| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					
						 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
					 
						 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
					 
						 01.03. Altmark
					 
						 01.04. Kursächsische Gebiete
					 
						
							 01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
						 
							 01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
						 
							 01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
						 
							
								 01.04.03.01. Urkunden
							 
								 01.04.03.02. Amtsbücher
							 
								 01.04.03.03. Akten
							 
								
									 01.04.03.03.01. Ober- und Mittelbehörden
								 
									
										 A 31a Grafschaft (später Fürstentum Sachsen-) Barby mit Mühlingen und Walternienburg (1295-1812)
									 
										 A 31a I Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby, dazu Akten verschiedener kursächsischer und Sachsen-Weißenfelser Zentral- und... (1503-1817)
									 
										 A 31a II Konsistorium der Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby (1592-1746)
									 
										 A 31b Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1420-1812)
									 
										 A 31b I Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1519-1812)
									 
										 A 32a Grafschaft Mansfeld (1305-1942)
									 
										 A 32a I Kursächsischer Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben (1325-1818)
									 
										 A 32a II Gräflich Mansfeldische (Regierungs-) Kanzlei (1614-1782)
									 
										 A 32a III Oberaufseheramt Eisleben. Forst-, Jagd- und Grenzsachen des sächsischen Anteils von Mansfeld (1529-1808)
									 
										 A 32a IV Gräflich Mansfeldisches Kreditwesen (1455-1875)
									 
										 A 12a III Konsistorium Eisleben (meist den sächsischen Anteil der Grafschaft Mansfeld betreffend) (1401-1869)
									 
										
											 01. Allgemeiner Teil (1401-1869)
										 
											 02. Einzelne Ortschaften (1500-1822)
										 
											
												 02.01. Abberode (1601-1779)
											 
												 02.02. Adendorf (1687-1740)
											 
												 02.03. Ahlsdorf (1594-1701)
											 
												 02.04. Alberstedt (1638-1767)
											 
												 02.05. Allstedt (1525-1526)
											 
												 02.06. Alterode (1675-1781)
											 
												 02.07. Annarode (1640-1772)
											 
												 02.08. Arnstein, Amt (1530-1781)
											 
												 02.09. Artern (1546-1780)
											 
												 02.10. Aseleben (1629)
											 
												 02.11. Asendorf (1647-1769)
											 
												 02.12. Augsdorf (1744)
											 
												 02.13. Beesenstedt (1630-1765)
											 
												 02.14. Belleben (1651)
											 
												 02.15. Benkendorf (1767)
											 
												 02.16. Benndorf (1605-1767)
											 
												 02.17. Bischofrode (1742)
											 
												 02.18. Biesenrode (1500-1779)
											 
												 02.19. Blankenheim (1771)
											 
												 02.20. Bösenburg (1761)
											 
												 02.21. Blumerode (1774)
											 
												 02.22. Bornstedt (1545-1780)
											 
												 02.23. Bräunrode (1649)
											 
												 02.24. Braunschwende (1608-1778)
											 
												 02.25. Burgörner (1630)
											 
												 02.26. Burgsdorf (1624)
											 
												 02.27. Dederstedt (1601-1774)
											 
												 02.28. Dornstedt (1739)
											 
												 02.29. Drebsdorf (1704)
											 
												 02.30. Eisleben (1557-1822)
											 
												 02.31. Erdeborn (1576-1773)
											 
												 02.32. Esperstedt (1604-1733)
											 
												 02.33. Farnstädt (1684-1745)
											 
												 02.34. Fienstedt (1651-1769)
											 
												 02.35. Freist (1683-1747)
											 
												 02.36. Friedeburg (1608-1767)
											 
												 02.37. Friesdorf (1603-1778)
											 
												 02.38. Gehofen (1573-1779)
											 
												 02.39. Gerbstedt (1616-1769)
											 
												 02.40. Gödewitz (1733)
											 
												 02.41. Gorenzen (1617-1767)
											 
												 02.42. Gräfenstuhl (1733-1754)
											 
												 02.43. Großleinungen (1559-1780)
											 
												
													 02.43.01. Ehesachen (1610-1780)
												 
													 02.43.02. Schulsachen (1618-1778)
												 
													 02.43.03. Pastoratssachen (1559-1774)
												 
													
														 Go to the first entry ...
													 
														 Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
													 
														 1720 Angelegenheiten des Decans J. C. Bertram (1727-1769)
													 
														 1721 Angelegenheiten des Decans J. C. Bertram (1727-1769)
													 
														 1722 Angelegenheiten des Decans J. C. Bertram (1727-1769)
													 
														 1723 Persönliche Angelegenheiten der Geistlichen, einzelne Sachen (keine Angabe)
													 
														 1724 Der Decanat Äcker (1614-1625)
													 
														 1725 Die vom Amt Leinungen angemaßte Einziehung der Lehen und des Zoberlandes (1624-1692)
													 
														 1726 Einige Pfarrländereien und Wiesen (1627-1636)
													 
														 1727 Verkaufung von 1 1/4 Acker Pfarrland (1648-1649)
													 
														 1728 Decanatshufe in der Haynröder Mark (1756-1766)
													 
														 1729 Verkaufung der Decanatsfeldfrüchte (1758)
													 
														 1730 Verpachtung der Pfarräcker (1767)
													 
														 1731 Pfarrbesitz, einzelne Sachen (1715-1774)
													  
												 
													 02.43.04. Kirchensachen (1585-1779)
												  
											 
												 02.44. Großörner (1754-1768)
											 
												 02.45. Harkerode (1724)
											 
												 02.46. Hedersleben (1613-1783)
											 
												 02.47. Heiligenthal (1664-1767)
											 
												 02.48. Heldrungen (1545-1683)
											 
												 02.49. Helbra (1656-1773)
											 
												 02.50. Helfta (1604-1775)
											 
												 02.51. Helmsdorf (1611-1670)
											 
												 02.52. Hergisdorf (1608-1767)
											 
												 02.53. Hermerode (1665-1773)
											 
												 02.54. Hettstedt (1582-1780)
											 
												 02.55. Hilkenschwende (1711-1712)
											 
												 02.56. Höhnstedt (1567-1736)
											 
												 02.57. Holdenstedt (1717)
											 
												 02.58. Hornburg (1609-1739)
											 
												 02.59. Horla (1611-1779)
											 
												 02.60. Holzzelle (1557)
											 
												 02.61. Ihlewitz (1500-1765)
											 
												 02.62. Katharienenrieth (1534-1779)
											 
												 02.63. Kleinörner (1531)
											 
												 02.64. Klostermansfeld (1778)
											 
												 02.65. Köchstedt (1655-1726)
											 
												 02.66. Königerode (1593-1780)
											 
												 02.67. Kreisfeld (1500-1768)
											 
												 02.68. Kupferberg (1609-1776)
											 
												 02.69. Leimbach (1570-1743)
											 
												 02.70. Lüttchendorf (1681-1777)
											 
												 02.71. Mansfeld (1501-1774)
											 
												 02.72. Morungen (1613-1776)
											 
												 02.73. Müllerdorf (1650-1772)
											 
												 02.74. Neehausen (1698-1745)
											 
												 02.75. Nikolausrieth (1593-1779)
											 
												 02.76. Oberrißdorf (1698-1743)
											 
												 02.77. Oberröblingen (1628-1775)
											 
												 02.78. Oberwiederstedt (1562-1790)
											 
												 02.79. Oldisleben (1577)
											 
												 02.80. Piskaborn (1530-1659)
											 
												 02.81. Polleben (1608-1733)
											 
												 02.82. Quenstedt (1564-1776)
											 
												 02.83. Rammelburg (1665-1733)
											 
												 02.84. Ritteburg (1602-1780)
											 
												 02.85. Ritzgerode (1593-1742)
											 
												 02.86. Rotha (1555-1780)
											 
												 02.87. Rothenburg (1611)
											 
												 02.88. Rottelsdorf (1500-1767)
											 
												 02.89. Rumpin (1767)
											 
												 02.90. Schmalzerode (1777)
											 
												 02.91. Schochwitz (1638-1741)
											 
												 02.92. Schönfeld (1545-1808)
											 
												 02.93. Schraplau (1609-1770)
											 
												 02.94. Schwittersdorf (1609-1751)
											 
												 02.95. Seeburg (1601-1771)
											 
												 02.96. Siebigerode (1608-1625)
											 
												 02.97. Siersleben (1620-1777)
											 
												 02.98. Stangerode (1607-1748)
											 
												 02.99. Steinbrücken (1611-1777)
											 
												 02.100. Stedten (1584-1777)
											 
												 Open the next 100 entries ... (another 20 entries)
											 
												 Go to the last entry ...
											  
										  
									 
										 A 32b Herrschaft Querfurt und Fürstentum Sachsen-Querfurt (1492-1842)
									 
										 A 33 Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen (1407-1829)
									 
										 A 33a Grafschaft Henneberg. Renterei Schleusingen (1529-1961)
									 
										 A 33b Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen. Innungsakten (1433-1815)
									 
										 A 33c Grafschaft Henneberg. Spätere Landgerichtsdeputation Schleusingen. Lehnsakten (1453-1882)
									 
										 A 29e Konsistorium Schleusingen (1509-1816)
									  
								  
							  
						 
							 01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
						  
					 
						 01.05. Kurmainzische Gebiete
					 
						 01.06. Kleinere Territorien
					 
						 01.07. Territorienübergreifende Bestände
					 
						 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
					 
						 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
					 
						 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
					  
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |