|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.04.01. Oberbehörden
03.04.02. Mittelbehörden
03.04.02.01. Mittelbehörden der Teilherzogtümer (bis 1863) (1715-1964)
03.04.02.02. Mittelbehörden des Herzogtums/Freistaates Anhalt (1863 - 1932 bzw. 1945) (1695-1949)
Z 116 Regierung Dessau (1737-1948)
Z 116-1 Abteilung Inneres (1737-1948)
I. Verwaltung (1844-1944)
II. Personalsachen (1824-1948)
III. Grenzsachen (1737-1929)
IV. Militärsachen (1849-1932)
V. Polizeisachen (1818-1933)
VI. Kommunalsachen (1848-1926)
VII. Heimatscheine und Auswanderungen (1854-1920)
VIIIa. Gewerbesachen (1769-1932)
VIIIb. Innungssachen (1792-1932)
IX. Verkehrswesen (1826-1932)
X. Brandsachen (1839-1859)
XI. Medizinalwesen (1811-1928)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
44 Anhaltisches Medizinalwesen, insbesondere Homöopathie und Pfuschereien (1843-1848)
45 Der Handel mit Arzneiwaren (1851-1906)
46 Personalberichte über die Medizinalbeamten (1857-1863)
47 Pharmazeutische Prüfungen (1912-1918)
48 Die beabsichtigte Verbesserung der Landhebammenstellen (1841-1854)
48a Die Besetzung der Hebammenstellen im I. (Dessauer) Kreis (1854-1872)
49 Die Besetzung und resp. Anstellung der Tierärzte in den hiesigen Landen, Bd. I - II (1830-1841)
50 Die von den Tierärzten bezüglich der Untersuchung von Pferden auf Märkten erstatteten Berichte (1840-1848)
50a Einrichtung eines Cholera-Lazaretts im Aueschen Haus in Köthen (1848-1850)
51 Herzogliche Medizinal-Kommission in Ballenstedt, die Prüfung des Tierarztes C.H. Müller aus Bilm (1842-1848)
51a Das St. Johannes-Krankenhaus in Bernburg (1860-1870)
52 Die herzoglichen Badeanstalten in Dessau, Rechnungssachen (1868-1874)
53 Die herzogliche Badeanstalt Dessau, Bauten und Reparaturen (1870-1871)
54 Die orthopädische Privatkrankenanstalt von Richard Paschen zu Dessau (1888-1912)
III/3532 Zeichnung über die Vergrößerung der orthopädische Heilanstalt des Direktors Richard Paschen von Elisabethstraße 27 auf E... (1903)
III/3531 Zeichnung/Situationsplan über die Vergrößerung der orthopädische Heilanstalt des Direktors Richard Paschen von Elisabeth... (1903)
III/3530 Zeichnung über die Vergrößerung der orthopädische Heilanstalt des Direktors Richard Paschen von Elisabethstraße 27 auf E... (1903)
55 Die Privatentbindungsanstalt und Privatanstalt für Frauenkrankheiten des Dr. Geist in Bernburg (1894-1900)
56 Die Privatklinik für Augenkranke des Dr. Schubert in Dessau (1897)
57 Die Privatklinik des Dr. Volkmann in Dessau für chirurgische und orthopädische Kranke (1895-1911)
58 Die Privatklinik für Ohren-, Nasen- und Halskranke des Dr. Fritz Kindler in Dessau (später: Dr. Max Seyffert) (1898-1903)
59 Die Privatklinik für Augenkranke des Dr. Paul Roth in Bernburg (1900)
60 Die Kurbadeanstalt des Dr. Thomashoff in Ballenstedt (Besitzer seit 1907: Dr. Clemm) (1903-1911)
61 Die herzoglichen Badeanstalten in Dessau, in spec. die Beamten (1868-1872)
62 Orthopädisches Kinderheim in Gernrode (1919-1922)
63 Die Revision der Apotheken im II. (Köthener) Kreis (1854-1874)
64 Verzeichnis der Ärzte, Wundärzte, Zahn- und Tierärzte im Herzogtum Anhalt (s.d.)
65 Die Anstellung der Ärzte (1849-1852)
66 Medizinische Pfuschereien (1850-1853)
67 Die Einführung der Pharmacopoea Germanica (1869-1900)
67a Die Anlegung einer Filialapotheke in Günthersberge durch den Apotheker Erdmann in Harzgerode (1834-1835)
68 Allgemeine Apothekensachen (1856-1926)
69 Die Anlegung einer homöopathischen Apotheke in Radegast (1855)
70/1 Die homöopathische Apotheke in Zerbst (1860-1861)
70/2 Homöopathische Apotheke in Dessau (1855-1892)
71 Die Prozess-Sache des Apothekenbesitzers Richard Kreissig in Gröbzig gegen den herzoglichen Anhalt. Staatsfiskus wegen s... (1893-1895)
72 Medizinalsachen, die Homöopathie (1833-1881)
73 Die Errichtung eines Blindeninstituts (1845-1871)
74 Gesundheitspflege (1906-1910)
75 Personalien des Dr. med. Gustav Curth aus Köthen (1861)
76 Niederlassung des Dr. med. Harreß aus Gräfenthal in Raguhn (1868-1876)
77 Kreisphysikus Medizinalrat Dr. Bernhard Heinicke zu Bernburg (1857-1869)
78 Personalien des Dr. med. Richard Herre (1858-1865)
79 Personalien des Dr. med. Franz Lagemann von hier (1862-1867)
80 Personalien des Dr. med. Karl Mann, Dessau (Kreisphysikus) (1853-1938)
81/1 Die Anstellung des Compagniechirurgen Marius Voigt (1849-1850)
81/2 Personalien des Dr. med. Marius Voigt (1860)
82 Personalien des Dr. med. et chir. Karl Würzler in Bernburg (1866)
83 Öffentliche Krankenpflege im Dessauer Kreis (1910-1933)
84 Erbauung bzw. Erweiterung des Krankenhauses in der Franzstraße (1848-1853)
85 Die Aufnahme in das St. Johannis-Hospital zu Bernburg sowie die Entlassung aus demselben (1865-1897)
XII. Armenwesen (1729-1926)
XIII. Kommunalsachen (1836-1924)
XIV. Allgemeine Bergbausachen (Personalakten der Berufsschullehrer) (s.d. (sine dato))
XIV A Allgemeine Bergbausachen (1848-1932)
XIV B Spezielle Bergbausachen (1799-1932)
XV. Sozialwesen (1927-1936)
XVI. Stiftungen (1827-1939)
XVII. Grenzkarten (1821-1946 (ca.))
Z 116-2 Abteilung Schulwesen/Staatsministerium. Abteilung Volksbildung (1787-1945)
Z 117 Finanzdirektion Dessau (1742-1957)
Z 118 Statistisches Landesamt Dessau (1837-1946)
Z 119 Anhaltischer Landeskonservator Dessau (1921-1941)
Z 286 Anhaltische Bergrevierverwaltung (1695-1946)
Z 297 Anhaltisches Landesfürsorgeamt (1930-1948)
Z 298 Landwirtschaftskammer für das Herzogtum Anhalt (1900-1922)
Z 291 Karls-Gymnasium Bernburg (1862-1937)
Z 292 Friedrichs-Gymnasium Dessau (1800-1949)
03.04.02.03. Landesinstitute (1814-2007)
03.04.02.04. Verwaltung der Separation, Ablösung und der Domanialauseinandersetzung (1669-1969)
03.04.03. Kreisbehörden
03.04.04. Lokalbehörden
03.04.05. Forstbehörden
03.04.06. Justizbehörden
03.04.07. Hofbehörden und Institutionen zur Verwaltung fürstlicher Güter außerhalb von Anhalt
03.04.08. Wasserbau
03.04.09. Sonstige Behörden und Einrichtungen
03.04.10. Reichs- und Militärbehörden
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|