|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.02.01. Anhalt-Bernburg (1603/06 - 1848)
03.02.02. Anhalt-Dessau (1603/06 - 1848)
03.02.03. Anhalt-Köthen (1603/06 - 1848)
Z 70 Abteilung Köthen (1316-1887)
Z 71 Landesregierung Köthen (1586-19. Jh.)
Z 72 Konsistorium Köthen (1608-1914)
I Konsistorialprotokolle und Journale, verschiedene Verordnungen (1733-1871)
II Personalsachen der Geistlichen und Prüfung der Kandidaten der Theologie (1754-1855)
III Erlasse über Predigten und andere kirchliche Handlungen (1733-1856)
IV Religionsstreitigkeiten und Übertritte zu anderen Religionen (1708-1857)
V Kirchliche Vereine, insbesondere der Predigerverein (1803-1877)
VI Verfügungen zur Anlegung von Inventarien, die Witwenkassen, Stiftungen und Vermächtnisse (1699-1860)
VII Bauten und Reparaturen an Kirchen und ihren Einrichtungen (1770-1855)
VIII Waisenangelegenheiten (1811-1857)
IX Pfarrbesetzungen, Verpachtung, Verkauf und Tausch von Pfarräckern, Rechnungen, Bauten und Reparaturen an Kirchen- und Sc... (1608-1914)
IXa in den Gemeinden Köthen, Amesdorf, Warmsdorf, Baasdorf, Arensdorf, Biendorf, Wohlsdorf, Crüchern, Diebzig, Edderitz, Pie... (1608-1914)
IXb in den Gemeinden Bone, Luso, Bonitz, Pulspforde, Bornum, Trüben, Kleinleitzkau, Brambach, Neeken, Garitz, Deetz, Badewit... (1793-1879)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 150 entries)
147 Auf Ansuchen des Inspektors Sintenis soll dessen Sohn Franz Sintenis, Inspektor der Armenschule, ihm substituieret (als ... (1818)
148 Dem Inspektor Sintenis zu Roßlau wird der Charakter eines Superintendenten beigelegt (1821)
149 Einsetzung des Kandidaten Schwenke als Nachfolger des Inspektors Sintenis von Roßlau nach dessen Abgang (1823-1824)
150 Die Pfarrstelle von Roßlau (1806-1853)
151 Die Besetzung der Pfarrstelle zu Roßlau und Rodleben (1830-1866)
152 Das Gesuch des Superintendenten Chemnitz zu Roßlau um Emeritierung (Versetzung in den Ruhestand) (1848-1853)
153 Die Rechnungen der Kirche zu Roßlau (1800-1848)
153a Roßlauer Kirchenrechnungen (1824-1868)
153b Rechnung über Einnahmen und Ausgaben der Kirche zu Roßlau (1823-1840)
153c Berechnung über Einnahmen und Ausgaben der Kirche zu Roßlau (1837-1838)
153d Berechnung der Einnahmen und Ausgaben der Kirche zu Roßlau (1840-1844)
153e Rechnung über Einnahme und Ausgabe bei der Kirche zu Roßlau (1866-1869)
154 Die Abnahme der Kirchenrechnungen von Roßlau (1851-1873)
155 Bericht des Inspektors Sintenis wegen der vom Bürgermeister Arnold geschehenen Anzeige der Besäung der der Kirche zu Roß... (1799-1801)
156 Der Verkauf mehrerer abgestorbener Eichen im Roßlauer Kirchenholz, ingleichen die fernere Benutzung der leeren Plätze (1816)
157 Der öffentliche Verkauf der der Kirche in Roßlau gehörigen, in dem sogenannten Kirchenholz am Bietenberg befindlichen 11... (1817-1843)
158 Inventarien 1. der Kirche und Pfarre in Roßlau, 2. der Kirche und Schule in Rodleben (1817)
160 Die öffentliche Verpachtung der der Kirche zu Roßlau gehörigen am so genannten Bietberg gelegenen Grundstücke (1848-1874)
161 Das Gesuch der Brauerschaft zu Roßlau, die Einrichtung treffen zu lassen, dass der dortige Pastor, der jährlich das Eink... (1829)
162 Die Berechnung der zur Pfarre in Roßlau und Rodleben gehörigen Einkünfte während der Vakanzzeit der Jahre 1829-1830 wege... (1829-1833)
163 Die von den Erben des Superintendenten und Pastors Johann Christian Sigismund Sintenis zu Roßlau nachgesuchte Vergütung ... (1833-1836)
164 Die Überlassung der zur Pfarrei zu Roßlau gehörigen, zum Chausseebau von der Elbe nach Tornau verwendeten 3 Morgen 54 Ru... (1835-1838)
165 Die Expropriation (Enteignung) der geistlichen Äcker zu Roßlau wegen deren konditioneller Benutzung durch die Berlin-Säc... (1839-1842)
166 Die mit landesherrlicher Genehmigung an die Berlin-Anhaltische Eisenbahngesellschaft und früher an die Direktion der hie... (1839-1848)
167 Die Abtretung von 4 Morgen, 93 Ruten Pfarracker zu Roßlau an die Unternehmer der dortigen Zuckerraffinerie, ferner Belei... (1838-1839)
168 Pfarrackerangelegenheiten zu Roßlau (1845-1848)
169 Der Antrag des Gemeindevorstandes zu Roßlau wegen Verwendung eines Teils der Einkünfte der dortigen Pfarrei zur Deckung ... (1849-1853)
170 Der Antrag des Hofmedikus Rindfleisch zu Roßlau wegen Vergrößerung des dortigen Gottesackers (1817-1821)
171 Der Gottesacker der Stadt Roßlau (1817-1872)
172 Die Verbesserung und Erweiterung der Stadtschule zu Roßlau, wie auch die Reparatur der Orgel in dortiger Kirche (1832-1835)
173 Die Anlegung eines Eis- und Bierkellers auf dem Kirchhof zu Roßlau (1850)
174 Der Verkauf des Rektorhauses zu Roßlau und der Ausbau der dortigen Pfarrwohnung (1850-1853)
175 Der Neubau einer Kirche und eines Kirchturms zu Roßlau (1851-1863)
176 Die Grundsteinlegung und Einweihung der Kirche zu Roßlau (1851-1852)
177 Die Gottesackerordnung für die Gemeinde Roßlau (1870-1871)
178 Der Antrag mehrerer Einwohner zu Roßlau wegen des Gebrauchs von Wachskerzen bei der Feier des heiligen Abendmahls (1846-1850)
179 Die Rektorstelle in Roßlau (1832-1852)
180 Das Rektorat zu Roßlau (1832-1859)
181 Verhandlungen wegen der von dem Rektor Nahde zu Roßlau veranstalteten Turnübungen und Abendunterhaltungen (1834-1835)
182 Kirchen-, Pfarr- und Schulangelegenheiten von Roßlau und Rodleben (1798-1852)
183 Kirchenrechnungen von Rodleben (1799-1848)
184 Die Abnahme der Kirchenrechnungen von Rodleben (1851-1873)
185 Die Verpachtung der Rodleber Kirchenäcker (1800-1870)
186 Die Verpachtung einer der Kirche zu Rodleben gehörigen Wiese in einzelnen Stücken (1824)
187 Die Ablösung der der Gemeinde zu Rodleben im Roßlauer Kirchenholz zustehenden Hutung (1850-1851)
188 Die Beschwerde der Gemeinde zu Rodleben gegen den Inspektor Sintenis in Roßlau wegen zu hoher Gebühren (1812)
189 Die Feststellung der geistlichen Gebühren in der Gemeinde Rodleben (1812)
190 Bauten an der Kirche zu Rodleben (1861-1870)
191 Die Pfarrstelle in Straguth (1800-1844)
192 Die Introduktion (Einführung) des bisherigen Rektors und Nachmittagspredigers Gustav Nahde zu Roßlau als Pastor-Substitu... (1841-1844)
193 Die Rechnungen der Kirche zu Straguth (1798-1848)
194 Die Abnahme der Kirchenrechnungen von Straguth (1851-1873)
195 Die Verpachtung des Kirchenackers zu Straguth (1798-1871)
196 Inventarien 1. der Kirche, Pfarre und Schule in Straguth, 2. der Kirche und Schule in Mühro (1817)
197 Die von dem Müllermeister Friedrich Pauli und Konsorten nachgesuchte käufliche Überlassung der der Kirche in Straguth ge... (1829-1835)
198 Die von dem Stellmachermeister Andreas Reichert in Straguth nachgesuchte Überlassung eines der dortigen Kirche gehörigen... (1830-1851)
199 Das Gesuch der Gemeinde Straguth und der beigetretenen Filialen Mühro und Polenzko um Bewilligung zur Ablösung des Pfarr... (1840-1841)
200 Die Ablösung des der Pfarre zu Straguth an der Gemeinde Mühro zustehenden Fleischzehnts (1850-1852)
201 Die Weigerung der Neuhäusler zu Straguth bezüglich der Abgaben an die Pfarre zu Straguth (1852-1853)
202 Die Leistungen der Häusler zu Straguth an die Kirche, Pfarre und Schule dort (1852-1863)
203 Die Ablösung des der Pfarre zu Straguth zustehenden Zehnts seitens der dortigen Gemeindemitglieder (1858-1859)
204 Die nötigen Reparaturen an den geistlichen Gebäuden, insbesondere der Neubau des Kirchturms in Straguth (1831-1834)
205 Kirchen-, Pfarr und Schulsachen von Straguth und Mühro (1805-1842)
206 Die Rechnungen der Kirche zu Mühro (1797-1848)
206a Kirchenrechnungen von Mühro (1801-1836)
207 Die Abnahme der Kirchenrechnungen von Mühro (1851-1874)
208 Die Verpachtung des Kirchenackers zu Mühro (1802-1873)
209 Bauten an der Kirche zu Mühro (1860-1861)
210 Die bei der am 4. Januar 1807 geschehenen Introduktion (Einführung) des Pastors Benno zu Strinum in der dortigen Kirche ... (1807)
211 Tätigkeit Christian Dalichaus als Pfarrer zu Strinum (1847-1848)
212 Die Besetzung der Pfarrstelle zu Strinum und Zernitz (1847-1859)
213 Die Rechnungen der Kirche zu Strinum (1796-1836)
214 Die Abnahme der Kirchenrechnungen zu Strinum und Zernitz sowie der beabsichtigte Verkauf des Zernitzer Kirchenackers zur... (1802-1803)
215 Die Abnahme der Kirchenrechnungen von Strinum (1851-1873)
216 Das der Kirche zu Strinum gehörige so genannte Haderholz und die Götzwiese, desgleichen die Verpachtung des der Kirche z... (1794-1872)
217 Inventarien 1. der Kirche und der Pfarr- und Schulgebäude zu Strinum, 2. der Kirche zu Zernitz (1817)
218 Der Tauschkontrakt zwischen der Kircheninspektion des Amtes Lindau im Namen des Kirchenaerars in Strinum, dem Müllermeis... (1823-1836)
219 Die Vertauschung eines der Kirche zu Strinum zugehörigen Grundstückes, der Rohrfleck genannt, gegen eine der Ehefrau des... (1825)
220 Die Aufnahme von Geldern für die Kirche und Pfarre zu Strinum (1847-1871)
221 Die Verpachtung der Strinumer Kirchenwiesen und -äcker (1853-1870)
222 Der öffentliche Verkauf der zum Pastorat zu Strinum gehörigen diesjährigen Ernte wegen der vorschriftsmäßigen Auseinande... (1815-1816)
223 Die Berechnung und Auseinandersetzung der Pfarrvakanz-Revenüen (-Einkünfte) in der Parochie Strinum nach dem Tod des Pas... (1847-1849)
224 Die Ablösung des der Pfarre zu Strinum zustehenden Fleisch- und Naturalienzehnten (1851-1853)
225 Die Spezialseparation der Feldmark Strinum (1854-1857)
226 Wiederherstellung der durch Brand eingeäscherten Pfarrgebäude zu Strinum, desgleichen Verhandlungen wegen Aufnahme neuer... (1799-1809)
227 Der Wiederaufbau der am 6. Dezember 1798 zu Strinum abgebrannten Pfarrgebäude (1799-1804)
228 Die Bauten an der Kirche und Pfarre zu Strinum (1853-1873)
229 Die Kirchenstühle in Strinum und Mühlstedt (1853-1858)
230 Vermischte Kirchen-, Pfarr- und Schulangelegenheiten zu Strinum und Zernitz (1806-1847)
231 Die Rechnungen der Kirche in Zernitz (1796-1848)
232 Die Abnahme der Kirchenrechnungen von Zernitz (1851-1873)
233 Die Ablösung des von den Gemeindegliedern zu Zernitz an die Pfarre zu Strinum zu entrichtenden Naturalfruchtzehnts (1854-1857)
234 Die Verpachtung der Zernitzer Kirchengrundstücke (1855-1873)
235 Die Beschwerde des Magisters von Pöllnitz zu Wertlau gegen die dortige Gemeinde wegen von ihm verlangten unbilligen Beit... (1799-1850)
236 Die Predigerstelle und die Einführung der Prediger zu Wertlau, desgleichen die Auseinandersetzung wegen Vakanzrevenüen (... (1849-1868)
237 Das Amt eines Kirchenvorstehers und Klingelbeutelträgers (1854-1868)
238 Kirchenrechnungen zu Wertlau (1797-1848)
239 Die Abnahme der Kirchenrechnungen von Wertlau (1851-1873)
240 Die Schuldforderungen der Kirche zu Wertlau an die zu Jütrichau (1799-1802)
241 Die Beiträge der Jütrichauer Kirche zur Kirche zu Wertlau, desgleichen des Amtsinspektors Timpe eingeforderte Schuld für... (1799-1802)
Open the next 100 entries ... (another 12 entries)
Go to the last entry ...
X Nichterfüllung des Eheversprechens und kirchlicher Anordnungen (1666-1853)
XI Schulangelegenheiten des Herzogtums Anhalt-Köthen, ab 1853 des Herzogtums Anhalt-Dessau-Köthen (1711-1871)
Z 73 Kammer Köthen (1606-1856)
Z 74 Forstamt Köthen (1776-1852)
Z 75 - 84 Ämter, Distriktsnotariate und Stadtgerichte (1686-1882)
Z 85 - 86 Fürstliche und Patrimonialgerichte (1705-1855)
03.02.04. Anhalt-Zerbst (1603/06 - 1793/97)
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|