|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
01.04.01.01. Urkunden
01.04.01.02. Amtsbücher
01.04.01.03. Akten
01.04.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden
01.04.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.04.01.03.02.01. Ämter
D 1 Amt Annaburg (1446-1860)
D 2 Amt Arnstein (1516-1877)
D 3 Amt Artern (1599-1853)
D 4 Amt Barby (1553-1810)
D 5 Amt Belgern (1549-1821)
D 6 Amt Bitterfeld (1526-1943)
01. Amt Bitterfeld (1526-1855)
01.01. Erbbücher (1550-1778)
01.02. Lehnbücher, -protokolle (1526-1764)
01.03. Lehnregister (1691-1738)
01.04. Lehngeld- und Erbzinsmanuale sowie Register (1583-1774)
01.05. Handelsbücher des Amts Bitterfeld (1549-1819)
01.06. Protokolle, Konzeptbücher über Käufe, Kontrakte usw. (1620-1820)
01.07. Gerichtsprotokolle des Amts und Justizamts Bitterfeld (1786-1820)
01.08. Gerichtsprotokolle des Justizamts Bitterfeld (gesammelte und abgetane einzelne Sachen) (1802-1815)
01.09. Protokolle verschiedenen Inhalts (1803-1821)
01.10. Konsensbücher (1696-1820)
01.11. Konsensprotokolle (1809-1820)
01.12. Konsensbücher über ausstehende Amtskapitalien (1730-1780)
01.13. Protokolle über kassierte Konsense (1771-1813)
01.14. Quittungsbücher (1810-1823)
01.15. Depositenbücher (1738-1762)
01.16. Requisitionsprotokolle (1813-1816)
01.17. Hypothekenbücher (1765-1820)
01.18. Testamentsprotokolle (1723-1816)
01.19. Kuratorien- und Vormundschaftsbücher (1763-1817)
01.20. Mandatenbücher und -protokolle (1617-1815)
01.21. Steuerkataster und Flurbücher (1657-1813)
01.22. Amtsrechnungen (1581-1795)
01.23. Inventare und Repertorien (1668-1785)
01.24. Akten des Amts Bitterfeld (1546-1820)
01.24.01. Allgemeine Reichs- und Landessachen (1790-1815)
01.24.02. Allgemeine Amtssachen (1654-1812)
01.24.03. Verordnungen (1733-1853)
01.24.04. Justizsachen (1628-1813)
01.24.05. Geleits-. Accise-, Zoll-, Schoss- und Steuersachen (1637-1813)
01.24.06. Lehnssachen (1614-1814)
1 Befehle wegen unabgelöster Lehnbriefe (1614)
2 Ernst aus dem Winckel auf Schira (Schierau), Mitbelehnung der Winckel'schen und Kohler'schen Güter (1641-1643)
3 Die von Weissige wegen der Lehnfälle der Güter Zschepkau und Reuden (1650)
4 Orginal-Lehnbriefe der Gemeinde zu Reuden (1658-1722)
5 Anton Günther v. d. Lage, Kammer-Prokurator zu Merseburg, Kläger an einem gegen Otto Heinrich von Koseritz, Beklagter an... (1661)
6 Lehn und Zins des Gohr'schen Guts zu Roitzsch (1663)
7 Die zu Brehna nach Absterben Heinrich Zeisings den Ämtern Bitterfeld und Delitzsch anheim gefallene Freimann-Lehnhufen (1665)
8 Was wegen der Schriftsassen im Amt Bitterfeld, so zur Lehnspflicht nach Dresden gefordert oder ergangen ist, ingl. was w... (1681-1708)
9 Der Rat zu Bitterfeld, welcher wegen des Girius-Werder dem Amt einen Lehnträger vorzustellen hat (1687)
11 Apertur des Lehn- und Ritterguts Roitzsch (1695)
12 Lehen-, Erbzins-, Lohn- und Getreide-Register über das dem Fürsten Christian, Herzog zu Sachsen anheim gefallenen Hoyer'... (1600 (ca.)-1699 (ca.))
13 Lorenz Zebens zu Klein-Kühne (Kyhna) halbe Wiese am Lanxfurth bei Zöckeritz, welche das Amt Bitterfeld für Freimann-Lehn... (1715-1717)
66 Untersuchung der Lehen und abgeführten Lehngelder bei den fürstlichen Gütern Greppin und Golpa, wie auch die daraus gefe... (1721-1722)
15 In Sachen Syndicen Rat allhier Kläger an einem und Marie Donath hierselbst anderen Teils, in pcto. streitiger Freimann-L... (1724-1742)
16 Die von den Töchtern der Frau Hornisch in Sachen ihrer an einem gegen Christoph Rössler, Georg und Christoph Schöne zu G... (1725)
17 Johann Heinrich Horns Weib Amtmann allhier nachgel. Frau Töchter an einem ./. Zacharias Fiedlern, Samuel Klepzig und Chr... (1727)
18 Untersuchung der Lehen und Aufrichtung eines neuen Lehnbuchs beim Amt (1728)
19 Leutnant Joh. Fr. August von Seydewitz auf desselben Ansuchen verwilligte Erbverwandlung seines im Amt Bitterfeld gelege... (1779)
20 Anbefohlene Untersuchung des Flemigs (Flemings) zu Bitterfeld. (1729-1731)
21 Individual-Verzeichnis über die dem Amt Bitterfeld zu Lehn gehenden Grundstücke (1732)
22 Von Johann Gottfried Kreysing zu Brehna gesuchte Verwandlung einer halben Freimann-Lehenhufe in Erbzins (1734)
23 Lehen bei dem Kammergut Roitzsch (1735)
24 Landlehnware auf dem Kammergut Roitzsch (1739)
25 Von Joh. Christoph Forberger zu Brehna gesuchte Verwandlung seiner auf Wehlsdorfer Mark in Besitz habenden halben Freima... (1740)
26 Lehengelder auf dem Kammergut Roitzsch (1743)
27 Vom Amt Delitzsch geforderte von einer halben Hufe Freimannlehn auf Wenigermark (1746)
28 Von dem Accis-Inspektor Joh. Gottfr. Kronbiegel zu Brehna gesuchte Verwandlung seiner Thiemendorfer und Welsdorfer Mark ... (1747)
29 Die sogenannte Leisserings- oder Holzhackerwiese bei Niemegk, welche der Herr Oberschenke von Schönfeld zu Löhnitz an si... (1748)
30 Einbringung der Landlehnware (11./10.1738) (1750)
31 Jeremias Koppe zu Brehna gesuchte Verwandlung seiner halben Hufe Freimann-Lehn in Erbzinsgut (1751)
32 Von Johann Christoph Noselten zu Brehna gesuchte Verwandlung seiner Schöppen-Freimannlehnhufe in Erbzinsgut (1751)
33 Bestellung der Kirchenlehnträger über die dem Amt Bitterfeld zu Lehn gehenden 1 halben Hufe Flemingsfeld (1752)
34 Die ohne einen Lehnsherrn zeither gewesene fünf Acker-Thannen-Wiese in d. Goitze (1752)
35 Amt Delitzsch, Kläger an einem gegen Christoph Reuter zu Eismannsdorf, Beklagter am anderen und Johann Christoph Pfeffer... (1753-1770)
36 Von den außerhalb des Amts wohnenden Besitzern der unter allhiesiger Amtsjurisdiktion gelegenen lehnbaren Grundstücke be... (1756)
37 Untersuchung der bei dem Kammergut Greppin seither zurückgebliebenen Lehngelder (1755)
38 Lehnsreichung der 3 Mannlehnhufen in der Krotendorfer Mark bei Sandersdorf (1759)
39 Eingegangene Lehngelder von dem Kammergut Roitzsch (1764)
40 Von den Brehnaischen zum Amt Bitterfeld Lehnmuten-Grundstücken eingegangene Lehngelder (1764)
41 Die in Jehsar-Mark belegenen 2 halben Hufen Freimannlehn (1765-1775)
42 Joh. George Römers zu Glebitzsch gesuchte Verkaufung seiner Freimann-Lehn-Schöppenhufe an seinen Sohn George Römer (1768)
43 Von der Hochsdorf-Mark zu entrichtende Lehnware (1768)
44 Anbefohlene Possesnehmung des Sattelhofs zu Beyersdorf, welcher durch Ableben Herrn Friedrich Gottlieb Freysteins, als M... (1771)
45 Konfirmation und Lehnsreichung der bei der sogenannten großen Schenke in Roitzsch befindlichen unter der Amtsgerichtsbar... (1775)
46 Befolgung der Lehen eines von Mstr. Gottlob David Klauss in Brehna in Erbe angenommenen Ackerlandes (1776)
47 Karl Grund und Kons. zu Roitzsch, Kläger an einem entgegen Johanne Helene von Hoyer als ihrer Gerichtsherrschaft, Beklag... (1781)
48 Joh. Caspar Dürichs in Zöberitz vorgehabte Verpfändung einer Freimannlehnwiese bei Zöckeritz (1782)
49 Wegen einstweiliger Bewirtschaftung des dem hohen Fiskus anheim gefallenen von Bölzigischem Mannlehn-Ritterguts zu Roitz... (1785)
50 Auszahlung des auf dem von Görschen'schen Rittergut Priorau haftenden Lehnstamms von 5000 Taler nebst Zinsen (1792)
51 Christoph Rosens zu (Sültitz) in Tauitz-Mark belegene halbe Freimann-Lehnhufe (1792)
52 Johann Hintzschens zu Glebitzsch gesuchten Verkauf und Verwandlung einer halben Freimann-Lehnhufe in Rodermark (1793)
53 Die über Annahme des Ende'schen Erbrichter- und Schenkguts in Niemegk erteilte Amts-Konfirmation und beschehene Lehnsrei... (1793)
54 Rittmeisters Leopold Friedrich von Freybergs gesuchte Erbverwandlung seines besitzenden Mannlehn-Ritterguts Ramsin (1794)
55 Otto Heinrichs von Görschen, Oberforstmeister, bei höchster Behörde gesuchte Verwandlung seines im Bitterfelder Amtsbezi... (1794)
56 Protokoll wegen sämtlicher anher lehnender zur Stadt Brehna nicht gehörender Grundstücke (1794-1819)
57 Die Deissnerische halbe Hufe auf Tauitz Mark, hiesigen Amts Freimannlehn (1795)
58 Absterben der verwitwet gewesenen Frau Johanna Helene von Hoyer, geb. von Voigts, als Besitzerin des amtssässigen Ritter... (1797)
59 Protokoll wegen sämtlicher anher lehnender zur Stadt Brehna gehöriger Grundstücke (1777-1809)
60 Durch Joh. Gottlieb Pfeffers zu Glebitzsch Absterben apert gewordene halbe Freimann-Lehnhufe und wüsten Garten (1803)
61 Die auf Regnisition E. E. Rate allhier erfolgte Subhastation der von dem verstorbenen Bürger und Drechsler Joh. Christ. ... (1804)
62 Erbverwandlung der einbezirkten hiesigen Rittergüter (1806)
63 Protokoll wegen sämtlicher anher lehnender zur Stadt Brehna gehöriger Grundstücke (1810)
64 Freimannlehnqualität der von Christoph Möbinssen zu Sandersdorf hinterlassenen Herzogswiese (1811)
65 Gesuchte jedoch wieder aufgegebene Verwandlung des Mannlehngutes Ramsin (1814)
01.24.07. Vererbungen (1597-1808)
01.24.08. Güter-, Grund- und Hypothekensachen (1590-19. Jh.)
01.24.09. Kauf-, Tausch- und Pachtsachen (1630-1829)
01.24.10. Konkurssachen, Subhastationen (1652-1815)
01.24.11. Hut-, Trift- und Wiesensachen (1546-1818)
01.24.12. Jagd-, Forst- und Fischereisachen (1615-1819)
01.24.13. Dienste und Zinsen (1657-1745)
01.24.14. Mühlen-, Brücken- und Wassersachen (1572-1825)
01.24.15. Bausachen (1743-1810)
01.24.16. Grenzsachen (1575-1810)
01.24.18. Privilegien und Konzessionen (1625-1811)
01.24.20. Testamentssachen (1698-1787)
01.24.21. Kirchen- und Schulsachen (1617-1802)
01.24.22. Universitäten (1651-1659)
01.24.23. Militaria (1644-1820)
01.24.24. Beschälungssachen (1792-1816)
01.24.25. Amtskapitalien (1739-1810)
01.24.26. Huldigungen (1657-1712)
01.24.27. Gemeindesachen (1739-1810)
01.25. Akten des Rentamts Bitterfeld (1767-1820)
01.26. Kombiniertes Rentamt Bitterfeld-Zörbig (1846-1855)
02. Stadt Bitterfeld (1593-1820)
03. Stift Brehna (1550)
04. Stadt Brehna (1553-1820)
05. Dörfer und Patrimonialgerichte (1527-1873)
06. Anhang I Rentamt (1531-1943)
D 7 Amt Borna (1648-1814)
D 8 Amt Bornstedt (1539-1821)
D 9 Amt Delitzsch (1442-1897)
D 10 Amt Düben (1510-1885)
D 11 Amt Eckartsberga (1517-1870)
D 12 Amt Eilenburg (1497-1871)
D 13 Unteramt Eisleben (1547-1822)
D 14 Amt Freyburg (1552-1899)
D 15 Amt Gommern (1420-1845)
D 16 Amt Gräfenhainichen (1550-1833)
D 17 Amt Großenhain (Amt Hayn) (1537-1868)
D 18 Amt Haynsburg (1568-1938)
D 19 Amt Heldrungen (1523-1825)
D 20 Amt Kühndorf (1358-1824)
D 21 Amt Langensalza (1440-1871)
D 22 Amt Lauchstädt (1555-1875)
D 23 Kreisamt Leipzig (1600-1805)
D 24 Amt Liebenwerda (1455-1875)
D 25 Amt Lützen (1536-1848)
D 26 Untergerichte der Grafschaft Mansfeld (1611-1840)
D 27 Stiftsamt Meißen (Dompropsteidorf Schirmenitz) (1645-1848)
D 28 Amt Merseburg (1474-1867)
D 29 Amt Morungen und Großleinungen (1751-1820)
D 30 Amt Mühlberg (1548-1853)
D 31 Amt Naumburg (1477-1854)
D 32 Amt Oberwiederstedt (1780-1848)
D 33 Amt Pegau (1559-1816)
D 34 Amt und Landesschule Pforta (1147-1947)
D 35 Amt Plauen (1690-1837)
D 36 Amt Pretzsch (1545-1831)
D 37 Amt Querfurt (1554-1849)
D 38 Amt Rammelburg (1524-1808)
D 39 Amt Sachsenburg (1507-1845)
D 40 Amt Sangerhausen (1430-1871)
D 41 Amt Schkeuditz (1549-1861)
D 42 Amt Schleusingen (1535-1828)
D 43 Amt Schlieben (1516-1860)
D 44 Amt Schweinitz (1406-1896)
D 45 Amt Seyda (1508-1850)
D 46 Amt Sittichenbach (1571-1857)
D 47 Amt Suhl (1544-1834)
D 48 Kreisamt Tennstedt (1446-1838)
D 49 Amt Torgau (1438-1895)
D 50 Amt Voigtstedt (1596-1845)
D 51 Amt Weißenfels (1452-1873)
D 52 Amt Weißensee (1320-1912)
D 53 Amt Wendelstein (1613-1855)
D 54 Kreisamt Wittenberg (1416-1856)
D 58 Amt Wurzen (1614-1824)
D 55 Amt Zeitz (1519-1916)
D 56 Amt Ziegenrück (1608-1860)
D 57 Amt Zörbig (1544-1866)
01.04.01.03.02.02. Oberforst- und Wildmeistereien
01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|