|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
01.04.03.01. Urkunden
01.04.03.02. Amtsbücher
01.04.03.03. Akten
01.04.03.03.01. Ober- und Mittelbehörden
A 31a Grafschaft (später Fürstentum Sachsen-) Barby mit Mühlingen und Walternienburg (1295-1812)
A 31a I Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby, dazu Akten verschiedener kursächsischer und Sachsen-Weißenfelser Zentral- und... (1503-1817)
A 31a II Konsistorium der Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby (1592-1746)
A 31b Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1420-1812)
A 31b I Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1519-1812)
A 32a Grafschaft Mansfeld (1305-1942)
A 32a I Kursächsischer Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben (1325-1818)
A 32a II Gräflich Mansfeldische (Regierungs-) Kanzlei (1614-1782)
A 32a III Oberaufseheramt Eisleben. Forst-, Jagd- und Grenzsachen des sächsischen Anteils von Mansfeld (1529-1808)
A 32a IV Gräflich Mansfeldisches Kreditwesen (1455-1875)
A 12a III Konsistorium Eisleben (meist den sächsischen Anteil der Grafschaft Mansfeld betreffend) (1401-1869)
01. Allgemeiner Teil (1401-1869)
02. Einzelne Ortschaften (1500-1822)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 100 entries)
02.101. Steuden (1743-1772)
02.102. Teutschenthal (1620-1743)
02.103. Tilkerode (1734)
02.104. Thondorf (1578-1770)
02.105. Tornitz (1557)
02.106. Trebitz (1558)
02.107. Unterrißdorf (1637-1771)
02.108. Vatterode (1606-1733)
02.109. Voigtstedt (1589-1779)
02.110. Volkmaritz (1725-1752)
02.111. Volkstedt (1500 (ca.)-1767)
02.112. Walbeck (1550 (ca.))
02.113. Wansleben (1676-1761)
02.114. Wimmelburg (1591-1779)
02.115. Wippra (1606-1780)
02.115.01. Ehesachen (1606-1778)
02.115.02. Schulsachen (1627-1776)
02.115.03. Pastoratssachen (1608-1774)
02.115.04. Kirchensachen (1625-1780)
2641 Reparatur der Kirche und der Pfarrwohnung (1723-1733)
2642 Reparatur der Kirche (1768)
2643 Bau des Kirchturms (1771)
2644 Kirchenstuhl von Könitz (1687)
2645 Kirchenstuhl von Rathmanns (1760)
2646 Kirchenstuhl von Rosts (1761)
2647 Kirchenstuhl von Wölffers (1771)
2648 Kirchenhölzer (1701-1703)
2649 Beitrag zur Feuerspritze (1734)
2650 Armenversorung aus Klingelbeutel und vor gelösete Kirchenbeständen (1736-1737)
2651 Gehalt des Musicus Grüning (1769)
2652 Kriegskirchenschuld (1740)
2653 Kirchenschuld der Gemeinde Braunschwende (1763-1768)
2654 Kirchenschuld Franke und Becker (1767-1768)
2655 Kirchenschuld des Amtsmann Schnell (1769)
2656 Kirchenschuld Kürbis zu Sylda (1778)
2657 Erlass von Kirchenschulden (1758-1770)
2658 vacat (keine Angabe)
2659 Kirchenvisitationen.- Abnahme der Rechnungen (1625-1650)
2660 Kirchenbuße M. C. Reuter (1730)
2661 Selbstmord David Wurches zu Frießdorf (1697)
2662 Selbstmord des Schäfers Hentze (1765)
2663 Grabstätte des Amtsmanns Seyer (1706)
2664 Einzelne Kirchensachen (1737-1780)
02.116. Wolferode (1500 (ca.)-1777)
02.117. Zabenstedt (1749-1775)
02.118. Zappendorf (1733)
02.119. Zickeritz (1666)
02.120. Ziegelrode (1500 (ca.)-1768)
A 32b Herrschaft Querfurt und Fürstentum Sachsen-Querfurt (1492-1842)
A 33 Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen (1407-1829)
A 33a Grafschaft Henneberg. Renterei Schleusingen (1529-1961)
A 33b Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen. Innungsakten (1433-1815)
A 33c Grafschaft Henneberg. Spätere Landgerichtsdeputation Schleusingen. Lehnsakten (1453-1882)
A 29e Konsistorium Schleusingen (1509-1816)
01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|