|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
10.01. Herrschaftsarchive
H 1 Herrschaftsarchiv Beichlingen (1266-1945)
H 2 Herrschaftsarchiv Bodenstein (1337-1953)
H 3 Herrschaftsarchiv Droyßig (1437-1946)
H 4 Herrschaftsarchiv Falkenstein-Meisdorf (1174-1941)
01. Patrimonialherrschaft (1174-1941)
01.01. Besitzstand der Herrschaft (1174-1941)
01.01.01. Besitzverhältnisse und -veränderungen (1513-1864)
01.01.02. Lehen (1372-1933)
01.01.02.01. Allgemeine Lehnsangelegenheiten (1436-1855)
01.01.02.02. Lehnsbesitzungen (1372-1847)
01.01.02.03. Lehnsbücher, -register und -verzeichnisse (1574-1846)
01.01.02.04. Aftervasallen (1547-1933)
01.01.02.04.01. Zitierung der Aftervasallen (1633-1813)
01.01.02.04.02. Einzelne Afterlehen (1547-1933)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 150 entries)
1348 Verzeichnis der Lindau'ischen Afterlehen (1737)
2360 Belehnung der Wenckenbach (vormals Zehre, später Loeber) mit einem halben Garten zu Westerode vor Hornburg zu Erbzins (1737-1759)
1566 Belehnung des Köhne (vormals Falcke und Funcke) zu Hohendodeleben (1739-1764)
1564 Belehnung des Wedemeyer, später Schünemann, zu Hohendodeleben (1739-1778)
8 Abschriften verschiedener Afterlehnsbriefe bezüglich Besitzungen im Herzogtum Magdeburg (1744)
2296 Belehnung der Brüder Gottfried und Hans Hempel zu Kroppenstedt (1744)
2864 Belehnung des Andreas Christian Lessmann aus Schlanstedt (1744)
2301 Belehnung des Hans Heinrich Müller zu Kroppenstedt (1744)
152 Belehnung der Weniger mit einer halben Hufe und einem halben Garten zu Westerode vor Hornburg zu Erbzins (1744)
1299 Klagesachen gegen einige Afterlehns- und Erbzinsleute in Hornburg, Veltheim, Osterode, Rhode und Aschersleben (1744-1745)
2300 Belehnung des Samuel Schröl (1744-1747)
184 Belehnung der Ilse Catherine Toechen, geborene Toelner, mit einem Garten zu Hornburg zu Erbzins (1744-1748)
2363 Belehnung des Wenckebach (vormals Zehre) mit zwei Morgen vor Hornburg (1744-1748)
2299 Belehnung des Valentin Denecke zu Kroppenstedt (1744-1761)
2848 Belehnung des Kurt Bruns (später Hoyer) mit fünf Schwad Gras in der Steinwiese, einer Holzteilung am Osterhay und einem ... (1744-1762)
2818 Belehnung des Müller (vormals Hoimburg und Lettgau, später Bernhardi) mit anderthalb Hufen vor Seehausen zu Erbzins (1744-1762)
3460 Belehnung des Thormeyer (vormals Koeppe) zu Groß Oschersleben und Andersleben (1744-1764)
192 Belehnung der Zeising (vormals Kaeseberg, Wiese und Obermann) mit einem Haus am Schmiedeblecke am Wasser in Hornburg zu ... (1744-1764)
191 Belehnung des Ebber (vormals Thorwest) mit einem Haus auf dem Schmiedeblecke in Hornburg (1744-1766)
190 Belehnung des Magistrats zu Hornburg mit einem Holzfleck am großen Fallstein, die Hälfte des Malter Holzes genannt (1744-1772)
2358 Belehnung der Plarius, Grosse und Wetterling (vormals Zehre) für ein Jahr mit insgesamt neun einviertel Morgen Acker zu ... (1744-1773)
2240 Belehnung der Dieterich mit einer Hufe Acker auf dem Dardesheimer Feld (1744-1774)
2841 Belehnung des Hollaender mit drei Hufen Land, davon 15einhalb Morgen zehntfrei (1744-1777)
2256 Belehnung der Steinecke mit einer halben Hufe auf der großen Anderslebener Feldmark vor Oschersleben zu Mannlehen (1744-1777)
3458 Belehnung des Karpe (vormals Koeppe) zu Groß Oschersleben (1745-1764)
2813 Belehnung des von Kalm (vormals Kahle) mit einem Viertel des Zehnten zu Semmenstedt, einer Hufe auf dem Feld zu Drütte, ... (1748-1749)
2822 Belehnung der Frau Pastorin Weinschen, geborene Leckeny, (vormals Laue und Koeppen) mit einer Hufe urbaren Landes auf de... (1748-1754)
157 Belehnung der Ahlburgin zu Hornburg mit einer halben zehntfreien Hufe und einem Hof in Westerode (1748-1760)
154 Belehnung der Detten mit zwei Häusern und Gärten gegen den neuen Straßenwall an der Ilse unter der Hagenmühle zu Hornbur... (1748-1764)
162 Belehnung der Plarius mit einem Haus der Kirche gegenüber zu Hornburg zu Erbzins (1748-1765)
2369 Belehnung des Sack mit anderthalb Morgen vor Hornburg (1748-1765)
168 Belehnung des Plarius und des Pissmann mit drei Morgen Land vor Hornburg zu Erbzins (1748-1779)
2811 Belehnung des Conerding (vormals Wetterling) mit einer wüsten Stelle, einer Hufe Land, weiteren drei Hufen sowie einem S... (1750)
1967 Belehnung der von Kalm (vormals Horneburg und Cammann) mit achteinhalb Hufen und einem Meyerhof zu Bornum zu Mannlehen (1750)
2801 Belehnung des von Kalm mit drei Hufen und einem Hof zu Stiddien (1750)
2809 Lehnsangelegenheiten des Johann Melchior Crome zu Schladen (1752-1782)
2350 Belehnung der Heinecke, später Heinemann mit sieben Morgen Acker zu Badersleben zu Erbzins (1753-1764)
2348 Belehnung der Christoph Heinicke mit sechs Morgen Lehnsacker zu Badersleben zu Erbzins (1753-1764)
2853 Belehnung des Bosse (vormals Lüders) zu Osterode (1754-1764)
2347 Belehnung der Heinecke (später Hoffmeister) mit einem Morgen auf dem Pabsdorfer Feld zu Badersleben zu Erbzins (1756)
2230 Belehnung des Heinecke, später Bode mit sechs Morgen Acker zu Badersleben zu Erbzins (1756-1766)
169 Belehnung der Dette mit einem Haus und Hof am Schloss zu Erbzins (1757-1764)
2368 Belehnung der Loeber (vormals Zehr, Wenckebach und Weniger) mit einem Garten zu Westerode vor Hornburg zu Erbzins (1760-1765)
187 Belehnung des Hotop mit einem Haus unterm Schloss in der asseburgischen Straße in Hornburg zu Erbzins (1762-1764)
175 Belehnung der Pichel mit einem Haus sowie einem Hof und einem Garten unterm Schloss in Hornburg zu Erbzins (1762-1764)
186 Belehnung der Vogeler (vormals Dette und Waldau) mit einem Haus, Hof und Garten in der Hannwende an der Ilse zwischen No... (1762-1764)
2808 Belehnung des Geier (vormals Kirsten) mit zwei Hufen vor Seehausen zu Erbzins (1762-1774)
164 Belehnung der Halter mit einem Haus und Hof in Hornburg unterm Schloss an der asseburgischen Straße (1762-1780)
196 Lehnsangelegenheiten der Sophie Dorothee Vogeler zu Hornburg (1762-1783)
193 Belehnung der Dette (vormals Kühne und Bothe) mit einem Haus und Hof am Nolten und am Wasserbache gelegen zu Erbzins (1762-1786)
2823 Belehnung der Essin und Wigger (vormals Kirsten) mit je einer halben Hufe zu Seehausen zu Erbzins (1764)
2810 Belehnung des Moritz (vormals Kirsten) mit einer Viertel Hufe vor Seehausen zu Erbzins (1764)
2857 Lehnsangelegenheiten des Akziseeinnehmers Gottfried Daniel Bothe zu Osterwieck in Hornburg (1764-1782)
201 Lehnsangelegenheiten der Anne Dorothee Obermann, verehelichte Stadtmusikant Zeising, zu Hornburg (1764-1782)
2972 Belehnung des Johann Heinrich Wilcke aus Rhoden (1764-1783)
1578 Belehnung des Andreas Ziehe am Fallstein (1764-1783)
198 Lehnsangelegenheiten der Catherine Marie Hotopp, verehelichte Lampe, zu Hornburg (1764-1783)
2851 Belehnung des Hennig Andreas Boden zu Osterode (1764-1785)
2255 Belehnung des Hans Heinrich Angerstein zu Achim (1764-1797)
2846 Belehnung des Heinrich Lütge zu Osterode (1764-1797)
2873 Lehnsangelegenheiten des Johann Heinrich Meiners zu Timmern (1766-1805)
2349 Belehnung der Heinecke (später Boden) mit einem Morgen zu Badersleben zu Erbzins (1767)
2969 Belehnung des Johann Friedrich Diedrich zu Rocklum (1771-1797)
194 Lehnsangelegenheiten des Chirurgen Ludewig Dette zu Hornburg (1772-1782)
156 Belehnung der Steinen, geborene Grossen, mit drei Morgen Land vor Hornburg (1773)
2374 Belehnung der Pissmann (später Probst) mit drei Morgen auf dem Hackelberge vor Hornburg zu Erbzins (1773-1775)
2838 Belehnung des Harling, (vormals Boden) mit einem Haus und Hof zu Osterode und sechs Morgen Land zu Erbzins (1773-1779)
1581 Belehnung der Marie Schrader zu Gödeckenrode (1775-1782)
2976 Belehnung des Johann Gottlieb Wunderling zu Remkersleben (1776-1782)
1585 Belehnung der Bohte am Fallstein (1777)
2355 Belehnung des Johann Caspar Parthey (vormals Heinecke) mit 21 dreiviertel Morgen Acker zu Badersleben zu Erbzins (1777)
2847 Belehnung des Andreas Valentin Schmidt zu Osterode (1777-1782)
2836 Belehnung des Johann Heinrich Brandes zu Osterode (1779-1783)
200 Vom Amtsrat Ludewig Kühne nachgesuchte Beleihung mit den vor Hornburg liegenden Lehnsstücken (1780)
2232 Lehnsangelegenheiten des Heinrich Gottlieb Hassel zu Borne (1780-1829)
2816 Lehnsangelegenheiten des Stephan Blancke zu Groß Sandersleben (1781)
3453 Belehnung der Vettern Brandes zu Groß Oschersleben (1781-1782)
1587 Belehnung des Hörstel (vormals Meyer) zu Gloethe (1781-1782)
3468 Belehnung des Hildebrandt zu Remckersleben (1781-1784)
2825 Lehen für Johann Esse zu Seehausen (1781-1785)
88 Belehnung des Stephan Andreas Telge zu Hohendodeleben mit einem Mannlehn (1781-1797)
3459 Belehnung des Halberstädter Oberamtmanns Strobach zu Groß Oschersleben (1781-1805)
2234 Lehnsangelegenheiten des Baron von Hünecke auf Dedeleben (1781-1831)
3473 Belehnung des Heinrich Ulrich Duckstein zu Orsleben (1782)
2839 Belehnung des Hennig Christian Löhr zu Osterode (1782)
2834 Belehnung des Heinrich Andreas Lüttge zu Osterode (1782)
1574 Belehnung des Johann Christian Schmidt zu Gödeckenrode (1782)
2367 Belehnung der Witwe Teche, geborene Tölner, zu Hornburg (1782)
2365 Belehnung der Witwe Trachte zu Hornburg (1782)
2806 Lehen für Jacob Moritz zu Seehausen (1782)
197 Lehnsangelegenheiten des Andreas Gleye zu Hornburg (1782)
195 Lehnsangelegenheiten des Gottfried Christoph Andreas Nolte zu Hornburg (1782)
204 Lehnsangelegenheiten des Schneidermeisters Johann Jacob Schattenberg zu Hornburg (1782)
202 Lehnsangelegenheiten des Johann Heinrich Schliphacke zu Hornburg (1782)
1563 Lehnsangelegenheiten des Heinrich Christoph Bosse zu Orsleben (1782-1783)
2859 Lehnsangelegenheiten des von Beyern zu Ottleben (1782-1783)
2364 Belehnung des Albrecht Brandes zu Hornburg (1782-1785)
2831 Belehnung des Hennig Luer zu Osterode (1782-1787)
199 Lehnsangelegenheiten der Wilhelmine Louise Sophie Giebel zu Hornburg (1782-1787)
2974 Belehnung des Johann Christoph Wagenführer zu Rhoden (1782-1797)
Open the next 100 entries ... (another 31 entries)
Go to the last entry ...
01.01.02.05. Allodifikationen und Verkauf von Lehen (1740-1842)
01.01.03. Pachtangelegenheiten (1497-1870)
01.01.04. Finanzen (1569-1915)
01.01.05. Archive und Registraturen (1174-1941)
01.01.06. Besitzinventare (1684-1834)
01.02. Funktionen der Lokalgewalt (1538-1929)
01.03. Landesherrliche Angelegenheiten (1602-1851)
01.04. Gutsherrlich-bäuerliche Verhältnisse (1595-1882)
02. Gutsverwaltung (1520-1904)
03. Familienarchiv (1530-1940)
04. Sonstiges (1550 (ca.)-1933)
Anhang (1270-1941)
H 6 Stolbergisches Gemeinschaftsarchiv Ortenberg (1191-1899)
H 7 Fürstliches Herrschaftsarchiv Stolberg-Roßla (1433-1953)
H 8 Fürstliches Herrschaftsarchiv Stolberg-Stolberg (1190-1946)
10.02. Gutsarchive
10.03. Familienarchive und Familienstiftungen
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|