| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					
						 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
					 
						 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
					 
						 01.03. Altmark
					 
						 01.04. Kursächsische Gebiete
					 
						
							 01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
						 
							 01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
						 
							 01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
						 
							
								 01.04.03.01. Urkunden
							 
								 01.04.03.02. Amtsbücher
							 
								 01.04.03.03. Akten
							 
								
									 01.04.03.03.01. Ober- und Mittelbehörden
								 
									
										 A 31a Grafschaft (später Fürstentum Sachsen-) Barby mit Mühlingen und Walternienburg (1295-1812)
									 
										 A 31a I Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby, dazu Akten verschiedener kursächsischer und Sachsen-Weißenfelser Zentral- und... (1503-1817)
									 
										 A 31a II Konsistorium der Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby (1592-1746)
									 
										 A 31b Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1420-1812)
									 
										 A 31b I Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1519-1812)
									 
										 A 32a Grafschaft Mansfeld (1305-1942)
									 
										 A 32a I Kursächsischer Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben (1325-1818)
									 
										 A 32a II Gräflich Mansfeldische (Regierungs-) Kanzlei (1614-1782)
									 
										 A 32a III Oberaufseheramt Eisleben. Forst-, Jagd- und Grenzsachen des sächsischen Anteils von Mansfeld (1529-1808)
									 
										 A 32a IV Gräflich Mansfeldisches Kreditwesen (1455-1875)
									 
										 A 12a III Konsistorium Eisleben (meist den sächsischen Anteil der Grafschaft Mansfeld betreffend) (1401-1869)
									 
										
											 01. Allgemeiner Teil (1401-1869)
										 
											
												 01.01. Kanzleisachen (1401-1779)
											 
												 01.02. Konsistorialbeamte (1547-1773)
											 
												 01.03. Schriftwechsel des Konsistoriums mit: (1481-1778)
											 
												 01.04. Angeordnete Fürbitten und Danksagungen (1539-1778)
											 
												
													 01.04.01. Haus Mansfeld (1572-1778)
												 
													 01.04.02. Sachsen (1539-1770)
												 
													 01.04.03. Magdeburg, Brandenburg, Preußen (1591-1759)
												 
													 01.04.04. Kaiser (1612-1765)
												 
													 01.04.05. Braunschweig und andere Häuser (1610-1752)
												 
													 01.04.06. Allerhand Vorbitten (1592-1776)
												 
													
														 405 Operationen der sächsischen Truppen (1741)
													 
														 406 Fürbitte für Landtag (1722)
													 
														 407 Erbittung günstigen Friedens für Sachsen (1745)
													 
														 408 Gebet Notul für Landtag zu Dresden (1763-1776)
													 
														 409 Dankfest von dem Statthalter zu Halle anbefohlen (1633)
													 
														 410 Vorbitte vor die preußischen Truppen in Schlesien (1741-1746)
													 
														 411 Dankfest wegen des Friedens zwischen Preußen, Österreich und Sachsen (1746)
													 
														 412 Dankfest wegen des schwedischen Sieges auf dem breiten Felde bei Leipzig und bei Lützen (1633)
													 
														 413 Danksagung wegen des Prager Friedensschlusses; Gebete wegen des Collegial- und Reichstages zu Regensburg (1636-1640)
													 
														 414 Dankfest wegen des Friedens zu Osnabrück und Münster (1645-1648)
													 
														 415 Veränderung des Kirchengebets bei dem noch anhaltenden Französischen Kriege (1689)
													 
														 416 vacat (keine Angabe)
													 
														 417 Bußtage, Bettage und Fasttage wegen der Türken, der Contagieen, der Siege und nach geschlossenem Frieden (1592-1687)
													 
														 418 Betstunden wegen der Türkengefahr (1592-1603)
													 
														 419 Betstunden wegen der Türkengefahr (1661-1663)
													 
														 420 Dankfest wegen des Friedens zwischen dem Römischen Kaiser und der Ottomanischen Pforte (1664)
													 
														 421 Bußtage etc. bei Türkengefahr und anderer Kriegsunruhe (1672-1681)
													 
														 422 Dankfeste wegen der Türken (1683-1696)
													 
														 423 Dankfeste wegen der Türken; Vorbitte wegen der Friedensverhandlungen zu Risswitz, Ausschreibung der halben Buß- und Dank... (1688-1699)
													 
														 424 Bußgebet wegen der Türken (1715-1718)
													 
														 425 Einzelne Fürbitten wegen der Türken (keine Angabe)
													 
														 426 Berggebet, Danksagung für Durchschlag in neuen Stollen (1671-1717)
													 
														 427 Pestbußtag; schlechtes Betragen des Pastors M. Bambergs (1680)
													 
														 428 Vorbitte und Danksagung wegen der Pest (1681-1684)
													 
														 429 Bußgebete wegen der Viehseuche (1682)
													 
														 430 Bußgebete wegen der Viehseuche (1682)
													 
														 431 Gebete und Bußordnung wegen der Contagion (1705-1714)
													 
														 432 Gebete und Bußordnung wegen der Contagion, Band II (1705-1714)
													 
														 433 Gebete und Bußordnung wegen der Contagion, Band III (1705-1714)
													 
														 434 Gebete wegen der Pest (1714)
													 
														 435 Vorbitte das Viehsterben betreffend (1717-1721)
													 
														 436 Vorbitte um fruchtbare Witterung und Dankfest für die reiche Ernte (1720)
													  
												  
											 
												 01.05. Anordnungen wegen kirchlicher Handlungen (1526-1780)
											 
												 01.06. Die dem Konsistorium unterstellten Personen (1520-1869)
											 
												 01.07. Verhandlungen im Konsistorium (1508-1779)
											 
												 01.08. Gräfliches Gymnasium Eisleben (1587-1805)
											  
										 
											 02. Einzelne Ortschaften (1500-1822)
										  
									 
										 A 32b Herrschaft Querfurt und Fürstentum Sachsen-Querfurt (1492-1842)
									 
										 A 33 Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen (1407-1829)
									 
										 A 33a Grafschaft Henneberg. Renterei Schleusingen (1529-1961)
									 
										 A 33b Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen. Innungsakten (1433-1815)
									 
										 A 33c Grafschaft Henneberg. Spätere Landgerichtsdeputation Schleusingen. Lehnsakten (1453-1882)
									 
										 A 29e Konsistorium Schleusingen (1509-1816)
									  
								  
							  
						 
							 01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
						  
					 
						 01.05. Kurmainzische Gebiete
					 
						 01.06. Kleinere Territorien
					 
						 01.07. Territorienübergreifende Bestände
					 
						 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
					 
						 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
					 
						 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
					  
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |