|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.07.01. Altpreußische Konsistorialbestände
01.07.02. Reichskammergerichtsakten
01.07.03. Deutscher Orden und Johanniterorden
01.07.04. Späteres Oberlandesgericht Naumburg (1310-1911)
A 35 Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Ältere Lehnsakten aus den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt (1310-1911)
01. Generalia (1486-1836)
02. Spezialia (1310-1911)
02.01. Orte und Güter mit A (1377-1910)
02.02. Orte und Güter mit B (1398-1902)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
02.02.50. Brösa (1543-1621)
02.02.51. Brottewitz (1691-1801)
02.02.52. Brücken (1493-1899)
02.02.53. Bucha (1502-1814)
02.02.54. Bündorf (1533-1851)
02.02.55. Burgheßler (1494-1880)
1 Lehn und Mitbelehnschaften an dem Gut Burgheßler (1716-1760)
2 Konfirmationen und Konsense über das Gut Burgheßler (1746.08-1746.09)
3 Lehn und Mitbelehnschaften an dem Gut Burgheßler (1764-1814)
4 Konfirmationen und Konense über das Gut Burgheßler (1696-1805)
5 Lehnbriefe über das Mannlehngut Gurgheßler nebst dessen Pertinentien (1494-1659)
6 Die von Heßler zu Burgheßler und Klosterhäseler () wegen des Dorfs Hohndorf (1587-1690 (ca.))
7 Die von Heßler auf Balgstädt wegen des Dorf Hohndorf und Pertinentien (1667-1689)
8 Lehnsuchung der von Heßler über das Dorf Hohndorf (1672-1719)
9 Senioratlehn über das von Heßlersche Mannlehngut Hohndorf (1712-1741)
10 Senioratlehn über das Mannlehngut Hohndorf, welches die Herren von Heßler zeither besessen und nunmehr neben den übrigen... (1747-1757)
11 Senioratlehngut Hohndorf (1746.08-1748.06)
12 Von Frau Dr. Müller zu Burgheßler gesuchte Immutierung in ein Erbgut und Beleihung des Senioratlehnguts Hohndorf (1778.03-1778.11)
13 Senioratlehn Hohndorf (1791-1801)
14 Senioratlehn Hohndorf. zu Burgheßler gehörig (1719-1791)
15 Lehnsakte über das dem fürstlichen Gesamthaus Schwarzburg zu Mannlehn gehende Dorf und Vorwerk Hohndorf (1807.03-1807.09)
16 Zum Gut Burgheßler gehörige, vom Stift Naumburg zu lehnrührige Zinsen und Lehnschaften zu Punschrau und Laucha (1729-1791)
17 Zum Gut Burgheßler gehörige, vom Stift Naumburg zu lehnrührige Zinsen und Lehnschaften zu Punschrau und Laucha (1791-1816)
18 Lehn un Mitbelehnschaften bei dem Rittergut Burgheßler (1815-1880)
19 Konfirmationen und Konsense bei dem Gut Burgheßler und Zugehörungen (1819-1880)
20 Ermittlung der Taxa von dem Schenkenhaus und der Schmiede in Burgheßler sowie des ungefähren jährigen Erztrages beider (1822.12-1823.06)
21 Ehedem dem Haus Sachsen-Weimar-Eisenach lehnrührige Pertinenzien des Mannlehnguts Burgheßler bestehend in Erbzinsen und ... (1723-1737)
22 An die von Heßler heimgefallene Lehn zu Burgheßler, Hirschroda und Steinbach (1730-1734)
23 Nach Sachsen-Weimar gehörige Steuern von einigen Häusern und Baustätten in Burgheßler (1731-1767)
24 Von den Besitzern der Mark "Wiesingroda" [in der früheren Vogtei Gebstedt] gesuchte Vertretung gegen die vom Kurhaus Sac... (1648-1767)
25 Lehnsvormundschaft über den minorennen Hans Samson von Burkersroda als Mitbelehnten bei dem Mannlehngut Burgheßler (1834-1850)
26 Jagdentschädigungsgelder des Mannöehnritterguts Burgheßler (1865-1880)
27 Einzelne, die burgheßlerischen Zinsen betreffende Lehnsachen (1592-1814)
28 Lehn und Mitbelehnschaften am Gut Burgheßler und an anderen Gütern derer von Heßler [lose Blattsammlung] (1569-1673)
29 Lehn und Mitbelehnschaften am Gut Burgheßler und an anderen Gütern derer von Heßler [lose Blattsammlung] (1681-1691)
30 Lehn und Mitbelehnschaften am Gut Burgheßler und an anderen Gütern derer von Heßler [lose Blattsammlung] (1692-1737)
31 Konfirmationen und Konsense für das Gut Burgheßler und andere Gütern derer von Heßler [lose Blattsammlung] (1569-1730)
32 Lehn und Mitbelehnschaften an Burkersroda im Amt Eckartsberga, eine Pertinenz von Burgheßler (1630-1725 (ca.))
02.02.56. Burgholzhausen (1549-1902)
02.02.57. Burgkemnitz (1541-1879)
02.02.58. Burgscheidungen (1539-1894)
02.02.59. Burgstaden (1592-1857)
02.02.60. Burgwerben (1501-1841)
02.02.61. Bütthausen und Tünchhausen (1486-1871)
02.03. Orte und Güter mit C (1574-1898)
02.04. Orte und Güter mit D (1402-1907)
02.05. Orte und Güter mit E (1486-1910)
02.06. Orte und Güter mit F (1486-1885)
02.07. Orte und Güter mit G (1339-1910)
02.08. Orte und Güter mit H (1484-1895)
02.09. Orte und Güter mit J (1544-1883)
02.10. Orte und Güter mit K (1433-1910)
02.11. Orte und Güter mit L (1444-1897)
02.12. Orte und Güter mit M (1469-1909)
02.13. Orte und Güter mit N (1429-1905)
02.14. Orte und Güter mit O (1412-1884)
02.15. Orte und Güter mit P (1478-1898)
02.16. Orte und Güter mit Q (1490-1860)
02.17. Orte und Güter mit R (1486-1911)
02.18. Orte und Güter mit S (1310-1898)
02.19. Orte und Güter mit T (1486-1905)
02.20. Orte und Güter mit U (1486-1911)
02.21. Orte und Güter mit V (1557-1890)
02.22. Orte und Güter mit W (1486-1906)
02.23. Orte und Güter mit Z (1454-1884)
02.24. Familien (1498-1881)
A 35a Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Ältere Hypothekenakten aus den Regierungsbezirken Merseburg und Erfurt (1387-1897)
A 35a I Späteres Oberlandesgericht Naumburg. Dresdner und Magdeburger Vorakten, die der Regierung Merseburg übergeben wurden (1370-1823)
01.07.05. Aufzulösende Bestände aus den Regierungsarchiven Magdeburg, Erfurt und Merseburg (1343-1904)
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|