						 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
					 
						
							 01.01.01. Urkunden
						 
							 01.01.02. Amtsbücher
						 
							 01.01.03. Akten
						 
							
								 01.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden (0936-1939)
							 
								 01.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden (0978-1937)
							 
								
									 01.01.03.02.01. Ämter (0978-1937)
								 
									 01.01.03.02.02. Stadtgerichte (1424-1895)
								 
									
										 Db 5 Stadtgericht Burg (1642-1862)
									 
										
											 01. A. Justizkollegium Burg (1642-1862)
										 
											
												 01. Gerichtsbücher (1698-1812)
											 
												 02. Gerichtsprotokolle (1703-1812)
											 
												 03. Handels- und Hypothekenbücher (1719-1862)
											 
												 04. Testamente (1702-1843)
											 
												 05. Register und Akten (1642-1811)
											 
												
													 211 Register der Schaliepenschen Pächte, so der Rat zu Burg von den Erben von Thomas Moritz zu Magdeburg für 150 Taler im Ja... (1642)
												 
													 228 Verpachtung und Berechnung der gräflich Barby'schen Lehnstücke vor der Stadt Burg (1662-1667)
												 
													 213 Unterbringung und Einlogierung der Einwanderer aus Piemont (Waldenser), welche aus Stendal nach Burg gekommen sind (1688-1689)
												 
													 214 Aufbau der reformierten Pfälzer Kolonie (Mannheimer) in Burg (1690-1693)
												 
													 215 Akten des Justizkollegiums zu Burg (1696-1807)
												 
													 218 Bericht wegen der Spann, so die hiesigen Buchbinder und Schuster gebrauchen (1715)
												 
													 219 Verschwiegener Schoss auf 1/4 Hufen in Überfunder, so der Advokat Schubardt auf 14 Jahre beackern lassen hat (1716-1717)
												 
													 220 Untersuchung wegen 1.200 Talern, welche König Friedrich I. in Preußen einst einigen Bürgern zum Bau von gemauerten Schor... (1719-1720)
												 
													 221 Differenzen zwischen der Witwe Hasemanns und der Frau des Sydinkus Lüdecke wegen der in ihrem Haus entstandenen Baukoste... (1720)
												 
													 222 Vergabe eines wüsten Platzes an Friedrich Döbelin zur Nutzung als Garten (1721)
												 
													 223 Einquartierungs-, Servis- und Rechnungssachen (1743-1746)
												 
													 224 Verlassenschaft von Johann Gottfried Kühns Ehefrau, geb. Debis, und deren Teilung (1759)
												 
													 226 Schlägerei im Edelingschen Schankhaus am 2. Juni zwischen holländischen Soldaten, Handwerksgesellen und anderen Personen (1811)
												 
													 227 Am 23. Juni stattgefundener Auflauf von Einwohnern der Stadt Burg gegen ein französisches Kommando (1811)
												 
													 212 Feldregister über die Äcker (s.d. (sine dato))
												  
											  
										 
											 02. B. Französisches Koloniegericht Burg (1691-1821)
										 
											 03. C. Pfälzer Koloniegericht Burg (1689-1811)
										  
									 
										 Db 6 Stadtgericht Calbe (1673-1807)
									 
										 Db 7 Stadt Egeln (1720-1808)
									 
										 Db 10 Stadt Gerbstedt (1700-1814)
									 
										 Db 11 Stadtgericht Großsalze und Frohse (1741-1809)
									 
										 Db 12 Stadt Hadmersleben (1667-1822)
									 
										 Db 14 Berg- und Talgericht Halle (auch Stadtgericht Halle) (1424-1881)
									 
										 Db 16 Stadt Leimbach (1737-1817)
									 
										 Db 17 Stadtgericht Loburg (1690-1832)
									 
										 Db 18 Stadtgericht Magdeburg (1634-1819)
									 
										 Db 19 Stadtgericht Mansfeld (1741-1819)
									 
										 Db 20 Stadtgericht Neuhaldensleben (1547-1822)
									 
										 Db 27 Stadtgericht Sandau (1686-1840)
									 
										 Db 28 Stadtgericht Schraplau (1617-1808)
									 
										 Db 32 Stadt Wanzleben (1627-1825)
									 
										 Db 34 Stadt Wettin (1694-1895)
									  
								 
									 01.01.03.02.03. Patrimonialgerichte (1474-1937)
								  
							  
						  
					 
						 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
					 
						 01.03. Altmark
					 
						 01.04. Kursächsische Gebiete
					 
						 01.05. Kurmainzische Gebiete
					 
						 01.06. Kleinere Territorien
					 
						 01.07. Territorienübergreifende Bestände
					 
						 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
					 
						 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
					 
						 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
					  
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |