|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
Z 18 Abteilung Bernburg (1316-1901)
A Das Fürstenhaus (15. Jh.-1901)
B Gesamt- und gemeinschaftliche Verhältnisse (1428-1871)
C Innere Landesangelegenheiten (1429-1888)
C 1 Land und Leute (1538-1888)
C 2 Verwaltung der Landesteile im Allgemeinen (1509-1863)
C 3 Lehnssachen (1429-1886)
C 4 Stifter, Klöster und Commenden (1560-1844)
C 5 Die Landesbehörden, ihre Einrichtung, Geschäftsgang, an sie ergangene Befehle pp. nebst Anhang (1583 (ca.)-1884)
C 6 Die Landesvertretung seit 1848 (1848-1859)
C 7 Landesaktiva und -passiva (1534-1810)
C 8 Justizwesen (1560-1864)
C 9 Innere Verwaltung (1588-1886)
C 10 Domanial-Verhältnisse (1450-1880)
C 10a Die Ämter, Güter, Acker, Wiesen, Obstnutzung, Gebäude (1626-1844)
C 10b Feld-, Hut- und Triftsachen der Domänen und Kommunen (1450-1851)
C 10c Mühlensachen, Ziegeleien usw. (1695-1880)
C 10d Jagd- und Forstwesen (1554-1859)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
46 Die Annahme und Verpflichtung des Landrichters Köhler als Forstkassenrechnungsführer und des Forstamtsaktuars Nürnberger (1747)
47 Anhaltische Forstordnung (1606)
48 Forstordnung Fürst Christians I. von Bernburg (1611)
49 Holzordnung im Harzkreise (1611)
50 Anhaltische Buschordnung (1707)
51 Anhalt-Bernburgsche erneuerte Holz- und Forstordnung vom 23. Dezember 1710, Bd. I - III (1710-1711)
52 Resolutionen in Forstsachen und entsprechende Forstamtsberichte (1724)
53 Die wegen des Laubes- und Holztragens aus dem Bernburgischen und Plötzkauer Büschen ergangenen Ordres und Befehle (1764-1846)
54 Anhalt-Bernburgische erneuerte Forst-, Holz- und Jagdordnung, Bd. I - IV (1765)
54a Forst- und Jagdordnung, Grenzrechte mit dem Geheimrat von Asseburg (keine Angabe)
55 Anhalt-Bernburgische Forst- und Jagdordnung mit einem Anhang von der Fischerei, Bd. I - II (1801)
55b Hauordnung für die Anhalt-Bernburgischen Forsten (1852)
56 Das Holzdiebgesetz vom 18. Juli 1859 respektive dessen Ausführung (1859)
57 Allerhand Reskripte und Befehle in Forstsachen an den Oberförster Horstmann, Bd. I - II (1718-1789)
58 Allerhand Reskripte, Resolutionen in Güntersbergischen Forstsachen, Bd. I - III (1720-1722)
Bd. I (1720-1722)
Bd. II (1720-1722)
Bd. III (1720-1722)
60 Die an das Forstamt Harzgerode ergangenen beständigen Befehle (1726-1750)
61 Anfragen und darauf erfolgte Resolutionen und überhaupt an das Forstamt Harzgerode ergangene höchste Dekrete verschieden... (1727-1746)
62 Reskripte und Ordres an das Forstamt Harzgerode und die Forstbedienten, Bd. I - II (1762-1769)
63 Streitigkeiten wegen der Grenzen zwischen den Heidermannschen Hölzern und dem Heimberg (1749)
64 Die Ergänzung von Grenzsteinen zwischen den Quedlinburger Propsteihölzern und den Hungerbergen (1761)
65 Das Setzen von Grenzsteinen am Krugberg (1752)
65a Der Grenzbezug am Forstort Krugberg (1762)
66 Die Renovierung der Grenzzeichen zwischen der Mädchenwiese und den Quedlinburger Propsteihölzern (1768)
67 Die Grenze des Forstortes warme Liethe und deshalb mit Rammelberg entstandene Differenzen (1769-1789)
68 Die Bestimmungen der Grenzen des Hoymschen Holzes (1784)
68a Die einigen Untertanen aus ihren Eigentumsgehölzen auf untertänigste Bitte angewiesenen Eichen und Rüstern zum Nutzholz (1768-1836)
68b Die Besteinigung der Grenzlinie zwischen dem Dröbelschen und den daneben liegenden Kaplanbusche (1788)
69 Die Grenzbesteinigung der herrschaftlichen und Privatholzungen und Wiesen im Pfuhlschen Busche (1787)
70 Die Besteinigung der Grenze des Rammelsburger Forstes im Schieloer Revier (1791)
71 Die Grenzbesteinigung des Aschersleber Svendeholzes im Tilkeroder Forst (1793-1794)
71a Die herrschaftlichen Forsten im Amte Coswig, deren Verwaltung, dazu angestellte Offizianten u.a. (1798)
72 Die Anfertigung eines Etats beim Forstamt Harzgerode (1767)
72a Die von der Plötzkauer Amtspacht zurück genommenen und zum Forst geschlagenen Hölzer und Graseflecke sowie die künftig a... (1800)
72b Die streitige Grenze zwischen dem Plötzkauer Kirchenholzfleck, genannt das Hörniden, und dem fürstlichen Holze im Mittel... (1795)
73 Die Verhauung und Ausweisung der Abberoder und Steinbrücker Hölzer (1715-1716)
75 Allerhand alte Holzmessungen (1603-1616)
75a Grenzversteinigung zwischen dem Braunschweig-Lüneburgischen und Anhalt-Bernburgischen Landen (1749)
76 Geometrische Holzmessungen (1768-1779)
77a Allerhand Vermessungslisten von den fürstlichen Forsten (keine Angabe)
77b Manual der im Jahre 1798 geschehenen Vermessung derjenigen Stücke, welche vom Unterforst zum Oberforst genommen wurden (1798)
77c Manual, geführt bei der Vermessung des Harzgeroder Oberforstes, Bd. I - IV (1798)
78 Alte Holz- und Forstrechnungen und Register, Bd. I - V (1675-1709)
78a Die Heruntersetzung der Holzpreise in hiesigen und Plötzkauschen Gebüschen (1768-1775)
79 Verzeichnis der in den Harzforsten gewonnenen Hölzer (1722-1772)
80a Die Erhöhung der Holzpreise im Unterfürstentum, der Holzhauerlöhne (1803-1805)
81 Mit den Mansfeldschen Hütten abgeschlossene Kontrakte wegen Überlassung von Holzungen zum Abholzen, Bd. I - V (1591-1709)
82 Kaufkontrakte über verschiedene zum Abholzen überlassene Forstorte (1611-1629)
83 Verordnung, dass die Untertanen Holz, Kohlen und Wildbret nur aus dem Lande kaufen sollen (1721)
84 Der an die Dienerschaft im Unterfürstentum erlassene Befehl, ihr Brennholz nur auf den Holzstapeln zu Bernburg und Balle... (1786)
84a Die der Stadtschule zu Bernburg aus den bernburger fürstlichen Gebüschen zu verabfolgenden 25 Schock Wellholz (1771)
84b Der von dem Anspänner Hampel zu Kleinpoley auf seiner Wiese im Pfuhl sich angemaßte und abgehauene Sohl und was deshalb ... (1787)
84d Der von dem Ackermann Hauptner von Gröna käuflich überlassene, vor seiner Wiese in der Pfuhlschen Aue am Saaleufer befin... (1791)
86 Die Umwandlung der Harzgeroder Obstbaumschule in eine Forstpflanz- oder Baumschule (1806)
87 Der Verkauf der Harzgeroder Forstbaumschule an dortige Einwohner (1848-1849)
89 Die Spezifikation der Windfälle in den Harzforsten (1715)
90 Der von der Mansfelder Bürgerschaft und den Untertanen bei Gelegenheit der französischen Einquartierung in den Gehölzen ... (1757)
91 Die durch die Durchmärsche der Franzosen verursachten Schäden in den Forsten des Oberherzogtums und die von ihnen entwen... (1806)
92 Allerhand denunzierte Forstbrüche (1685-1709)
93 Die Forstverbrechen (1713-1714)
93a Die in Antrag gebrachte Abschließung einer Konvention mit Braunschweig wegen gegenseitiger Ergreifung wirksamer Maßregel... (1846-1849)
93b Die in Antrag gebrachte Abschließung einer Konvention mit Anhalt-Dessau zur Verhütung der gegenseitigen Forst- und Jagdf... (1847)
94 Krebsdieberei (1802)
95 Verzeichnis, was die Schieloschen an Hut und Trift haben, auch Spezifikation einiger Holzflecke (1601-1700)
96 Bericht des Amtsrats Voigt, wie es mit der Hut und Trift zu Harzgerode seit undenklichen Zeiten gehalten worden ist (1601-1700)
97 Verzeichnis aller in den Ballenstedtschen Forsten gelegenen und in dazu gehörigen fürstlichen, adligen und Gemeindehölze... (1701-1800)
98 Die wegen der Gernroder Hut und Trift mit Braunschweigischen Beamten angestellte Konferenz (1611)
99 Copia des Abschiedes wegen der Eichelmast im Heinrichsburger Forst, das Amt Ballenstedt und das Amt Gernrode betreffend (1616)
100 Differenzen der Beamten zu Ballenstedt und Gernrode gegen die zu Harzgerode wegen der Eichelmast im Heinrichsburger Fors... (1616)
101 Differenzen mit dem Amt Falkenstein wegen der Grenztrift, "die faule Läde" genannt, in Hitzkeroder Mark vor dem Eichenst... (1632)
102 Die Eichelmast im Ballenstedtschen Forst und darüber zwischen Bernburg und Harzgerode entstandene Differenzen (1660-1681)
103 Die den Harzgerodern und Güntersbergern zustehende Hut und Trift in Wald und Feld (1670)
104 Die wegen Eintreibung des Badebornschen Viehs in dem Gernrodeschen Forst entstandenen Streitigkeiten (1681)
105 Die zwischen den Ämtern Ballenstedt und Harzgerode wegen der in dem Ballenstedtschen Forst und der benachbarten Hölzer d... (1681)
106 Streitigkeiten mit Falkenstein über die behauptete Berechtigung der Molmerswender zur Betreibung des Hitzkenberges (1683)
106b Differenzen zwischen dem Amt Harzgerode und dem Amt Rammelburg wegen der Mühle in Abberode und der Trift in dem Brühl (1637)
107 1. Beschwerden der Gernroder über den Ballenstedtschen Schlosshirten und 2. der Riederschen Untertanen, dass ihnen die H... (1688)
108 Hut und Trift der Gemeinde Badeborn im Seversteinsholz (1693)
109 Die Koppeltrift bei Güntersberge auf der so genannten Schanze (1706)
110 Das Gesuch der Gemeinde Ballenstedt wegen Betreibung des langen Holzes (1708)
110a Die Siptenfelder Triften (1719)
111 Streitigkeiten mit dem Amt Falkenstein über Forsthut und Trift und andere Forstsachen, Bd. I - IV (1710-1712)
111b Forsthut und Trift im Oberfürstentum (1711-1746)
112 Die von der Gemeinde Badeborn im Sieberstein, St. Johannisholz und dem Riederschen Pfarrholz beanspruchte Hut und Trift (1717)
113 Das Verzeichnis des Viehs im Bernburger Oberfürstentum, so in den Forst geht und die Weide genießt (1727)
114 Hutstreitigkeiten zwischen den Neudorfern und Dankerodern, Bd. I - II (1727-1740)
115 Die Pfändung des Schieloschen Schäfers im großen Brühl durch das Amt Rammelburg (1737)
115a Die Viehweiden, Bd. I - II (1746-1754)
115b Die den 64 Gernroder Untertanen, welche bei einem Tumult und Zusammenlauf dabei gewesen, abgenommenen und später wieder ... (1747)
116 Ein Kammerbericht über die Aufhebung der Gemeinde- und Forsthutungen (1779)
117 Verschiedene Verordnungen wegen des Holztragens und ausgegebene Holzzettel (1723-1785)
118 Verordnung wegen des Kräutersuchens (1760)
119 Das Amt Harzgerode gegen Sievers von Hoym wegen Fällung einiger Mastbäume (1617)
120 Caspar Heideckens von Breitenstein Verhör wegen des tiefen Tals, Schildbuche und der Brückensümpfe, desgleichen Bericht,... (1651-1680)
121 Der so genannte Tanzplatz oder das Bruchholz, die darüber entstandenen Differenzen zwischen Harzgerode und Ballenstedt (1679-1680)
122 Forstsachen mit dem Amt Falkenstein, Bd. I - II (1708)
123 Das so genannte Brachmannsholz (1708)
123b Der Protest brandenburgscher Forstbeamter gegen Verhauung des Holzes, "der Uhlenstein" (1740)
123c Streitigkeiten mit Güntersbergern wegen der Forstverhältnisse, Bd. I - III (1744)
124 Der von dem Kammerpräsidenten von Wedel in Anspruch genommene Lösewitzer Busch (1765-1777)
125 In Sachen des Rittergutsbesitzers Matthias Heyne zu Kloster Hedersleben gegen die Bernburger Kammer wegen der Herausgabe... (1837-1841)
Open the next 100 entries ... (another 139 entries)
Go to the last entry ...
C 10e Fischereien (17. Jh.-1847)
C 10f Anhang (1605-1777)
C 11 Abgaben und Lasten (1588-1861)
C 12 Bergwerke (1762-1853)
C 13 Das Münzwesen (1621-1857)
C 14 Das Bauwesen (1766-1838)
C 15 Die Judenschaft (1648-1848)
C 16 Militär- und Kriegswesen (1551-1863)
C 17 Cultus und Ecclesiastica (1556-1863)
C 18 Der öffentliche Unterricht (1612-1829)
C 19 Verschiedenes (1628-1848)
D Auswärtige Angelegenheiten (1608-1851)
Z 19 Geheimer Konferenzrat Bernburg (1780-1848)
Z 20 Landesregierung Bernburg (1558-1857)
Z 21 Konsistorium Bernburg (1764-1865)
Z 22 Kammer Bernburg (1626-1853)
Z 23 Forstamt Harzgerode (1702-1873)
Z 24 Oberförsterei Coswig (1791-1853)
Z 25 - 30 Kommissionen und Inspektionen (1698-1871)
Z 31 - 40 Ämter und Stadtgerichte (1662-1860)
Z 41 - 43 Patrimonialgerichte (1719-1849)
03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848)
03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|