|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.04.01. Oberbehörden
03.04.02. Mittelbehörden
03.04.02.01. Mittelbehörden der Teilherzogtümer (bis 1863) (1715-1964)
03.04.02.02. Mittelbehörden des Herzogtums/Freistaates Anhalt (1863 - 1932 bzw. 1945) (1695-1949)
Z 116 Regierung Dessau (1737-1948)
Z 116-1 Abteilung Inneres (1737-1948)
I. Verwaltung (1844-1944)
II. Personalsachen (1824-1948)
III. Grenzsachen (1737-1929)
IV. Militärsachen (1849-1932)
V. Polizeisachen (1818-1933)
VI. Kommunalsachen (1848-1926)
VII. Heimatscheine und Auswanderungen (1854-1920)
VIIIa. Gewerbesachen (1769-1932)
VIIIb. Innungssachen (1792-1932)
IX. Verkehrswesen (1826-1932)
X. Brandsachen (1839-1859)
XI. Medizinalwesen (1811-1928)
XII. Armenwesen (1729-1926)
XIII. Kommunalsachen (1836-1924)
XIV. Allgemeine Bergbausachen (Personalakten der Berufsschullehrer) (s.d. (sine dato))
XIV A Allgemeine Bergbausachen (1848-1932)
XIV B Spezielle Bergbausachen (1799-1932)
1 Die Eisensteinlager am rechten Elbufer zwischen 081502 Brambach und 081502 Rietzmeck unweit von 081517 Roßlau (1854-1856)
2 Das Eisensteinlager im Amte 080830 Sandersleben bei 080908 Dohnsdorf (1857-1908)
3 Das Raseneisensteinfeld "Carl Adolph" bei 083100 Dessau-Alten (1859-1907)
4 Die Verleihung der Raseneisensteingrupen "Carl Adolph" bei Alten, Legitimationsakten (1861-1867)
5 Die Eisensteingruben "Brambach" bei Brambach (1873-1907)
6 Das Wohlsdorfer Kupferschieferbergwerk (1854-1867)
7 Die Verleihung des Anhaltischen Kupferschieferbergwerks bei Wohlsdorf, Legitimationsakten (1857-1865)
8/1 Das 080331 Wohlsdorfer Kupferschieferbergwerk, Bd. 1 (1864-1873)
8/2 Das 080331 Wohlsdorfer Kupferschieferbergwerk: Gewerkschaft "Anhaltisches Kupferschieferbergwerk Köthen", Bd. 2 (1874-1946)
10 Das Steinsalzbergwerk Leopoldshall, Bd. I - X (1876-1925)
11 Das Solebergwerk "Ernst bei Bernburg (1881-1882)
12 Das Steinsalzbergwerk "Alfred" bei Peißen (1881-1884)
13 Das Steinsalzbergwerk "Prosper" bei Roschwitz (1882-1883)
14 Das Steinsalzbergwerk "Valentin" bei Kleinwirschleben (1882-1883)
15 Das Steinsalzbergwerk "Ludwig" bei Peißen (1882-1883)
16 Das Steinsalzbergwerk "Wilhelm" bei Baalberge (1883)
17 Die Erwerbung der Grundstücke zur Errichtung der Schachtanlage im Grubenfeld "Prosper" bei Roschwitz (Solvayhall) (1883-1886)
18 Die Consolidation der Steinsalzbergwerke "Alfred" bei Peißen, "Prosper" bei Roschwitz, "Ludwig" bei Peißen, "Valentin" b... (1884-1914)
19 Das Solebergwerk "Antoinette" bei Plömnitz (1883-1907)
20 Die Erhebung der Bergwerksabgaben von den Solvayhall Salz- und Solebergwerken (1885-1895)
21 Erörterungen über Art und Weise der Verwendung und Verarbeitung der beim Bergbaubetrieb der Deutschen Solvay-Werke gewon... (1892)
22 Arbeitsordnungen für die Bergwerks-Betriebe der Deutschen Solvay-Werke in Bernburg (1894-1921)
23 Die Ausdehnung des Bergbaubetriebes der Deutschen Solvay-Werke vom Felde Solvayhall in Anhalt nach dem Felde Solvay in P... (1895-1912)
24 Das Auffinden einer Solquelle bei einer Brunnenbohrung auf Domäne Badetz (1902)
24a Solquellen Louisenhall bei Salzbrunn Belzig (1875-1877)
25/1 Feststellung der Entschädigung für die durch den Bergwerksbetrieb des Herzoglichen Salzwerks Leopoldshall entstandenen S... (1903-1928)
26/1 Bergschadenssache der Vereinigten Chemischen Fabriken zu Leopoldshall, Bd. 1 (1906-1909)
26/2 Bergschadenssache der Vereinigten Chemischen Fabriken zu Leopoldshall; Werttaxe über die Fabrik VI der Vereinigten Chemi... (1906)
26/3 Bergschadenssache der Vereinigten Chemischen Fabriken zu Leopoldshall; Schadensbericht der Vereinigten Chemischen Fabrik... (1906)
27/1 Feststellung der Entschädigung für die durch den Bergwerksbetrieb des Herzoglichen Salzwerkes Leopoldshall an Grundstück... (1909-1910)
27/2 Feststellung der Entschädigung für die durch den Bergwerksbetrieb des Herzoglichen Salzwerkes Leopoldshall an Grundstück... (1909-1912)
27/3 Feststellung der Entschädigung für die durch den Bergwerksbetrieb des Herzoglichen Salzwerkes Leopoldshall an Grundstück... (1912-1913)
28 Das Salzbergwerk Güsten (1909-1914)
28/2 Bestätigungsurkunde über das Salzbergwerk Güsten (1909-1915)
28/3 Bestätigungsurkunden über reale Feldteilung betreffend die Stein- und Kalisalzfelder Güsten, Rentfeld und Schmidtmann XX... (1923)
31 Entschädigungsansprüche des Rittergutbesitzes von Krosigk-Rathmannsdorf gegen die Herzogliche Salzwerksdirektion Leopold... (1888-1889)
33/1 Das Salzwerk "Ilberstedt" bei Ilberstedt, Bd. 1 (1911-1924)
33/2 Das Salzwerk "Ilberstedt" bei Ilberstedt; dazu Beiakte: Seilfahrt der Gewerkschaft Ilberstedt, Nr. 33/3 (1925-1929)
33/3 (Beiakte zu Nr. 33/2) Seilfahrt der Gewerkschaft Ilberstedt (1925-1929)
fol. 24 Lageplan des Schachtes "Johanna" der Gewerkschaft Ilberstedt (1911.10.21)
fol. 25 Grundrissliche Darstellung der Fördermaschinen gegen den Schacht (1911.03.24)
fol. 26 Zeichnung. Abteufturm (1911.10.21)
fol. 27 Zeichnung. Seilscheibe 1500 Durchmesser (1911.03.29)
fol. 28 Zeichnung. Materialförderkübel o,6 cbm Inhalt mit Geschirr und Führungsschlitten (1910.10.31)
fol. 34 Gewerkschaft Ilberstedt. Statische Berechnung der Seilscheibenverlagerung zur provisorischen Förderung und zur Schwebebü... (1912.12.04)
fol. 35 Lageplan der Gewerkschaft Ilberstedt (1912.11.09)
fol. 36 Provisorische Schachtabdeckung für Gewerkschaft Ilberstedt (1912.11.09)
fol. 37 Zeichnung. Flachseilscheibe 2000 Laufdurchmesser (1912.11.09)
fol. 38 Bergeförderkübel 0,9 cbm Inhalt mit Geschirr und Kübel (1912.11.09)
fol. 39 Schacht Ilberstedt. Verlagerung der Seilscheiben für die provisorische Förderung und die Schwebebühne (1912.11.09)
fol. 47 Lageplan der Gewerkschaft Ilberstedt (1912.12.17)
fol. 48 Ausbau des Schachte "Johanna" der Gewerkschaft Ilberstedt (1912.12.17)
fol. 49 Lage des Fördermaschinengebäudes zum Schachtgebäude (1912.12.17)
fol. 50 Zwillingsfördermaschine 750 Cyl. Durchmesser 1400 Hub für Gewerkschaft Ilberstedt (1912.12.17)
fol. 51 Zeichnung. Koepe-Scheibe 5600 Durchmesser (1912.12)
fol. 52 Zeichnung. Seilscheibe und Lagern (1912.10.08)
fol. 53 2etagiger Förderkorb für die Gewerkschaft Ilberstedt (1912.07.25)
fol. 54 (IV/856) Aufrissliche Darstellung des Abstandes zwischen Hängebank und Füllort (1912.12.17)
fol. 55 Förderkorbanschlussbühnen für Gewerkschaft Ilberstedt (1912.12.17)
fol. 56 Berechnung der 2etagigen Förderkörbe mit Fangvorrichtung und Seileinband für den Schacht "Ilberstedt" (1912.10.08)
fol. 57 Berechnung der Hauptachse zur Zwillingsfördermaschine für die Gewerkschaft Ilberstedt (1913.01.02)
fol. 60 Brennschema für Gewerkschaft Ilberstedt (1913.01.04)
34/1 Das Salzwerk "Anhalt" bei Ilberstedt hierzu: Beiakte Seilfahrtseinrichtung Salzwerk "Anhalt" bei Ilberstedt, Bd. 1 (1911-1925)
34/2 Das Salzwerk "Anhalt" bei Ilberstedt, Bd. 2 (1925-1929)
35 Das Steinsalz- und Solebergwerk "Plömnitz II" bei Plömnitz, jetzt: konsolidiertes Steinsalz- und Solebergwerk "Plömnitz ... (1911-1925)
36 Das Steinsalzbergwerk "Solvayhall II" bei Roschwitz (1911)
37 Das Steinsalzbergwerk "Leau I" (1911)
38 Das Steinsalzbergwerk "Leau II" (1911)
39 Das Steinsalzbergwerk "Leau III" (1911)
41/1 Das Salzbergwerk "Bernburger Kaliwerke" bei Bernburg; dazu Beiheft Seilfahrtschacht "Bernburger Kaliwerke", Bd. 1 (1911-1918)
42 Das Salzbergwerk "Coburg" bei Aderstedt, Bd. I - III (1912-1925)
43 Das Salzbergwerk "Erbprinz" bei Aderstedt, Bd. I - III (1912-1926)
48 Feststellung der Entschädigung für die durch den Bergbaubetrieb des Herzoglichen Salzwerkes Leopoldshall an den Grundstü... (1910-1914)
49 Die Enteignung von Grundstücken im Interesse des Bergbaubetriebes des Herzoglich Anhaltischen Steinsalzbergwerks Leopold... (1914)
50 Enteignung von Grundstücken im Interesse des Bergbaubetriebes des Salzbergwerks "Erbprinz" bei Aderstedt (1913-1915)
50a (fehlt) Das Kalisalzbergwerk Kleinschierstedt gem. Verfg. v. 20.12.43, 200/19 - 1 Heft Seilführung des Kalibergwerks Kleinschier... (1914)
51 Enteignung von Grundstücken im Interesse des Bergbaubetriebes der Gewerkschaft Bernburger Kaliwerke (1918-1923)
52 Das Kalisalzbergwerk Kleinschierstedt - Bergschäden (1918-1919)
56 Das Salzbergwerk "Waldau II" bei Bernburg (1914-1931)
62 Die Braunkohlengrube "Leopold Friedrich" in der 080614 Kleinmöhlauer und 080430 Retzauer Feldmark (1857-1865)
63 Die Verleihung der Braunkohlengrube "Leopold Friedrich" bei Kleinmöhlau (1859-1867)
64 Die Braunkohlengrube "August" bei 080939 Storkau (1856-1861)
65 Die Braunkohlengrube "August" bei Storkau (1865-1911)
67 Die Braunkohlengrube "Albert Richard" bei Kleinmöhlau (1883-1915)
68 Die Braunkohlengrube "Max" bei Sollnitz (1883-1907)
69 Die Braunkohlengrube "Wilhelm" bei Retzau (1883-1907)
70 Das Braunkohlenbergwerk "Erna" bei Reppichau (1890-1907)
71 Die Braunkohlengrube "Else" bei Reppichau (1890-1907)
72 Die Braunkohlengrube "Louise" bei Friedersdorf (1890-1908)
73 Das Braunkohlenbergwerk "Anna" bei Friedersdorf (1890-1891)
74 Das Braunkohlenbergwerk "Elisabeth" bei Storkau (1890-1908)
76 Die Braunkohlengrube "Friederike" bei Kakau (1891-1908)
77 Die Braunkohlengrube "Reppichau I" bei Reppichau (1894-1907)
78 Die Braunkohlengrube "Reppichau II" bei Reppichau (1894-1907)
79 Die Braunkohlengrube "Reppichau III" bei Reppichau (1894-1907)
80 Das Braunkohlenbergwerk "Margarethe" bei Gohrau (1894-1910)
81 Das Braunkohlenbergwerk "Anna" bei Mosigkau (1895-1927)
82 Das Braunkohenbergwerk "Elsa II" bei Mosigkau (1895-1927)
83 Das Braunkohlenbergwerk "Paul I" bei Mosigkau (1895-1927)
84 Das Braunkohlenbergwerk "Hermann" bei Riesigk (1895-1908)
85 Das Braunkohlenbergwerk "Proepper I" bei Riesigk (1896-1908)
86 Das Braunkohlenbergwerk "Proepper II" bei Gohrau (1896-1908)
87 Das Braunkohlenbergwerk "Roßdorf II" bei Jeßnitz (1898-1899)
88 Das Braunkohlenbergwerk "Salegast I" bei Jeßnitz (1898-1899)
89 Das Braunkohlenbergwerk "Salegast II" bei Jeßnitz (1898-1899)
90 Das Braunkohlenbergwerk "Salegast III" bei Jeßnitz (1898-1899)
91 Das Braunkohlenbergwerk "Salegast IV" bei Jeßnitz (1898-1899)
92 Das Braunkohlenbergwerk "Salegast V" bei Jeßnitz (1898-1899)
93 Das Braunkohlenbergwerk "Salegast VII" bei Jeßnitz (1898-1899)
94 Das Braunkohlenbergwerk "Emmas Glück" bei Quellendorf (1898-1913)
95 Das Braunkohlenbergwerk "Scheuder I" bei Scheuder (1899-1908)
96 Das Braunkohlenbergwerk "Scheuder II" bei Scheuder (1899-1908)
98 Das Braunkohlenbergwerk "Friedrich II" bei Thurland (1899-1928)
99 Das Braunkohlenbergwerk "Marie I" bei Reupzig (1899-1902)
100 Das Braunkohlenbergwerk "Louise I" bei Körnitz (1899-1902)
101 Das Braunkohlenbergwerk "Hoffnung I" bei Zehmigkau (1899-1902)
102 Das Braunkohlenbergwerk "Bertha" bei Reupzig (1899-1902)
103 Das Braunkohlenbergwerk "Karl" bei Sollnitz (1901-1907)
104 Das Braunkohlenbergwerk "Elise" bei Sollnitz (1901-1907)
105 Das Braunkohlenbergwerk "Amanda" bei Sollnitz (1901-1907)
106 Das Braunkohlenbergwerk "Johannes" bei Sollnitz (1901-1907)
107 Das Braunkohlenbergwerk "Glückauf I" bei Siebenhausen (1904-1909)
108 Das Braunkohlenbergwerk "Martha I" bei Siebenhausen (1904-1909)
Open the next 100 entries ... (another 353 entries)
Go to the last entry ...
XV. Sozialwesen (1927-1936)
XVI. Stiftungen (1827-1939)
XVII. Grenzkarten (1821-1946 (ca.))
Z 116-2 Abteilung Schulwesen/Staatsministerium. Abteilung Volksbildung (1787-1945)
Z 117 Finanzdirektion Dessau (1742-1957)
Z 118 Statistisches Landesamt Dessau (1837-1946)
Z 119 Anhaltischer Landeskonservator Dessau (1921-1941)
Z 286 Anhaltische Bergrevierverwaltung (1695-1946)
Z 297 Anhaltisches Landesfürsorgeamt (1930-1948)
Z 298 Landwirtschaftskammer für das Herzogtum Anhalt (1900-1922)
Z 291 Karls-Gymnasium Bernburg (1862-1937)
Z 292 Friedrichs-Gymnasium Dessau (1800-1949)
03.04.02.03. Landesinstitute (1814-2007)
03.04.02.04. Verwaltung der Separation, Ablösung und der Domanialauseinandersetzung (1669-1969)
03.04.03. Kreisbehörden
03.04.04. Lokalbehörden
03.04.05. Forstbehörden
03.04.06. Justizbehörden
03.04.07. Hofbehörden und Institutionen zur Verwaltung fürstlicher Güter außerhalb von Anhalt
03.04.08. Wasserbau
03.04.09. Sonstige Behörden und Einrichtungen
03.04.10. Reichs- und Militärbehörden
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|