|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.01.01. Urkunden
U 1 Erzstift Magdeburg (0937-1840)
01. Kaiserliche Privilegien und Schenkungen (0937-1626)
01a. Kaiserliche Privilegien und Schenkungen für das Hochstift Merseburg (0942-1045)
02. Päpstliche Privilegien, Schutzbriefe und Konfirmationen (1133-1453)
03. Privilegien und Konfirmationen der Konzilien (1433-1441)
04. Erzbischöfliche Wahl-, Konfirmations- und Huldigungssachen (1333-1840)
05. Erzbischöfliche Kapitulationen (1277-1647)
06. Privat- und Familienangelegenheiten der Erzbischöfe (1351-1552)
07. Landfrieden (1346-1555)
08. Bündnisse (1287-1606)
09. Dienstverpflichtungen (1322-1549)
10. Schutz- und Geleits-Briefe (1235-1676)
11. Fehdebriefe (1432 (ca.)-1510 (ca.))
12. Friedensschlüsse und Verträge (1158-1708)
13. Vergleichsstiftungen (1268-1589)
14. Urfehden und Bürgschaften (1373-1598)
15. Allgemeine Reichs- und Kreissachen (1325-1715)
16. Religions- und Kirchen-Sachen (1215-1808)
17. Verhandlungen wegen der Suffragane des Erzstiftes Magdeburg (1216-1534)
18. Stiftungen für die Domkirche zu Magdeburg (1090-1844)
19. Domkapitularische Verfassungssachen (1185-1808)
20. Domkapitularische Personalsachen (1356-1807)
20.01. Die Dompröpste (1356-1734)
20.02. Die Domdechanten (1368-1801)
20.03. Domkapitulare (1393-1805)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 250 entries)
XX C Nr. 236 (Friedrich II., König in Preußen) (1745.05.15)
XX C Nr. 237 (Friedrich II., König in Preußen) (1742.12.02)
XX C Nr. 238 (Friedrich II., König in Preußen) (1744.02.03)
XX C Nr. 239 (Bernhard Wilhelm von der Golz) (1758.07.01)
XX C Nr. 240 (Bernhard Wilhelm von der Golz) (1758.07.01)
XX C Nr. 241 (Friedrich II., König in Preußen) (1744.03.23)
XX C Nr. 242 (Notar Christian Gottlieb Schubart; von Schönberg: Müller) (1744.10.29)
XX C Nr. 243 (Notar Friedrich Immanuel Schelinus; Crusius; Johan) (1768.02.11)
XX C Nr. 244 (Friedrich II., König in Preußen) (1745.06.22)
XX C Nr. 245 (Friedrich II., König in Preußen) (1745.12.27)
XX C Nr. 246 (Notar Johan Stephani; Notar Adam Heinrich Bartels) (1746.02.01)
XX C Nr. 247 (Christoph Ernst, Graf von Nassau) (1746.03.24)
XX C Nr. 248 (Friedrich Josias Hiersch) (1748.07.09)
XX C Nr. 249 (Friedrich II, König in Preußen) (1748.07.11)
XX C Nr. 250 (Ehrengard Christine von der Asseburg, geb. von Werder, und Christoph Werner von der Asseburg, Vormünder Karl Augusts vo... (1748.08.27)
XX C Nr. 251 (Hans Adam von Stammer) (1748.09.30)
XX C Nr. 252 (Friedrich II., König in Preußen) (1751.05.06)
XX C Nr. 253 (Universität Halle) (1753.04.05)
XX C Nr. 254 (Friedrich II., König in Preußen) (1756.08.12)
XX C Nr. 255 (Notar Steinfeld; Braun; Grudt) (1756.08.26)
XX C Nr. 256 (J. L. Riese, Pastor) (1764.11.23)
XX C Nr. 257 (Universität Göttingen) (1765.03.13)
XX C Nr. 258 (Stephan Adolf Wilhelm Eberhard von Botlenberg) (1766.07.15)
S 1 (Stephan Adolf Wilhelm Eberhard von Botlenberg)
XX C Nr. 259 (Universität Frankfurt) (1755.04.28)
XX C Nr. 260 (Friedrich II., König in Preußen) (1758.03.27)
XX C Nr. 261 (Universität Halle) (1758.04.10)
XX C Nr. 262 (Ludwig Philipp vom Hagen) (1768.09.04)
XX C Nr. 263 (Friedrich II., König in Preußen) (1760.07.02)
XX C Nr. 264 (Friedrich II., König in Preußen) (1762.12.21)
XX C Nr. 265 (Friedrich Josias Hiersche als Bevollmächtiger des Grafen von Flemming) (1762.11.23)
XX C Nr. 266 (Friedrich II., König von Preußen) (1781.03.26)
XX C Nr. 267 (Friedrich II., König in Preußen) (1763.01.12)
XX C Nr. 268 (Ferdinand, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg) (1763.03.05)
XX C Nr. 269 (Friedrich II., König in Preußen) (1763.07.24)
XX C Nr. 270 (Hans Jürgen, Prinz zu Anhalt) (1775.03.18)
XX C Nr. 271 (Universität Helmstedt) (1765.03.14)
XX C Nr. 272 (Werner Ludwig Spiegel) (1765.03.20)
XX C Nr. 273 (Notar Gotthilf Christian Buchner; Borgmüller; Niewandt) (1766.10.13)
XX C Nr. 274 (Notar Gotthilf Christian Buchner; Roeder; Niewandt ) (1766.11.27)
XX C Nr. 275 (Notar Gotthilf Christian Buchner; Roeder; Niewandt) (1767.01.07)
XX C Nr. 276 (Notar Gotthilf Christian Buchner; Stockhausen; Niewandt) (1767.01.31)
XX C Nr. 277 (Notar Gotthilf Christian Buchner; Stockhausen; Niewandt) (1767.03.03)
XX C Nr. 278 (Timon Ludolf von Rauchhaupt) (1771.08.10)
XX C Nr. 279 (Ernst Friedemann von Münchhausen, Domherr zu Magdeburg) (1771.09.10)
XX C Nr. 280 (Timon Ludwig von Rauchhaupt) (1774.02.19)
XX C Nr. 281 (Friedrich II., König von Preußen) (1774.10.22)
XX C Nr. 282 (Friedrich II., König von Preußen) (1774.12.21)
XX C Nr. 283 (Universität Halle) (1775.03.01)
XX C Nr. 284 (Friedrich Leopold Ludwig von Bornstädt) (1779.08.07)
XX C Nr. 285 (Friedrich II., König von Preußen) (1782.07.09)
XX C Nr. 286 (Leopold Alexander Graf von Wartensleben) (1785.03.17)
XX C Nr. 287 (Ernst Julius Ludwig von Quitzow) (1789.05.02)
XX C Nr. 288 (Universität Göttingen) (1792.09.01)
XX C Nr. 289 (Universität Frankfurt/Oder) (1792.09.04)
XX C Nr. 290 (Otto Karl Friedrich von Voss, Domkapitel zu Magdeburg) (1792.07.07)
XX C Nr. 291 (Otto Karl Friedrich von Voss) (1792.09.01)
XX C Nr. 292 (Heinrich Leopold Graf von Reichenbach; Hennig, Justitiar) (1795.07.05)
XX C Nr. 293 (Stiftssyndikatsgericht) (1796.02.13)
XX C Nr. 294 (Notar im kurmärkischen Departement; Joh. Peter Ludwig von Itzenplitz; Jacobi; von Sellentin; Schlitte) (1797.06.13)
XX C Nr. 295 (Gericke, Prediger zu Arensberg und Hohenwulsch; von Levetzowsche Gerichte) (1797.06.25)
XX C Nr. 296 (Notar im kurmärkischen Departement; Johann Peter Ludwig von Itzenplitz; Jacobi; von Sellentin; Schlitte) (1797.07.04)
XX C Nr. 297 (Schrader; von Levetzowsche Gerichte) (1801.06.29)
XX C Nr. 298 (Hof- und Garnisonsprediger zu Potsdam; von Walthershausen) (1801.09.25-1801.10.05)
XX C Nr. 299 (Friedrich Graf Schmettau; August Graf Dönhoff; von Walthershausen, Kommandant der Residenz Potsdam) (1802.08.21)
XX C Nr. 300 (Domsyndikus Reiche) (1802.08.25)
XX C Nr. 301 (Gericke, Prediger zu Arensberg und Hohenwulsch; von Levetzowsche Gerichte) (1802.09.13)
XX C Nr. 302 (Mehring, ev. Prediger auf dem Friedrichswerder und der Dorotheenstadt; Stadtsyndikus und Justizsekretär) (1805.10.12)
XX C Nr. 303 (Friedrich Wilhelm Maximilian von Voss) (1805.12.24)
20.04. Ahnentafeln und Ahnenatteste der Magdeburger Domherren (1483-1807)
21. Verhandlungen wegen der Verhältnisse zwischen den Erzbischöfen und dem Domkapitel (1251-1676)
22. Verhandlungen wegen der Verhältnisse zwischen dem Erzstift und den Städten Magdeburg und Halle (1159-1701)
23. Verhandlungen wegen des Burggraftums Magdeburg und Halle (1269-1579)
24. Landtags- und Ständesachen (1534-1802)
25. Landesherrliche Konfirmation und Reverse wegen der ständischen Privilegien (1650-1740)
26. Verhandlungen in Beziehung auf allgemeine Kriegsereignisse, namentlich den 30-jährigen Krieg (1550-1760)
27. Beglaubigungen auswärtiger Gesandter (1443-1575)
28. Allgemeine innere Verfassungs- und Verwaltungssachen (1398-1814)
29. Bestallung, Vollmachten und Instruktionen (1378-1804)
U 2 Erzstift Magdeburg (0974-1816)
U 3 Stifter und Klöster in der Stadt Magdeburg (1015-1820)
U 4a Stifter und Klöster im Erzstift Magdeburg (0978-1812)
U 4a I Kloster Berge vor Magdeburg (0965-1814)
U 4a II Kloster Marienborn (1192 (ca.)-1807)
U 4a III Kloster Althaldensleben (1236-1675)
U 4b Städte des Erzstifts Magdeburg (1174-1815)
U 4c Dörfer und Rittergüter des Erzstifts Magdeburg (1166-1823)
01.01.02. Amtsbücher
01.01.03. Akten
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|