|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
02.01. Oberpräsident und nachgeordnete Behörden
02.02. Provinzialkonsistorium und nachgeordnete Behörden
02.03. Provinzialsteuerdirektion/ Oberzolldirektion und nachgeordnete Behörden
02.04. Institutionen der provinziellen Selbstverwaltung
02.05. Regierung Magdeburg und nachgeordnete Behörden
02.06. Regierung Merseburg und nachgeordnete Behörden
02.07. Gerichte und Justizbehörden
02.08. Wirtschaftliche und berufsständische Institutionen
02.09. Reichsbehörden
02.09.01. Landesfinanzamt/ Oberfinanzpräsident Mitteldeutschland
02.09.02. Finanzbehörden im Regierungsbezirk Magdeburg
02.09.03. Finanzbehörden im Regierungsbezirk Merseburg
02.09.04. Arbeit und Soziales im Regierungsbezirk Magdeburg
02.09.05. Arbeit und Soziales im Regierungsbezirk Merseburg
02.09.06. Verkehr und Post im Regierungsbezirk Magdeburg
02.09.07. Verkehr und Post im Regierungsbezirk Merseburg
G 12 Deutsche Reichsbahn. Reichsbahndirektion Halle (1795-1999)
01. Staatseisenbahnen und Private Eisenbahngesellschaften (bis 1895) (1830-1944)
02. Eisenbahndirektion Halle (1895 bis 1920) (1839-1979)
03. Reichsbahndirektion Halle (1920 bis 1945) (1864-1988)
04. Reichsbahndirektion Halle (1945 bis 1993) (1872-1995)
05. Grunderwerbsakten (1795-1956)
Le 2 Strecke Nordhausen - Halle (1863-1956)
Le 3 Strecke Großkorbetha - Deuben (1888-1953)
Le 4 Rippach - Posen, Plagwitz - Markranstädt (1893-1954)
Le 5 Röblingen - Querfurt - Vitzenburg (1900-1954)
Le 6 Strecke Halle - Jüterbog - Röderau, Bitterfeld - Leipzig (1817-1955)
Le 8 Strecke Bitterfeld - Stumsdorf (1884-1954)
Le 10 Strecke Schlettau - Schafstädt, Lauchstädt - Merseburg (1889-1954)
Le 11 Strecke Pratau - Torgau (1886-1955)
Le 12 Strecke Pretzsch - Eilenburg (1889-1952)
Le 13 Strecke Roßlau - Wittenberg - Falkenberg (1839-1954)
Le 14 Strecke Magdeburg - Bitterfeld, Dessau - Köthen (1839-1955)
Le 15 Strecke Merseburg - Mücheln (1885-1955)
Le 16 Strecke Magdeburg - Halle - Leipzig (1795-1955)
Le 18 Strecke Halle - Eilenburg - Falkenberg, Cottbus - Sorau - Sagan (1839-1955)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
1272a Grunderwerb Flur Eilenburg (1869-1873)
1273 Grunderwerb Flur Eilenburg (1873-1880)
1274 Grunderwerb Flur Eilenburg (1881-1891)
1275 Grunderwerb Flur Eilenburg (1895-1900)
1276 Grunderwerb Flur Eilenburg (1911-1920)
1277 Grunderwerb Flur Eilenburg (1920-1950)
1278 Grunderwerb Flur Eilenburg (1938-1954)
1279 Grunderwerb Flur Eilenburg (1874-1892)
1280 Grunderwerb Flur Eilenburg. Eigentümer: Therese Konther (1878-1890)
1281 Grunderwerb Flur Eilenburg. Eigentümer: Henriette Juliane Naumann (1869-1895)
1282 Klärung des Eigentums an dem verlassenen Muldebett oberhalb der Stadt Eilenburg durch die Ausführung der Muldedurchstich... (1868-1885)
1283 Klärung des Eigentums an dem verlassenen Muldebett oberhalb der Stadt Eilenburg sowie Flächenaustausch wegen Abtretung d... (1885-1938)
1284 Grunderwerb Flur Eilenburg zum Ausbau des Bahnhofes Eilenburg (1891-1907)
1285 Grunderwerb Flur Falkenberg, Krs. Liebenwerda, von der Gemeinde (1869-1898)
1286 Grundbesitz Flur Falkenberg (1873-1882)
1287 Grundbesitz Rittergut Falkenberg (1874-1909)
1288 Grunderwerb Flur Falkenberg (1877-1887)
1289 Grunderwerb Flur Falkenberg (Rittergut) (1889-1910)
1290 Grunderwerb Flur Falkenberg (Rittergut) (1909-1914)
1291 Grunderwerb Flur Falkenberg (Rittergut) (1910-1923)
1292 Grunderwerb Flur Falkenberg (Rittergut) (1923-1937)
1293 Grunderwerb Flur Falkenberg (1932-1944)
1294 Grunderwerb Flur Falkenberg (1943-1952)
1295 Grunderwerb Flur Falkenstruth, Krs. Torgau (1870-1910)
1296 Besitzstand und Rechtsverhältnisse in der Gemarkung Forst und Alt Forst, Kreis Sorau (1886-1902)
1297 Grunderwerb Flur Gertitz, Krs. Delitzsch (1871-1885)
1298 Grunderwerb Flur Gertitz, Krs. Delitzsch (1886-1942)
1299 Grunderwerb Flur Gertitz, Krs. Delitzsch (1901-1920)
1300 Grunderwerb Flur Giebichenstein von der Domäne Giebichenstein Halle, landwirtschaftliches Versuchsfeld der Universität H... (1872-1876)
1301 Grunderwerb Flur Gollma vom Rittergut Gollma, Krs. Delitzsch (1872-1937)
1302 Grundbesitz Flur Gollma (1873-1879)
1303 Grunderwerb Flur Groß Klitzschmar, Krs. Delitzsch (1871-1908)
1304 Grunderwerb Flur Groß Klitzschmar, Krs. Delitzsch (1908-1953)
1305 Grundbesitz Flur Groß Klitzschmar (1873-1892)
1306 Grunderwerb Flur Groß Kyhna, Krs. Delitzsch (1870-1914)
1307 Grunderwerb Flur Groß Kyhna, Krs. Delitzsch (1912-1943)
1308 Grundbesitz Flur Groß Kyhna (1873-1882)
1309 Klagen verschiedener Grundbesitzer in Groß-Kyhna gegen die Halle-Sorau-Gubener Eisenbahngesellschaft wegen Kaufpreiszahl... (1871-1879)
1310 Grunderwerb Flur Groß Wölkau, Krs. Delitzsch (1869-1940)
1311 Grunderwerb Flur Groß Wölkau (1873-1885)
1312 Erwerb von den Franckeschen Stiftungen gehörigen Parzellen in den Gemarkungen Halle - Stadtfeld, Diemitz und Reideburg (1875-1941)
1313 Regelung des Grunderwerbs im Saalkreis (1895-1897)
1314 Grunderwerb Flur Hohenroda, Krs. Delitzsch (1869-1885)
1315 Flur Hohenroda. Klagesachen (1871-1909)
1316 Flur Hohenroda. Klagesachen (1911-1923)
1317 Grunderwerb Flur Hohenroda (1873-1917)
1318 Grunderwerb Flur Klitzschen, Krs. Torgau (1869-1871)
1319 Grunderwerb Flur Klitzschen, Krs. Torgau (1884-1943)
1320 Grunderwerb Flur Klitzschen, Krs. Torgau (1875-1883)
1321 Grunderwerb König. Kämmereiforst im Krs. Delitzsch (1869-1927)
1322 Grunderwerb Königl. Kämmereiforst im Krs. Delitzsch (1928-1941)
1323 Grundbesitz Königl. Kämmereiforst (1873-1880)
1324 Grunderwerb Flur Kreyschau von der Domäne Kreyschau, Krs. Torgau (1869-1953)
1325 Grundbesitz Domäne Kreyschau (1871-1874)
1326 Grunderwerb Flur Kreyschau von der Gemeinde (1869-1878)
1327 Grunderwerb Flur Kreyschau von der Gemeinde (1884-1942)
1328 Grundbesitz Flur Kreyschau (1866-1877)
1329 Grunderwerb Flur Kültzschau (1895-1953)
1330 Grunderwerb Flur Kiebitz (1941-1943)
1331 Abrechnung der Baukosten für den Sammelbahnhof Leipzig (1877-1881)
1332 Abrechnung der Baukosten für den Sammelbahnhof Leipzig (1882-1891)
1333 Regelung des Grunderwerbs im Kreis Liebenwerda (1885-1906)
1334 Grunderwerb vom Königl. Forstrevier Liebenwerda (1869-1882)
1335 Grunderwerb vom Königl. Forstrevier Liebenwerda (1885-1932)
1336 Grundbesitz Königl. Forstrevier Liebenwerda (1873-1885)
1337 Grunderwerb Flur Linderode, Krs. Sorau (1886-1896)
1338 Grunderwerb Flur Lohnsdorf, Krs. Delitzsch (1885-1906)
1339 Grunderwerb Flur Lohnsdorf, Krs. Delitzsch (1873-1879)
1340 Grunderwerb im Kreis Luckau sowie Verhandlungen mit den Kreisständen (1867-1869)
1341 Grunderwerb im Kreis Luckau sowie Verhandlungen mit den Kreisständen (1885-1889)
1342 Grunderwerb Flur Luckowehna (1919-1941)
1343 Grunderwerb Flur Lugau, Krs. Luckau (1869-1883)
1344 Grunderwerb Flur Lugau, Krs. Luckau (1885-1924)
1345 Grunderwerb Flur Lugau, Krs. Luckau (1921-1928)
1346 Grundbesitz Flur Lugau (1874-1890)
1347 Grunderwerb Flur Melpitz, Krs. Torgau (1869-1879)
1348 Grunderwerb Flur Melpitz, Krs. Torgau (1884-1918)
1349 Grundbesitz Flur Melpitz (1872-1878)
1350 Grunderwerb Flur Mockrehna, Krs. Torgau (1869-1880)
1351 Grunderwerb Flur Mockrehna (1884-1944)
1352 Grundbesitz Flur Mockrehna (1872-1877)
1353 Grunderwerb Flur Naundorf, Krs. Delitzsch (1869-1953)
1354 Grundbesitz Flur Naundorf (1873-1884)
1355 Grunderwerb Flur Nieder Helmsdorf, Krs. Sorau (1868-1942)
1356 Grunderwerb Flur Niederossig, Krs. Delitzsch (1870-1951)
1357 Grundbesitz Flur Niederossig (1873-1883)
1358 Grunderwerb im Kreis Sorau von der Niederschlesisch-Märkischen Bahn (1870-1885)
1359 Grunderwerb Flur Paschwitz, Krs. Delitzsch (1869-1932)
1360 Grundbesitz Flur Paschwitz (1872-1884)
1361 Grunderwerb Flur Peißen, Saalkreis (1887-1910)
1362 Grunderwerb Flur Peißen (1895-1943)
1363 Grundbesitz Flur Peißen (1872-1894)
1364 Grunderwerb Flur Peterwitz, Krs. Delitzsch (1870-1939)
1365 Grundbesitz Flur Peterwitz (1873-1892)
1366 Grunderwerb Flur Plieskendorf, Krs. Calau (1870-1909)
1367 Grunderwerb Flur Pressen, Krs. Delitzsch (1885-1908)
1368 Grunderwerb Flur Pressen, Krs. Delitzsch (1907-1920)
1369 Grundbesitz Flur Pressen (1873-1906)
1370 Grunderwerb Flur Peissen zur Anlage der Halle-Sorauer Personengleise für den Neubau des Bahnhofes Halle (1885-1887)
1371 Grundverhältnisse (Erwerb, Tausch, usw.) in der Flur Pförten Wald zur Verlegung eines Fernmeldekabels (1940-1944)
Open the next 100 entries ... (another 63 entries)
Go to the last entry ...
Le 20 Strecke Leipzig - Eilenburg (1858-1954)
Le 24 Strecke Lübbenau - Kamenz (1927-1930)
Le 25 Strecke Großenhain - Cottbus (1903-1931)
Le 28 Strecke Leipzig - Korbetha, Leipzig - Zeitz, Korbetha - Halle (1800-1956)
Le 29 Strecke Kohlfurt - Falkenberg (1872-1941)
Le 30 Strecke Halle - Halberstadt (1839-1954)
Le 35 Strecke Mücheln - Querfurt (1906-1955)
Le 36 Strecke Merseburg - Zöschen - Leutzsch (1800-1955)
Le 37 Strecke Torgau - Belgern (1911-1955)
Le 38 Strecke Roßlau - Wiesenburg (1910-1955)
Le 39 Strecke Berlin - Nordhausen (1876-1923)
Le 50 Strecke Leipzig - Plagwitz - Gaschwitz - Meuselwitz - Dobitschen (1875-1954)
Le 51 Strecke Kieritzsch - Pegau (1886-1953)
Le 52 Strecke Kieritzsch - Geithain - Frohburg - Kohren (1870-1955)
Le 53 Strecke Zeitz - Altenburg (1871-1956)
Le 54 Strecke Leipzig - Altenburg - Böhlen - Espenhain (1822-1955)
Le 55 Strecke Borna - Bad Lausick - Großbothen (1919-1954)
Le 56 Strecke Leipzig - Geithain (1855-1955)
Le 57 Strecke Borsdorf - Großbothen (1865-1955)
Le 58 Strecke Beucha - Trebsen - Pauschwitz (1896-1946)
Le 59 Strecke Leipzig - Dresden (1836-1955)
Le 60 Strecke Wurzen - Eilenburg (1914-1954)
Le 61 Strecke Wurzen - Großbothen (1881-1954)
06. Anschlussbahnen (1880-1978)
07. Lok-Bücher (1886-1976)
08. Klein- und Privatbahnen
09. Prüfungsamt (1924-1953)
10. Sammlungsgut (1900-1995)
11. Pläne
12. Fotobestand
13. Zentralstelle für Güterverkehr
14. Bahnkraftwerk Muldenstein
G 13 Deutsche Reichspost. Reichspostdirektion Halle (1824-1969)
02.09.08. Polizei im Regierungsbezirk Magdeburg
02.09.09. Baubehörden im Regierungsbezirk Magdeburg
02.09.10. Baubehörden im Regierungsbezirk Merseburg
02.10. Johanniterorden
02.11. Braunschweigische Gebiete
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|