|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.06.01. Reichsstift Quedlinburg
01.06.02. Reichsstädte Mühlhausen und Nordhausen
01.06.03. Grafschaft Wernigerode
01.06.04. Kurhannoversche Gebiete
01.06.04.01. Urkunden
01.06.04.02. Amtsbücher
01.06.04.03. Akten
01.06.04.03.01. Ober- und Mittelbehörden
01.06.04.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
A 19k I Amt Hohnstein zu Ilfeld (1342-1905)
A 19k II Landratsamt Ilfeld (1608-1927)
A 19k III Stiftsamt Ilfeld (1309-1899)
01. Regierungssachen (1586-1879)
02. Zivil- und Kriminaljustizgewalt (1607-1852)
03. Polizeisachen (1609-1889)
04. Regalien (1618-1868)
05. Kirchensachen (1550 (ca.)-1854)
06. Klosterschule und Pädagogium Ilfeld (1550 (ca.)-1870)
06.1. Allgemeines (1550 (ca.)-1869)
06.2. Lehrer des Pädagogiums (1595-1870)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
274 Tod des Direktors Pätz und der zum Nachfolger ernannte Rektor Brohm (1808)
275 Ernennung des Konrektors Sonne zum Rektor, Kollaborators Köhler zum Konrektor und Dr. Volgers zum 4. Lehrer (1811)
276 Verfügung der königlichen provisorischen Regierungskommission vom 18. Dezember 1813 in der bei Wiedereintritt der rechtm... (1813)
277 Ausweisung von Gartenland auf dem Kluß und auf der Kochwiese für die Lehrer des Pädagogiums (1814-1857)
278 Anstellung, Besoldung und Einkünfte der Lehrer, insbesondere des Französischlehrers le Fevre (1814-1827)
279 Anstellung des Kollaborators Günther (1817)
280 Gehaltszulage für den Direktor Brohm (1817)
281 Besoldung und Entlassung des Kollaborators Dr. Volger (1817-1857)
282 Übersichten und Aufschläge der sämtlichen Diensteinnahmen der Lehrer und sonstigen Bedienten (1819-1821)
283 Anstellung des Johann Heinrich Wilhelm Aschenbach aus Göttingen als dritten Kollaborator (1824)
284 Entlassung des Konrektors Dr. Köhler und seine Pensionierung bis zur Wiederanstellung (1826)
285 Verfügungen über Entlassungen, Beförderungen und Ernennungen für mehrere Lehrer (1827)
286 Tod des pensionierten Schulrats Brohm zu Ilfeld und die Pensionierung der Witwe (1835)
287 Stimmung der Lehrer am hiesigen Pädagogium im Jahr 1848 (1848)
288 Untersuchung der Autorschaft verschiedener Artikel über das Pädagogium in der Zeitung für Norddeutschland (1860)
289 Ernennung des Professors Dr. Scheibel aus Ratibor zum Direktor des Pädagogiums (1867-1870)
290 Ernennung des Professors Dr. Schimmelpflug aus Schulpforta zum Direktor des Pädagogiums (1870)
06.3. Klosterschüler (1610-1863)
06.4. Besetzung der Freistellen (1633-1826)
06.5. Reform des Pädagogiums (1729-1868)
06.6. Visitationen (1763-1804)
06.7. Beiträge für Göttingen (1746-1824)
06.8. Klosterwirtschaft (1662-1848)
06.9. Klosterdiener (1710-1819)
07. Steuersachen (1549-1890)
08. Kammersachen (1537-1899)
09. Lehen und Erbzinsgüter (1329-1892)
10. Ilfelder Amtshaushalt (1545-1876)
11. Forstsachen (1619-1864)
12. Jagdsachen (1603-1867)
13. Bausachen (1685-1877)
14. Rentkammer (1494-1868)
15. Alte Nachrichten (1385-1865)
16. Alte Rezesse (1496-1846)
17. Alte Kaufbriefe (1309-1804)
18. Registratur und Archiv (1630-1838)
A 19k IV Amtsgericht Ilfeld (1690-1844)
A 19k V Amt Elbingerode (1605-1915)
A 19k VI Forstinspektion Elbingerode (1619-1880)
A 19k VII Amtsgericht Elbingerode (1766-1893)
Da 40 Amt Klötze (1526-1832)
01.06.05. Schwarzburgische und schwarzburg-stolbergische Gebiete
01.06.06. Reichsbaronie Schauen
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|