|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.01.01. Urkunden
01.01.02. Amtsbücher
01.01.03. Akten
01.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden (0936-1939)
01.01.03.01.01. Erzstift Magdeburg (0961-1804)
01.01.03.01.02. Domkapitel zu Magdeburg (1310-1855)
A 3 Domkapitel zu Magdeburg (1158-1837)
A 3e Domkapitel zu Magdeburg. Dompropstei (1170-1855)
1. Besitzungen (1401-1806)
2. Justiz- und Kriminalwesen (1602-1810)
3. Kirchen- und Pfarrwesen (1679-1801)
4. Vikarien und Stipendien (1615-1803)
5. Bestallungen (1673-1812)
6. Mühlen (1692-1796)
7. Untertanensachen (1701-1821)
8. Anhang zu den Untertanensachen (1611-1808)
9. Elbbau (1650-1820)
10. Bauten und Reparaturen (1702-1816)
11. Hut und Trift (1642-1817)
12. Kommissionssachen (1662-1806)
13. Pacht (1687-1821)
14. Jagd, Forst und Grenzen (1647-1817)
15. Rechnungssachen der Dompropstei (1682-1820)
16. Remissionssachen (1731-1819)
17. Inventare (1634-1804)
18. Mann- und Erbzinslehen (1170-1855)
19. Generalia (Reskripte, Kabinettsbefehle, Gnadenjahr, Expektanzen, Wahl der Kreisstände, allgemeine statistische Nachricht... (1662-1816)
20. Pachtgelder (1814-1820)
21. Spezialetats (1740-1820)
22. Zinsgetreide (1736-1812)
23. Miszellen (u. a. Werbepatente, Maulbeerplantagen, Exerzierplatz bei Körbelitz, Feuerangelegenheiten, Vorwerke) (1707-1819)
24. Baurechnungen (1706-1713)
25. Extraordinäre Kassenrechnungen (1764-1798)
26. Forstrechnungen (1802-1803)
27. Administrations- und Geldrechnungen (1735-1813)
28. Berichterstattung (1751-1821)
29. Steuerbeiträge (1810-1821)
30. Getreideextrakte (1810-1816)
31. Zehnterhebung (1661-1821)
32. Manuale der Dompropstei (1788-1812)
33. Kassenjournale (1811-1816)
34. Getreidejournale (1810)
35. Quedlinburger Erbzinsen (1733-1820)
36. Kanon vom Kreuzhof zu Magdeburg (1738-1811)
37. Löbnitz (1664-1807)
38. Dismembration (1817-1821)
39. Akten des Domänendirektors Voigtel (1808-1811)
40. Dompropsteiliche Erbzinsregister (1651-1816)
41. Dompropsteiliche Getreideregister (1659-1815)
42. Förderstedter Register (1735-1736)
43. Rauchhühnerregister (1739)
44. Anhang I: Nachtrag aus dem Barbyschen Archiv (1663-1726)
45. Anhang II: Akten zu anderen Prinzlichen Ämtern (Niegripp, Wörmlitz, Nedlitz) (1767-1796)
46. Grund- und Hypothekenakten (1700-1850)
46.01. Stadtjurisdiktion
46.02. Bornstedt (1750-1810)
46.03. Cracau (1739-1810)
2130 Grund- und Hypothekenbuch (-1804 (ca.))
2131 Behr: Kossatengut zu Cracau (Supplement) (1767)
2132 Brandt, Andreas: Ackergut zu Cracau (1767-1797)
2133 Matthison (Pastor): Kossatengut zu Cracau (1768)
2134 Lindemann: Halbspännergut zu Cracau (1773)
2135 Neuendorff: Kossatengut zu Cracau (1762)
2136 Herbst: Verkauf des Halbspännergutes zu Cracau (1754)
2137 Engelmann: Kossatengut zu Cracau (1779)
2138 Panne: Kossatengut zu Cracau (1774)
2139 Rabe: Kossatengut zu Cracau (1774)
2140 Riecke: Ackerhof zu Cracau (1774)
2141 Warnicke: Kossatengut zu Cracau (1760)
2142 Ahrenholz: Kossatengut zu Cracau (1766)
2143 Goetze/Götze: Kossatengut zu Cracau (1788)
2144 Naumann: Kossatengut zu Cracau (1780)
2145 Kopp: Kossatengut zu Cracau (1780)
2146 Giese: Kossatengut zu Cracau (1762)
2147 Stieber: Kossatengut zu Cracau (1759)
2148 Reine: Kossatengut zu Cracau (1768)
2149 Schüler: Kossatengut zu Cracau (1772)
2150 Hermann: Kossatengut zu Cracau (1784)
2151 Brandt: Kossatengut zu Cracau (1801)
2152 Herbst: Kossatengut zu Cracau (1765)
2153 Schüler: Kossatengut zu Cracau (1776)
2154 Krause: Kossatengut zu Cracau (1770)
2155 Moeves/Möves: Kossatengut zu Cracau (1776)
2156 Giese: Kossatengut zu Cracau (1739)
2157 Ihlau: Kossatengut zu Cracau (1768)
2158 Ferchlandt, Jacob: Kossatengut zu Cracau (1764)
2159 Räume, Gabriel: Kossatengut zu Cracau (1760)
2160 Rohrbeen: Kossatengut zu Cracau (1794)
2161 Räume, Wilhelm: Kossatengut zu Cracau (1781)
2162 Arendt: Kossatengut zu Cracau (1773)
2163 Rolandt/Rohlandt: Halbspännergut zu Cracau (1772)
2164 Fricke: Kossatengut zu Cracau (1793)
2165 Brandt, Martin: Ackergut zu Cracau (1764)
2166 Lücke, jetzt Brandt: Ackergut zu Cracau (1764)
2167 Cornelius: Kossatengut und Schmiede zu Cracau, Bd. 1 (1760)
2168 Cornelius: Kossatengut und Schmiede zu Cracau, Bd. 2 (1787)
2169 Buch: Kossatengut zu Cracau (1778)
2170 Sauerhering: Kossatengut zu Cracau (1766)
2171 Schnelle: Kossatengut zu Cracau (1776)
2172 Giese, Peter: Kossatengut zu Cracau (1779)
2173 Goetze, Conrad: Kossatengut zu Cracau (1765)
2174 Warnecke: Windmühle zu Cracau (1764)
2175 Gemeinde Cracau: Krug zu Cracau (1804)
2176 Gemeinde Cracau: Backhaus zu Cracau (1804)
2177 Gemeinde Cracau: Hirtenhaus zu Cracau (1804)
2178 Ewe: Anbauerhaus zu Cracau (1769)
2179 Thiele: Anbauerhaus zu Cracau (1743)
2180 Sandkuhe: Anbauerhaus zu Cracau (1774)
2181 Dettmar: Anbauerhaus zu Cracau (1809)
2182 Herbst: Anbauerhaus zu Cracau (1810)
2183 Brandt, Christoph: Ackergut zu Cracau (1781)
2184 Anlegung eines Gartens durch den Kriegsrat Leyser an der Stelle des alten Teichs in Cracau (1746)
2185 Verkauf des Kossatengutes von Andreas Dübel sen. in Cracau an Heinrich Hahmann und dessen Ehefrau (1763)
2186 Verkauf des Holtgeschen Kossatengutes in Cracau an Bartholomaeus Sauerhering (1743)
2187 Hannesche Hof in Cracau (1757)
2188 Verliehene Gelder des in Cracau verstorbenen Bartholomaeus Sauerhering (1760-1766)
2189 Verkauf des Nauschen Kossatengutes in Cracau an Bartholomaeus Sauerhering (1746)
2190 Grenzbeaufsichtigung zwischen der Steinwiese und der Forts-Lanke bei Cracau (1803-1805)
46.04. Klein Ammensleben (1730-1850)
46.05. Lemsdorf (1731-1800)
46.06. Rothensee (1700-1807)
47. Handelsbücher (1657-1798)
A 3f Domkapitel zu Magdeburg. Vikarkollegium (1512-1814)
A 3g Domkapitel zu Magdeburg. Domvogtei (1567-1841)
A 3h Domkapitel zu Magdeburg. Domdekanat (1755-1809)
01.01.03.01.03. Klöster und Stifter im Erzstift Magdeburg (0936-1914)
01.01.03.01.04. Landesregierung im Herzogtum Magdeburg (1466-1888)
01.01.03.01.05. Landstände des Erzstifts/Herzogtums Magdeburg (1309-1830)
01.01.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Magdeburg (1505-1892)
01.01.03.01.07. Weitere Behörden im Herzogtum Magdeburg (1293-1926)
01.01.03.01.08. Hessisch-Homburgische Oberbehörden (1657-1924)
01.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden (0978-1937)
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|