| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					
						 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
					 
						 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
					 
						 01.03. Altmark
					 
						 01.04. Kursächsische Gebiete
					 
						
							 01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
						 
							 01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
						 
							 01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
						 
							
								 01.04.03.01. Urkunden
							 
								 01.04.03.02. Amtsbücher
							 
								 01.04.03.03. Akten
							 
								
									 01.04.03.03.01. Ober- und Mittelbehörden
								 
									
										 A 31a Grafschaft (später Fürstentum Sachsen-) Barby mit Mühlingen und Walternienburg (1295-1812)
									 
										 A 31a I Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby, dazu Akten verschiedener kursächsischer und Sachsen-Weißenfelser Zentral- und... (1503-1817)
									 
										 A 31a II Konsistorium der Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby (1592-1746)
									 
										 A 31b Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1420-1812)
									 
										 A 31b I Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1519-1812)
									 
										 A 32a Grafschaft Mansfeld (1305-1942)
									 
										 A 32a I Kursächsischer Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben (1325-1818)
									 
										 A 32a II Gräflich Mansfeldische (Regierungs-) Kanzlei (1614-1782)
									 
										 A 32a III Oberaufseheramt Eisleben. Forst-, Jagd- und Grenzsachen des sächsischen Anteils von Mansfeld (1529-1808)
									 
										 A 32a IV Gräflich Mansfeldisches Kreditwesen (1455-1875)
									 
										 A 12a III Konsistorium Eisleben (meist den sächsischen Anteil der Grafschaft Mansfeld betreffend) (1401-1869)
									 
										 A 32b Herrschaft Querfurt und Fürstentum Sachsen-Querfurt (1492-1842)
									 
										 A 33 Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen (1407-1829)
									 
										 A 33a Grafschaft Henneberg. Renterei Schleusingen (1529-1961)
									 
										
											 01. Verfassung und allgemeine Anordnungen (1657-1816)
										 
											 02. Verhältnis Hennebergs zum Fränkischen Reichskreis (1754-1816)
										 
											 03. Mandate und Generalien des Konsistoriums und der Regierung (1617-1816)
										 
											 04. Lehnssachen (1683-1815)
										 
											 05. Grenzsachen und andere Angelegenheiten mit angrenzenden Territorien (1563-1961)
										 
											 06. Landstände und Bestallungen (1698-1816)
										 
											 07. Kommunal- und Frondienstsachen (1666-1815)
										 
											 08. Justizsachen (1804-1816)
										 
											 09. Kirchen- und Schulangelegenheiten (1529-1815)
										 
											 10. Pachtsachen (1759-1816)
										 
											 11. Forst-, Jagd- und Fischereisachen (1613-1815)
										 
											
												 1 Jagdrezesse (1666-1668)
											 
												 13/9 Verpachtung des Stützerbacher Teichs an das Sturmheider Bergwerk gegen 15 Gulden jährlichen Erbzins (1684-1685)
											 
												 13/1 Überlassung des Stützerbacher (Freibacher) Teichs an das Bergamt zu Ilmenau (1696-1751)
											 
												 1a Henneberger Jagd- und Triftbuch des Oberjägermeisters George Heinrich von Osterhausen (1709)
											 
												 13/7 Konferenz wegen den Ilmenauer Bergwerken, insbesondere die Einziehung der sogenannten Freibächer- und Mauebächer Teiche ... (1717-1718)
											 
												 13/6 Anteile der Grafschaft Henneberg an den Silber- und Kupferbergwerken zu Ilmenau, wie auch sogenannten Schützteichen im F... (1718-1754)
											 
												 13/4 Gesuch von Georg Ernst Schmiedts zu Dietzhausen hinterlassenen Kinder und Erben um Abschreibung des Erbzinses von der Fr... (1728-1741)
											 
												 13/3 Anspruch seitens Sachsen-Weimar auf Überlassung des Stützerbacher Teichs (1736)
											 
												 13/2 Grenzveränderung durch Ausbruch des Stützerbacher Teichs und die erfolgte Instandsetzung (1739-1744)
											 
												 2 Verstärkung der königlichen Forstrevenüen (1751)
											 
												 3 Beschwerde der Gemeinde Heinrichs wegen der erhöhten Holztaxe (1751-1753)
											 
												 4 Gesuch von den Büchsenmachern zu Suhl um Fristen zur Bezahlung ihrer Kohl- und Feuerhölzer (1754)
											 
												 25/4 Verordnung wegen Hegung gewisser Hutschläge (1754)
											 
												 25/1 Abstellung der Forstgebrechen (1755)
											 
												 5 Holzbedürfnisse des Schlosserhandwerks zu Suhl (1759-1761)
											 
												 6 Gesuch des Stadtrats zu Suhl und Amtsverwalter Götze um Separation der Neundorfer und Altendambacher Forstreviere von de... (1780-1781)
											 
												 7 Beschwerde von der Regierung zu Gotha wegen eines im Suhlaer Forst angeschossenen Zellaer Einwohners und die darauf eing... (1788-1815)
											 
												 8 Beschwerde von der Gemeinde Fischbach wegen Wildschäden (1790)
											 
												 9 Anzeige wegen eines von Valtin Fuchs zu Schmiedefeld geschossenen Stück Wilds (1790)
											 
												 10 Anzeige von Wildschäden von Einwohnern zu Heidersbach, Schmiedefeld und Frauenwald (1790)
											 
												 11 Beschwerde von Einwohnern zu Schleusingen und Vesser über erlittene Wildschäden (1790)
											 
												 12 Beschwerde von Johann Friedrich Fischer zu Altendambach über erlittene Wildschäden (1790-1791)
											 
												 25/2 Waldverbot zur Brunftzeit (1790-1791)
											 
												 13 Benutzung der Freibächer Bergwerksteiche hinter Stützerbach (1792-1810)
											 
												 25/3 Einschränkung der Waldhutung (1794-1802)
											 
												 15 Holzbedürfnisse der Wagner in den Sachsen-gothaischen- und hildburghausischen Landen (1800-1802)
											 
												 16 Anzeige des Oberforstmeisters von Trebra wegen unpfleglicher Behandlung der Kommende Schleusingen gehörigen Waldung (1800-1802)
											 
												 14 Beschwerde von dem Stadtrat zu Hildburghausen gegen die Einwohner zu Gerhardtsgereuth und Neuendambach wegen verübten Wa... (1800-1811)
											 
												 17 Holzschlag in Privatwaldungen ohne Konkurrenz des Oberforstamts und der Unterforstbedienten (1802-1804)
											 
												 18 Beschwerde von Konrad Franz zu Waldau gegen den Oberförster Abt zu Schleusingerneundorf wegen verweigerter unentgeltlich... (1803-1811)
											 
												 19 Gesuch der Hammerbesitzer zu Schmiedefeld, Vesser u.a. wegen der ihnen zu entziehenden Hölzer aufgrund der Anlegung eine... (1804-1805)
											 
												 20 Kauf von Klafterhölzern aus Untertanenholzungen für Rechnung der Floßadministration (1805-1806)
											 
												 21 Beschwerde von Johann Zacharias Schmidt zu Heinrichs über erlittenen Wildschaden (1808)
											 
												 22 Anlegung eines Brennholzmagazins zu Suhl (1809)
											 
												 26 Besichtung wegen der von den Gemeinden Goldlauter und Heidersbach beklagten Wildschäden (1810)
											 
												 27 Mandat wegen unbefugten Tragens von Schießgewehren und des Verfahrens gegen die Raubschützen (1810)
											 
												 36 Anmerkungen zur coburgischen Jagdordnung (1810)
											 
												 24 Vorstellung von dem Weberhandwerk zu Suhl wegen Erleichterung der hohen Holzpreise (1810-1811)
											 
												 25 Vorkehrungen zur Einschränkung und Abstellung der ungebührlichen Waldhutung (1810-1811)
											 
												 23 Differenz wegen der Aufsicht über die schleusingsche Ratswaldung (1810-1812)
											 
												 29 Denunziation gegen den Weber Johann Heinrich Hartung zu Suhl wegen unerlaubten Holzhandels mit Faßdauben (1811)
											 
												 30 Gesuch des Rentsekretärs Leo um jährliches Brennholzquantum (1811)
											 
												 28 Jagddifferenzen mit dem von Marschall zu Marisfeld (1811-1812)
											 
												 32 Holzabtrieb von Johann Georg Erhardt und Konsorten am Gläsersberg (1814)
											 
												 33 Gesuch von Einwohnern zu Suhl um die vom Amtsinspektor Rottenbach zuschreibenden Holzgelder (1815)
											 
												 34 Forderung des Besitzers des hanewerckerschen Hofs um Abgaben auf das zu diesem Gut gehörigen Gehölze bei Fischbach (1815)
											 
												 35 Hutungsdifferenzen auf der Wüstung Sieholz oder Sielers bei Schmeheim (1815)
											  
										 
											 12. Zollsachen (1655-1816)
										 
											 13. Steuersachen (1701-1816)
										 
											 14. Hut- und Triftsachen (1719-1814)
										 
											 15. Mühlensachen (1704-1814)
										 
											 16. Brauwesen (1588-1811)
										 
											 17. Gewehrfabrik zu Suhl (1628-1816)
										 
											 18. Floßregal und Holzhandel (1628-1819)
										 
											 19. Rechnungssachen (1690-1816)
										 
											 20. Militärsachen (1800-1816)
										 
											 21. Rittergut Keulrod (1636-1707)
										 
											 22. Johanniterkommende zu Schleusingen (1556-1811)
										 
											 23. Judensachen (1539-1816)
										  
									 
										 A 33b Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen. Innungsakten (1433-1815)
									 
										 A 33c Grafschaft Henneberg. Spätere Landgerichtsdeputation Schleusingen. Lehnsakten (1453-1882)
									 
										 A 29e Konsistorium Schleusingen (1509-1816)
									  
								  
							  
						 
							 01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
						  
					 
						 01.05. Kurmainzische Gebiete
					 
						 01.06. Kleinere Territorien
					 
						 01.07. Territorienübergreifende Bestände
					 
						 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
					 
						 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
					 
						 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
					  
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |