|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
10.01. Herrschaftsarchive
10.02. Gutsarchive
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 250 entries)
H 141 Gutsarchiv Lodersleben (1854-1945)
H 143 Gutsarchiv Löpitz (1842-1900)
H 389 Gutsarchiv Lößnig (1568-1861)
H 388 Gutsarchiv Lössen (Patrimonialgericht) (1647-1849)
H 390 Gutsarchiv Lützensömmern (Patrimonialgericht) (1806-1831)
H 144 Gutsarchiv Mansfeld (1512-1945 (ca.))
H 145 Gutsarchiv Marienborn (1926)
H 146 Gutsarchiv Marienthal (1587-2019)
H 147 Gutsarchiv Markröhlitz (1626-1884)
H 391 Gutsarchiv Marolterode (Patrimonialgericht) (1771-1848)
H 148 Gutsarchiv Martinskirchen (1570-1941)
01. Patrimonialherrschaft (1570-1929)
01.01. Besitz- und Vermögensverhältnisse (1570-1929)
01.02. Hoheitliche Sachen (1685-1883)
01.02.01. Ausgleichung zwischen Preußen und Sachsen bzgl. des Meißner Kreises (1809-1832)
01.02.02. Steuersachen (1685-1862)
01.02.03. Militärsachen (1790-1836)
02.03.01. Ausrüstung der Landwehr (1790-1836)
02.03.02. Truppenverpflegung, Durchmärsche (1806-1829)
112 Die an die französische Armee und die mit dieser vereinigten Truppen prästierten Lieferungen des Ritterguts Güldenstern (1806-1816)
113 Durchmarsch und Einquartierung französischer Truppen in Martinskirchen und Umgebung (1808-1809)
114 Durchmarsch und Verpflegung russischer Truppen durch den Meißner Kreis (1810)
115 Die von verschiedenen Kommunen bis zum 30. Juni 1812 eingereichten, noch auf allerhöchste Entscheidung beruhenden Entsch... (1812)
116 Verpflegung und Durchmarsch französischer und alliierter Truppen durch sächsische Gebiete (1812)
117 Summarische Berechnung der durch die vom 11. März bis 30. Juni 1812 in Torgau stattgefundene Einquartierung französische... (1812)
118 Fourage-Berechnungen mit den Gemeinden in denen die französischen Truppen einquartiert waren (1812)
119 Rechnungen der Etappe Torgau über Einnahmen und Ausgaben anlässlich des Durchmarsches und der Einquartierung französisch... (1812)
120 Besondere Entschädigungsansprüche gelegentlich des Durchmarschs und der Einquartierung französischer Truppen durch Torga... (1812)
121 Die von dem Herzog von Elchingen veranlassten Requisitionen wegen des Durchmarschs französischer Truppen durch Torgau (1812)
122 Kommissionsakte betreffend Durchmärsche französischer Truppen durch Torgau (1812-1816)
123 Tabelle des Etappenoffiziers zu Torgau über die seit dem 11. April bis Ende Juni 1812 durch Torgau marschierten Truppen (1812)
124 Liquidierung des durch den Durchmarsch alliierter Truppen durch Torgau und andere Ortschaften verursachten Aufwandes, Bd... (1812)
125 Liquidierung des durch den Durchmarsch alliierter Truppen durch Torgau und andere Ortschaften verursachten Aufwandes, Bd... (1812)
126 Liquidierung des durch den Durchmarsch alliierter Truppen durch Torgau und umliegende Ortschaften verursachten Aufwandes... (1812)
127 Liquidierung des durch den Durchmarsch alliierter Truppen durch Torgau und umliegende Ortschaften verursachten Aufwandes... (1812)
128 Liquidierung des durch den Durchmarsch alliierter Truppen durch Torgau und umliegende Ortschaften verursachten Aufwandes... (1812)
129 Margazinrechnung der Etappe Mühlberg über Fleisch, Brot, Gemüse und Branntwein (1813)
130 Magazinrechnung über die bei der Etappe Mühlberg eingenommenen Naturalien (1813)
131 Magatinrechnung über abgeliefertes Getreide, Heu und Stroh seitens der Gerichtsherrschaft Martinskirchen (1813)
132 Verzeichnis der seit dem 21. November 1813 für das Belagerungskorps vor Torgau geleisteten Naturallieferungen (1813)
133 Verzeichnis der für die Division des preußischen Generalleutnants von Wobeser aus dem Amt Annaburg verlangten und gelief... (1813-1814)
134 Die Lieferungen von den Ortschaften des Wittenberger und Meißner Kreises zur Verpflegung des preußischen Armeekorps zur ... (1813)
135 Übersicht über Einquartierung von Heeresangehörigen in den Ortschaften der Gerichtsherrschaft Martinskirchen (1813)
136 Errichtung eines Lazaretts zu Mühlberg, Belegung und Verwaltung desselben (1813)
137 Natural- und andere Lieferungen an französische Truppen durch die Gemeinde Seyda und andere Gemeinden (1813-1815)
138 Manual über die von den Ämtern Schweinitz und Hayn eingegangenen Lieferungen an Naturalien für Truppen (1815)
139 Die Etappengeschäfte des Meißner Kreises VIII. Bezirk, Bd. 6 (1813)
140 Die Etappengeschäfte des Mühlberger Amtes wegen Verpflegung der preußischen Truppen, Bd. 7 (1813)
141 Die Etappengeschäfte des Meißner Kreises VIII. Bezirk wegen Verpflegung und Unterbringung von Truppen, Bd. 8 (1813)
142 Die Etappengeschäfte des Meißner Kreises VIII. Bezirk, Bd. 9 (1814)
143 Verzeichnis der Etappe Mühlberg über eingenommene und ausgegebene Fourage an Hafer und Heu (1813-1814)
144 Berechnung über die eingegangenen Frachtgelder für das nach Torgau gelieferte Heu vom Rittergut Martinskirchen (1814)
145 Einnahme an barem Geld für Stroh für die unter dem 4. Juni 1814 nach Torgau ausgeschriebenen 350 Schock Stroh (1814)
146 Dislokation und Verpflegung der russischen Truppen innerhalb der Etappe Mühlberg (1815)
147 Übersicht der in den Monaten Mai und Juni 1815 in der Etappe Mühlberg verpflegten russischen Truppen (1815)
148 Kassenbuch über die unter 11. Oktober 1815 nach Dommitzsch ausgeschriebene Heu- und Strohlieferung (1815)
149 Kassenbuch über die zur Verpflegung preußischer Truppen von der Hufe ausgeschriebenen Naturalien im Wert von 8 Talern un... (1815)
150 Hauptrechnung über die den Ortschaften der Etappe Mühlberg mit Ortrand und Elsterwerda zur Verpflegung russischer Truppe... (1815)
151 Errichtung eines Lazaretts für 200 Mann russischer Truppen in der Stadt Mühlberg durch das Etappenkommissariat Mühlberg (1815)
152 Rechnung über Fleisch und Mehl welches aus dem Etappenmagazin zu Mühlberg für russische Truppen an die Etappe Ortrand ab... (1815)
153 Magazinrechnungen der Etappe Mühlberg, Ortrand und Elsterwerda sowie Übersicht und Berechnung der nach Dommitzsch ausges... (1815-1816)
154 Etappe Mühlberg, Ortrand und Elsterwerda: Konsumtions- und Vergütungsnachweisungen über die im Jahr 1815 an russische Tr... (1815-1819)
155 Berichtigung der Rechnungs-Erinnerungen der Etappe Mühlberg und andere Rechnungsangelegenheiten (1821-1829)
02.03.03. Kriegsschäden (1806-1832)
02.03.04. Subskriptionsbücher (1814)
01.02.04. Kreistagssachen, Kommisssionssachen (1818-1883)
01.03. Patrimonialgerichtsbarkeit (1661-1886)
01.04. Polizei- und Kommunalverwaltung (1731-1921)
01.05. Kirchen- und Schulsachen, Patronat (1611-1886)
01.06. Gutsherrlich-bäuerliche Verhältnisse (1647-1887)
02. Gutswirtschaft (1695-1941)
03. Familienarchiv (1739-1846)
H 149 Gutsarchiv Meineweh (1496-1933)
H 392 Gutsarchiv Mensdorf (1670-1876)
H 393 Gutsarchiv Merxleben (1683-1848)
H 394 Gutsarchiv Merzdorf (Patrimonialgericht) (1679-1820)
H 398 Gutsarchiv Meuchen (1750 (ca.))
H 395 Gutsarchiv Meuschau (Patrimonialgericht) (1668-1846)
H 150 Gutsarchiv Meyendorf (1643-1905)
H 396 Gutsarchiv Minkwitz (Patrimonialgericht) (1821-1849)
H 151 Gutsarchiv Möckern (1195-1920)
H 152 Gutsarchiv Morungen (1408-2012)
H 153 Gutsarchiv Mücheln (1455-1905)
H 397 Gutsarchiv Mückenberg (1663-1892)
H 399 Gutsarchiv Muldenstein (Patrimonialgericht) (1779-1824)
H 400 Gutsarchiv Mülverstedt (Patrimonialgericht) (1778-1849)
H 401 Gutsarchiv Naderkau (1734-1769)
H 154 Gutsarchiv Näthern (1550 (ca.)-1879)
H 155 Gutsarchiv Nauendorf (keine Angabe)
H 402 Gutsarchiv Naundorf (bei Merseburg) (Patrimonialgericht) (1724-1832)
H 403 Gutsarchiv Naundorf (bei Teuchern) (Patrimonialgericht) (1664-1845)
H 404 Gutsarchiv Nausitz (Patrimonialgericht) (1700-1846)
H 156 Gutsarchiv Nautschütz (keine Angabe)
H 157 Gutsarchiv Nebra (1415-1927)
H 158 Gutsarchiv Neindorf (1172-1944)
H 405 Gutsarchiv Netzschkau (Patrimonialgericht) (1720-1837)
H 159 Gutsarchiv Neudeck (keine Angabe)
H 160 Gutsarchiv Neugattersleben (1196-1948)
H 161 Gutsarchiv Neuhaus (1537-1912)
H 406 Gutsarchiv Neuhof (Patrimonialgericht) (1768-1848)
H 162 Gutsarchiv Neukirchen (1794-1861)
H 142 Gutsarchiv Neu-Lönnewitz (1772-1847)
H 407 Gutsarchiv Nichtewitz (Patrimonialgericht) (1683-1847)
H 408 Gutsarchiv Niederbeuna (Patrimonialgericht) (1789-1843)
H 349 Gutsarchiv Niederglaucha (1688-1848)
H 409 Gutsarchiv Niemegk (Patrimonialgericht) (1781-1837)
H 163 Gutsarchiv Nienhagen (1863-1952)
H 165 Gutsarchiv Nudersdorf (1558-1788)
H 410 Gutsarchiv Obernessa (Patrimonialgericht) (1720-1826)
H 166 Gutsarchiv Oberröblingen (1134-1945)
H 527 Gutsarchiv Obersdorf (1566-1821)
H 167 Gutsarchiv Oberthau (1873)
H 168 Gutsarchiv Oberwiederstedt (0946-1946)
H 169 Gutsarchiv Oberwünsch (1500-1751)
H 411 Gutsarchiv Obhausen St. Johannis (Patrimonialgericht) (1802-1848)
H 412 Gutsarchiv Obhausen St. Nicolai (Patrimonialgericht) (1754-1826)
H 413 Gutsarchiv Obhausen St. Petri (Patrimonialgericht) (1805-1848)
H 170 Gutsarchiv Oelzschau (1614-1932)
H 414 Gutsarchiv Oeglitzsch (Patrimonialgericht) (1740-1772)
H 415 Gutsarchiv Oppershausen (Patrimonialgericht) (1706-1849)
H 171 Gutsarchiv Osterholz (1632-1819)
H 416 Gutsarchiv Osteroda (1705-1855)
H 172 Gutsarchiv Ostramondra (1594-1886)
H 417 Gutsarchiv Ostrau (bei Zeitz) (Patrimonialgericht) (1751-1848)
H 173 Gutsarchiv Ostrau (bei Zörbig) (1292-1945)
H 419 Gutsarchiv Ottersitz (Patrimonialgericht) (1796-1814)
H 174 Gutsarchiv Ottleben (1792-1863)
H 175 Gutsarchiv Paplitz (keine Angabe)
H 176 Gutsarchiv Parchen (1673-1943)
H 523 Gutsarchiv Petersroda (Patrimonialgericht) (1610-1845)
E 79 Familie von Plotho (Gutsarchiv Parey) (1400-1889)
H 177 Gutsarchiv Passendorf (1538-1887)
H 280 Gutsarchiv Peseckendorf (keine Angabe)
H 420 Gutsarchiv Petzkendorf (1604-1838)
H 179 Gutsarchiv Piesdorf (1549-1939)
H 180 Gutsarchiv Pietzpuhl (1545-1930)
H 421 Gutsarchiv Pirkau (Patrimonialgericht) (1818-1849)
H 422 Gutsarchiv Plotha (bei Belgern) (Patrimonialgericht) (1694-1832)
H 423 Gutsarchiv Plotha (bei Naumburg) (Patrimonialgericht) (1726-1824)
H 424 Gutsarchiv Pobles (Patrimonialgericht) (1742-1820)
H 425 Gutsarchiv Polzen (1722-1858)
H 181 Gutsarchiv Poplitz (1116-1931)
H 426 Gutsarchiv Pöplitz (1688-1869)
H 427 Gutsarchiv Poserna (1580-1813)
H 428 Gutsarchiv Pösigk (1609-1849)
H 182 Gutsarchiv Pöthen (1810-1945)
H 183 Gutsarchiv Pouch (1555-1914)
H 429 Gutsarchiv Pratau (Patrimonialgericht) (1822-1823)
H 184 Gutsarchiv Predel (1875-1888)
H 430 Gutsarchiv Prestewitz (1807-1855)
H 185 Gutsarchiv Pretzsch (1666-1862)
H 431 Gutsarchiv Prieschka (Patrimonialgericht) (1785-1848)
H 432 Gutsarchiv Priorau (1579-1914)
H 350 Gutsarchiv Pristäblich (1723-1855)
H 433 Gutsarchiv Prösen (Patrimonialgericht) (1726-1821)
H 268 Gutsarchiv Prößdorf (1521-1909)
H 434 Gutsarchiv Prussendorf (Patrimonialgericht) (1757-1820)
H 435 Gutsarchiv Pülswerda (Patrimonialgericht) (1740-1848)
H 436 Gutsarchiv Puschwitz (1640-1855)
H 437 Gutsarchiv Queis (Patrimonialgericht) (1621-1822)
H 187 Gutsarchiv Quetz (1659-1920)
Open the next 100 entries ... (another 165 entries)
Go to the last entry ...
10.03. Familienarchive und Familienstiftungen
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|