|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.05.01. Urkunden
01.05.02. Amtsbücher
01.05.03. Akten
01.05.03.01. Ober- und Mittelbehörden
A 36 Geheime Kanzlei (Kabinett) zu Mainz. Akten betr. Erfurt und das Eichsfeld (1668-1792)
A 37a Kurmainzische Regierung (Hofrat) zu Mainz. Akten betr. das Eichsfeld (1055-1804)
A 37b I Kurmainzische Regierung (Hofrat) zu Mainz (auch andere Zentral-, Mittel- und Unterbehörden). Akten betr. Stadt und Gebie... (1202-1817)
A 37b II Kurmainzische Regierung (Hofrat) zu Mainz (auch andere Zentral-, Mittel- und Unterbehörden). Akten betr. Stadt und Gebie... (1294-1779)
A 37b III Kurmainzische Regierung (Hofrat) zu Mainz (auch sonstige Mainzer Zentralbehörden). Akten betr. Stadt und Gebiet Erfurt (... (1289-1796)
A 37b IV Kurmainzische Regierung (Hofrat) zu Mainz (auch sonstige Mainzer Zentralbehörden). Akten betr. Stadt und Gebiet Erfurt (1418-1803)
A 37b V Kurmainzische Regierung (Hofrat) zu Mainz (auch sonstige Mainzer Zentralbehörden). Akten betr. Stadt und Gebiet Erfurt (... (1460-1799 (ca.))
A 38 Kurmainzische Lehnskanzlei zu Mainz (1453-1795)
A 39a Kurmainzische Hofkammer zu Mainz. Akten betr. das Eichsfeld (1487-1829)
A 39b Kurmainzische Hofkammer zu Mainz. Akten betr. Stadt und Gebiet Erfurt (1480-1803)
A 40 I Kurmainzische Regierung zu Heiligenstadt (mit Vorbehörden) (1488-1837)
A 40 II Kurmainzische Regierung zu Heiligenstadt. Protokolle, Kommissionen (1580-1803)
A 40 III Kurmainzisches Oberlandgericht zu Heiligenstadt (1657-1820)
A 41 Kurmainzische Kammer (Landschreiberei) zu Heiligenstadt (1685-1803)
A 42 Klöster auf dem Eichsfeld (1282-1817)
A 43 I Kurmainzische Regierung zu Erfurt (1282-1850)
A 43 II Kurmainzische Regierung zu Erfurt. Akten über die Ämter (1522-1799)
A 43 III Kurmainzische Regierung zu Erfurt. Protokolle (1667-1803)
A 43 IV Kurmainzische Regierung zu Erfurt. Vizedomamt, Kommissionen, Varia (1654-1802)
A 43 V Kurmainzische Regierung zu Erfurt. Varia (1283-1803)
A 44 Kurmainzische Kammer zu Erfurt (1281-1826)
A 45 Universität Erfurt (1448-1820)
A 46 Erfurter Klöster (1244-1819)
A 47 I Preußische Kriegs- und Domänenkammer zu Heiligenstadt. Akten betr. das Eichsfeld, Mühlhausen und Nordhausen (1315-1816)
01. Angelegenheiten der Landeshoheit (1654-1816)
02. Angelegenheiten der Ämter und Städte (1315-1813)
02.01. Amt Bischofstein (1586-1808)
02.02. Amt Duderstadt (1805-1807)
02.03. Amt Gerode (1785-1813)
02.04. Amt Gieboldehausen (1802-1807)
02.05. Amt Gleichenstein (1793-1809)
02.06. Amt Harburg (1790-1808)
02.07. Amt Lindau (1804-1807)
02.08. Amt Reifenstein (1739-1808)
02.08.a. Amt Renshausen (1803-1808)
02.09. Amt Rusteberg (Rustenberg) und Mühlenvogtei (1776-1811)
02.10. Amt Scharfenstein (1791-1808)
02.11. Amt Treffurt und Dorla (1802-1809)
02.12. Adlige Gerichte (1802-1808)
02.13. Heiligenstadt (Martinstift) (1315-1810)
02.14. Mühlhausen (1637-1811)
02.14.01. Allgemeines (1642-1807)
02.14.02. Anstellung der Beamten (1791-1808)
02.14.03. Finanzen (1774-1809)
02.14.04. Polizei (1791-1808)
02.14.05. Milde Stiftungen und Armensachen (1802-1808)
02.14.06. Kirchen und Schulen (1801-1807)
02.14.07. Bausachen (1802-1811)
02.14.08. Beschwerdesachen (1801-1808)
02.14.09. Militär (1802-1807)
02.14.10. Stempel- und Akzisesachen (1803-1807)
02.14.11. Medizin (1802-1807)
02.14.12. Jagd und Forst (1802-1807)
02.14.13. Gewerbe (1637-1808)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
53 Gesuch der Leimkocher zu Mühlhausen, die Ausfuhr der Schafbeine zu verbieten (1803)
55 Gesuch des Entrepreneurs der Porzellanmanufaktur zu Blankenhain namens Speck um die Erlaubnis zur Versteigerung einer Qu... (1803)
57 Gesuch des Tuchmachermeisters Schüles zu Mühlhausen um Etablierung eines Handels mit sogenannten Kurzen Waren (1803)
59 Handel der Stadt Mühlhausen (1803)
67 Vom Bäckermeister Weidenkampf zu Mühlhausen nachgesuchte Erlaubnis zum Branntweinbrennen (1803)
68 Vom Bürger Rettig zu Mühlhausen nachgesuchte und demselben erteilte Konzession zum Branntweinbrennen (1803)
69 Gesuch des Metzgers Kleeberg zu Mühlhausen, Branntwein brennen zu dürfen (1803)
70 Gesuche um die Erlaubnis zur Anlegung der Branntweinbrennereien (1803)
82 Gesuch des Friseurgesellen Johann Gottlieb Pfahl um Aufnahme als Bürger in Mühlhausen (1803)
85 Gesuch des Schneiders Hermes aus gothaischem Gebiet um Aufnahme als Landesuntertan im Mühlhäuser Gebiet (1803)
86 Gesuch des Tischlergesellen Obermann aus Hossmar um Aufnahme als Meister in Mühlhausen (1803)
88 Gesuch des Schneidergesellen Riedemann zu Mühlhausen um Erteilung des Bürgerrechts (1803)
93 Gesuch des Schmiedemeisters Paul um Erteilung des Bürger- und Meisterrechts in Mühlhausen (1803)
119 Gesuch des Schneiders Riedemann um Aufnahme als Bürger und Schneidermeister in Mühlhausen (1803)
121 Gesuch des Gottfried Blaumann, sich in Mühlhausen als Zuckerbäcker etablieren zu dürfen (1803)
122 Gesuch des Bäckergesellen Haberstoltz, einen Backofen zu Mühlhausen anlegen zu dürfen (1803)
56 Gesuch des Tischlermeisters Ziegler zu Mühlhausen um einen Vorschuß zur Verfertigung einer Spänemaschine (1803-1804)
80 Gesuch des Schuhmachers Griepsch aus Mühlhausen, sich in Heiligenstadt ansetzen zu dürfen (1803-1804)
81 Gesuch des Zimmergesellen Eisenhardt in Bollstedt wegen Erlangung des Meisterrechts (1803-1804)
95 Gesuch des Maurergesellen Trauvetter zu Mühlhausen um Erteilung des Meisterrechts (1803-1804)
51 Gesuch des Buchdruckers Müller zu Mühlhausen wegen Bestätigung seines Privilegii (1803-1805)
71 Gesuch des Kaufmanns Unverzagt zu Mühlhausen wegen Anlegung einer englischen Bierbrauerei (1803-1806)
48 Schulden der Schuhmachergilde zu Mühlhausen (1804)
77 Nachgesuchte Erlaubnis zur Anlegung und Betreibung eines Viktualienhandels zu Lengefeld von Seiten des dortigen Einwohne... (1804)
94 Aufnahme des Schneidergesellen Johann Conrad Ruhl aus hessen-darmstädtischen Gebiet als Bürger und Meister in Mühlhausen (1804)
99 Niederlassung des Metzgergesellen Johann Christian Beireiss zu Mühlhausen als Metzgermeister daselbst (1804)
101 Niederlassung des Leinwebergesellen Johann Herrmann Beutel zu Groß Grabe als Leinwebermeister daselbst (1804)
102 Etablissement des Metzgergesellen Christian Gottfried Helmbold zu Mühlhausen als Metzgermeister daselbst (1804)
103 Niederlassung des Metzgergesellen Ludwig Wilhelm Herting als Meister zu Mühlhausen (1804)
104 Niederlassung des Leinwebergesellen Andreas Christoph Bernhard zu Mühlhausen als Meister daselbst (1804)
108 Niederlassung des Ausländers Johann Heinrich Keil zu Mühlhausen als Schneidermeister daselbst (1804)
112 Etablissement des Metzgergesellen Fried. Adolph Steinbach zu Mühlhausen als Metzgermeister daselbst (1804)
114 Etablissement des Metzgergesellen Christoph Gottfried Schmidt zu Mühlhausen als Metzgermeister daselbst (1804)
60 Angebliche Aufkaufung und Exportierung Mühlhauser Lämmerwolle durch eichsfeldische Leineweber (1804-1805)
65 Getreideverkehr zwischen Mühlhausen und dem Ausland (1804-1805)
74 Konzessionierung des Waldaufsehers Johann Jacob Luhn am Eigenrieder Turm zum Branntweinschank (1804-1805)
98 Niederlassung des Juden Samuel Ruben zu Mühlhausen (1804-1805)
125 Vom Bürger Johann Andreas Schuchardt in Mühlhausen nachgesuchte Verfertigung neuer und Ausbesserung alter Uhren (1804-1805)
126 Erteilung der Konzessionen zu theatralischen Vorstellungen in Mühlhausen (1804-1806)
84 Niederlassung des Einländers und Gerbergesellen Georg Gottfried Kleeberg zu Mühlhausen als Bürger und Gerbermeister dase... (1804-1807)
118 Niederlassung des Tuch- und Raschmachergesellen Georg Christoph Vockerödt zu Mühlhausen als Tuch- und Raschmachermeister... (1804-1807)
40 Übertretung der Schwarzfärber Handwerksartikel von Seiten des Färbers Pillmann zu Mühlhausen durch Betreibung seines Gew... (1805)
61 Dauer der Befugnis fremder, die Mühlhäuser Märkte beziehender Kaufleute zum Verkauf ihrer Waren daselbst (1805)
62 Gerechtsame und Verbindlichkeiten der Mühlhauser Stadtmusikanten (1805)
63 Ausübung des Schaurechts des Töpfergewerks zu Mühlhausen in Absicht der auf den dortigen Jahrmärkten zu verkaufenden fre... (1805)
64 Verhältnis zwischen den Kaufleuten jüdischer und christlicher Religion in Absicht des Handels mit Ausschnittwaren (1805)
66 Brauwesen in Mühlhausen (1805)
97 Niederlassung des Einländers und Schuhmachergesellen Christian Peissel als Bürger und Meister in Mühlhausen (1805)
100 Niederlassung des Ausländers und Kürschnergesellen Johann Georg Heinrich Hille zu Mühlhausen als Bürger und Kürschnermei... (1805)
105 Niederlassung des Einländers und Schuhmachergesellen Bernhard Gottfried Gronau zu Mühlhausen als Bürger und Schuhmacherm... (1805)
106 Niederlassung des Schuhmachergesellen Kloepfel zu Mühlhausen als Schuhmachermeister daselbst (1805)
107 Niederlassung des Einländers und Schuhmachergesellen Georg Schiede zu Mühlhausen als Bürger und Meister daselbst (1805)
113 Niederlassung des Tuch- und Raschmachergesellen Christian Gottfried Kellner als Bürger sowie Rasch- und Tuchmachermeiste... (1805)
120 Niederlassung des Ausländers Johann Christian Geuzerott zu Kleingrabe als Untertan und Schneidermeister daselbst (1805)
128 Verpachtung der Befugnis zum Handel mit Weinen in Mühlhausen (1805)
129 Vom Lederfabrikanten Adolph Christian Rodemann zu Mühlhausen nachgesuchte Gestattung der Beziehung roher Schaffelle aus ... (1805)
130 Kontraventionen Mühlhäuser Untertanen gegen das Viehexportationsverbot vom 13. September 1805 (1805-1806)
41 Dem Tuch- und Raschmachergewerk zu Mühlhausen zugehörige Walkmühle (1805-1807)
115 Niederlassung des Einländers und Tischlergesellen Johann Heinrich Reifert zu Mühlhausen als Bürger und Tischlermeister d... (1805-1807)
116 Niederlassung des Einländers und Bäckergesellen Osswald zu Mühlhausen als Bürger und Bäckermeister daselbst (1805-1807)
37 Artikel und observanzmäßige Verbindlichkeiten und Rechte des Metzgergewerks zu Mühlhausen (1806)
49 Rechte und Verbindlichkeiten der Stell- und Rademacherinnung in der Stadt Mühlhausen (1806)
75 Konzessionierung des Bürgers Christoph Weidenkaff zu Mühlhausen zur Etablierung eines Gasthofs (1806)
76 Erteilung der kleinen Höckergerechtigkeit in der Stadt Mühlhausen (1806)
78 Erteilung der Konzessionen zu kleinen Höckergerechtigkeiten in Mühlhausen (1806)
89 Niederlassung der Tischler zu Eigenrieden (1806)
91 Niederlassung der Tuchmacher zu Mühlhausen (1806)
109 Niederlassung von Einländern als Stellmacher in Mühlhausen (1806)
117 Niederlassung von Ausländern als Schuhmacher in der Stadt Mühlhausen (1806)
131 Ankauf der Wolle im Mühlhäuser Gebiet von fremden Aufkäufern (1806)
46 Von den Schuhmachern Freund und Konsorten zu Mühlhausen behauptetes Recht zum Handel mit Hanf und Pech (1806-1807)
79 Konzessionen zum Branntweinschank im Dorfe Eigenrode, insbesondere die Erledigung und Wiedervergebung derselben (1806-1807)
133 Vom Ascan Lutteroth zu Mühlhausen nachgesuchtes Privilegium zum alleinigen Gebrauch aller von ihm daselbst eingeführten ... (1806-1807)
83 Niederlassung von Einländern als Schuhmachermeister in Mühlhausen (1806-1808)
45 Beschwerde des Landschneidermeisters Johannes Boesenberg zu Lengefeld die Schneiderinnung zu Mühlhausen wegen verweigert... (1807)
72 Nachgesuchte Konzessionen zur Essigbrauerei in der Stadt Mühlhausen (1807)
73 Schenk- und Wirtschaftsgerechtigkeit im Dorfe Görmar bei Mühlhausen (1807)
90 Niederlassung der Kupferschmiede zu Mühlhausen (1807)
110 Niederlassung von Einländern als Leinweber zu Mühlhausen (1807)
111 Niederlassung von Einländern im Dorfe Horsmar (1807)
132 Vom Kaufmann Daniel Roselli nachgesuchte Erlaubnis zum Hausierhandel in Mühlhausen (1807)
96 Niederlassung von Schmiedemeistern zu Saalfeld (1807-1808)
124 Nachgesuchten Konzessionen zum Uhrenmachen in Mühlhausen (1807-1808)
127 Konzessionierung des Gastwirts Kleeberg zu Mühlhausen zum Samenhandel daselbst (1807-1808)
02.15. Nordhausen (1626-1812)
02.16. Worbis (1605-1808)
A 47 II Preußische Kriegs- und Domänenkammer zu Heiligenstadt. Akten betr. das Erfurter Gebiet und die Herrschaft Blankenhain (1494-1852)
A 47 III Lutherisches Konsistorium zu Heiligenstadt (1673-1817)
01.05.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|