|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
01.04.03.01. Urkunden
01.04.03.02. Amtsbücher
01.04.03.03. Akten
01.04.03.03.01. Ober- und Mittelbehörden
A 31a Grafschaft (später Fürstentum Sachsen-) Barby mit Mühlingen und Walternienburg (1295-1812)
A 31a I Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby, dazu Akten verschiedener kursächsischer und Sachsen-Weißenfelser Zentral- und... (1503-1817)
A 31a II Konsistorium der Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby (1592-1746)
A 31b Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1420-1812)
A 31b I Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1519-1812)
A 32a Grafschaft Mansfeld (1305-1942)
A 32a I Kursächsischer Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben (1325-1818)
A 32a II Gräflich Mansfeldische (Regierungs-) Kanzlei (1614-1782)
A 32a III Oberaufseheramt Eisleben. Forst-, Jagd- und Grenzsachen des sächsischen Anteils von Mansfeld (1529-1808)
A 32a IV Gräflich Mansfeldisches Kreditwesen (1455-1875)
A 12a III Konsistorium Eisleben (meist den sächsischen Anteil der Grafschaft Mansfeld betreffend) (1401-1869)
01. Allgemeiner Teil (1401-1869)
02. Einzelne Ortschaften (1500-1822)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
02.51. Helmsdorf (1611-1670)
02.52. Hergisdorf (1608-1767)
02.53. Hermerode (1665-1773)
02.54. Hettstedt (1582-1780)
02.55. Hilkenschwende (1711-1712)
02.56. Höhnstedt (1567-1736)
02.57. Holdenstedt (1717)
02.58. Hornburg (1609-1739)
02.59. Horla (1611-1779)
02.60. Holzzelle (1557)
02.61. Ihlewitz (1500-1765)
02.62. Katharienenrieth (1534-1779)
02.63. Kleinörner (1531)
02.64. Klostermansfeld (1778)
02.65. Köchstedt (1655-1726)
02.66. Königerode (1593-1780)
02.67. Kreisfeld (1500-1768)
02.68. Kupferberg (1609-1776)
02.69. Leimbach (1570-1743)
02.70. Lüttchendorf (1681-1777)
02.71. Mansfeld (1501-1774)
02.72. Morungen (1613-1776)
02.73. Müllerdorf (1650-1772)
02.74. Neehausen (1698-1745)
02.75. Nikolausrieth (1593-1779)
02.76. Oberrißdorf (1698-1743)
02.77. Oberröblingen (1628-1775)
02.78. Oberwiederstedt (1562-1790)
02.78.01. Ehesachen (1613-1775)
02.78.02. Schulsachen (1609-1756)
02.78.03. Pastoratssachen (1562-1779)
2123 Wiederbestellung des Pastorats (1608-1726)
2124 Wiederbestellung des Pastorats (1608-1726)
2125 Pfarrbesetzung, einzelne Sachen (1676-1752)
2126 Beschwerde gegen Pastor Johann Uhen (1565)
2127 Irrungen zwischen dem Amtsinhaber von Blankenburg und Pastor Andreas Ursinus (1581-1584)
2128 Irrungen zwischen dem Amtsinhaber von Blankenburg und Pastor Andreas Ursinus (1581-1584)
2129 Irrungen zwischen dem Amtsinhaber von Blankenburg und Pastor Johann Agathen (1614-1620)
2130 Pastor zu Wiederstedt gegen Schuldiener Meyer (1621)
2131 Kirchenwein (1630)
2132 Pastor Stöckers Anftrage wegen der Witwe von Platens (1636)
2133 Klage gegen Pastor Eberhardt von B. Machtin (1680)
2134 Schulden Pastor Thymes (1683-1685)
2135 Schulden Pastor Thymes (1683-1685)
2136 Diacon Weissmann zu Sankt Nicolai zu Eisleben gegen Pastor Hoffmann zu Oberwiederstedt (1702)
2137 Pastor Lippe in Sachen sächsischen Edicts wege Deserteurs (1730)
2138 Angelegenheiten des Pastors Lippe und seiner Kinder (1752)
2139 Angelegenheiten des Pastors Lippe und seiner Kinder (1752)
2140 Pastoren, einzelne Sachen (1562-1773)
2141 Bau und Reparatur der Pfarre (1609-1759)
2142 Bau und Reparatur der Pfarre (1609-1759)
2143 Bau und Reparatur der Pfarre (1609-1759)
2144 Bau und Reparatur der Pfarre (1609-1759)
2145 Bau und Reparatur der Pfarre (1609-1759)
2146 Bau und Reparatur der Pfarre (1609-1759)
2147 Verkauf des Pfarrwitwenhauses (1779)
2148 Pastor Kranichs Grasnutzung (1654-1666)
2149 Pastor Kranich gegen Bodenburg wegen eines Werders (1673)
2150 Die Weiden auf der Pfarrwiese (1720)
2151 Veränderung im Hölzchen Pfaffenberg (1720-1725)
2152 Pfarrbesitz, einzelne Sachen (1771-1777)
2153 Miscellanea Oberwiederstedt (1609-1735)
2154 Miscellanea Oberwiederstedt (1609-1735)
2155 Miscellanea Oberwiederstedt (1609-1735)
02.78.04. Kirchensachen (1618-1790)
02.79. Oldisleben (1577)
02.80. Piskaborn (1530-1659)
02.81. Polleben (1608-1733)
02.82. Quenstedt (1564-1776)
02.83. Rammelburg (1665-1733)
02.84. Ritteburg (1602-1780)
02.85. Ritzgerode (1593-1742)
02.86. Rotha (1555-1780)
02.87. Rothenburg (1611)
02.88. Rottelsdorf (1500-1767)
02.89. Rumpin (1767)
02.90. Schmalzerode (1777)
02.91. Schochwitz (1638-1741)
02.92. Schönfeld (1545-1808)
02.93. Schraplau (1609-1770)
02.94. Schwittersdorf (1609-1751)
02.95. Seeburg (1601-1771)
02.96. Siebigerode (1608-1625)
02.97. Siersleben (1620-1777)
02.98. Stangerode (1607-1748)
02.99. Steinbrücken (1611-1777)
02.100. Stedten (1584-1777)
02.101. Steuden (1743-1772)
02.102. Teutschenthal (1620-1743)
02.103. Tilkerode (1734)
02.104. Thondorf (1578-1770)
02.105. Tornitz (1557)
02.106. Trebitz (1558)
02.107. Unterrißdorf (1637-1771)
02.108. Vatterode (1606-1733)
02.109. Voigtstedt (1589-1779)
02.110. Volkmaritz (1725-1752)
02.111. Volkstedt (1500 (ca.)-1767)
02.112. Walbeck (1550 (ca.))
02.113. Wansleben (1676-1761)
02.114. Wimmelburg (1591-1779)
02.115. Wippra (1606-1780)
02.116. Wolferode (1500 (ca.)-1777)
02.117. Zabenstedt (1749-1775)
02.118. Zappendorf (1733)
02.119. Zickeritz (1666)
02.120. Ziegelrode (1500 (ca.)-1768)
A 32b Herrschaft Querfurt und Fürstentum Sachsen-Querfurt (1492-1842)
A 33 Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen (1407-1829)
A 33a Grafschaft Henneberg. Renterei Schleusingen (1529-1961)
A 33b Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen. Innungsakten (1433-1815)
A 33c Grafschaft Henneberg. Spätere Landgerichtsdeputation Schleusingen. Lehnsakten (1453-1882)
A 29e Konsistorium Schleusingen (1509-1816)
01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|