|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
01.04.03.01. Urkunden
01.04.03.02. Amtsbücher
01.04.03.03. Akten
01.04.03.03.01. Ober- und Mittelbehörden
A 31a Grafschaft (später Fürstentum Sachsen-) Barby mit Mühlingen und Walternienburg (1295-1812)
A 31a I Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby, dazu Akten verschiedener kursächsischer und Sachsen-Weißenfelser Zentral- und... (1503-1817)
A 31a II Konsistorium der Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby (1592-1746)
A 31b Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1420-1812)
A 31b I Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1519-1812)
A 32a Grafschaft Mansfeld (1305-1942)
A 32a I Kursächsischer Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben (1325-1818)
A 32a II Gräflich Mansfeldische (Regierungs-) Kanzlei (1614-1782)
A 32a III Oberaufseheramt Eisleben. Forst-, Jagd- und Grenzsachen des sächsischen Anteils von Mansfeld (1529-1808)
A 32a IV Gräflich Mansfeldisches Kreditwesen (1455-1875)
A 12a III Konsistorium Eisleben (meist den sächsischen Anteil der Grafschaft Mansfeld betreffend) (1401-1869)
01. Allgemeiner Teil (1401-1869)
01.01. Kanzleisachen (1401-1779)
01.02. Konsistorialbeamte (1547-1773)
01.02.01. Generalsuperintendenten (1547-1773)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
146 Des Generalintendenten Rössners Gesuch um einen Graseplatz gegen das Gymnasium zu Eisleben (1687)
147 Generalsuperintendent Rössners Klage gegen E. E. Rath der Altstadt Eisleben wegen rückständiger Besoldungsreste (1688)
148 Generalsuperintendent Rössners und Dürrens Briefe (1689-1700)
149 Stadtvogt der Altstadt Eisleben gegen den Generalsuperintendenten Rössnern Infuriar (1690-1691)
150 Einige Beschuldigungen wieder Generalsuperintendent Rössner (1690)
151 Absterben und Sepultur des Generalsuperintendenten Rössners und Wiederbesetzung solchen Amts durch M. Ehrenfriedt Dürren... (1692-1693)
152 Bestellung des Generalsuperintendentenamts durch M. Ehrenfried Dürren (1692-1693)
153 Generalsuperintendenten Dürren und Sekretarium Birmann ingleichen Reuschen betrifft eingier prätendirten Accidentien (1699-1714)
154 Hamburgische Vocation des Generalsuperintendenten Dürrens (1700)
155 Absterben und Sepultur des Generalsuperintendenten Dürrens, auch Wiederbestellung des Amtes durch Salomon Deylingen (1715-1716)
156 Lic. F. Ch. Opel gegen die verwitwete Generalsuperintenden Dürre wegen Injurien, Mobilien und Gerade Stücke (1736)
157 Beschwerde des Sekretärs G. L. Reusche über den Generalsuperintendenten Deylingen der privat-exedition halber (1716)
158 Beschwerde von den Sekretären Reusche und Cellarius wegen einiger Despositionen und Expeditionen, wodurch ihnen Gebührni... (1717)
159 Die an den Pastor Albanum gegeben Magdeburg. Cons. Verordnung wegen der von dem General Dekano Rosenhahnen beg. Vacanz d... (1720)
160 Rechnung derer bey Vacanz des Generalsuperintendenten eingehobenen Gelder (1726-1727)
160a Rechnung derer bey Vacanz des Generalsuperintendenten eingehobenen Gelder (1723-1727)
160b Verwendung der Besoldungsgelder bei währender Vakanz der Generalsuperintendentur (1722-1726)
161 Die von dem Senate der Stadt Dantzig dem Generalsuperintendenten Andr. Kunaden zum Rektorat bei dero Atheneo zugeschickt... (1731)
162 Das von Generalsuperintendenten Kunaden übergebene Testament (1746)
163 Von den Kindern und Erben gesuchte Teilung der Kunad'schen Bibliothek (1746-1747)
164 Wiederbesetzung der Generalsuperintendentenstelle durch den bisherigen Generaldiacon zu Mansfeld Conrad Baldamum (1746)
165 Die Promotion des Generaldiakon Jacob Conrad Baldami zum Vizegeneralsuperintendenten dessen Succession an des Generalsup... (1739)
166 Die von Sachsen verlangte Confirmation der dem Generalsuperintendenten in der Grafschaft Mansfeld zu erteilende Vokation... (1744-1756)
167 Die von dem Konsistorio zu Dresden dem Generalsuperintendenten zu Eisleben angesonnene Cirkular Sonntags Predigt bei dem... (1750)
168 Absterben des Generalsuperintendenten Baldami und Neuanstellung (1755-1756)
169 Gesuch der verwitweten Generalsuperintendenten Baldamus, ihr zu zurückstehenden Resten zu verhelfen (1757)
170 Caroline Baldamin Vormundschaft (1769)
171 Vokation des Cons. Rat Herrnschmidt, Inspektor des Saalkreises und der Stadt Halle auch Oberpastors an der Hauptkirche d... (1756)
172 Des Generalsuperintendenten Herrnschmidt rückständige Besoldungsforderung (1765)
173 Das von Generalsuperintendenten Herrnschmidt und Friederici gesuchte Holtzdeputat (1765-1767)
174 Die von Generalsuperintendenten Herrnschmidt vor dessen Abgang nach Hamburg beschehene Übergabe des Superintendentenarch... (1766)
175 Wegen der Generalsuperintendentenstelle in Vorschlag gebrachte Subjekte (1766)
176 Die durch Vokation des Generalsuperintendenten Herrnschmidts erledigte Generalsuperintendentenstelle und der dem Superin... (1766)
177 Pastor zu Erbisdorf bei Freyburg F. S. Sturtzen gegen Generalsuperintendenten Friederici wegen deb. 250 Taler (1768)
178 Generalsuperintendent Friederici einzelne Schriftstücke (1767-1772)
179 P. Sturtze zu Erbisdorf gegen Generalsuperintendenten Friederici wegen deb, 150 Taler (1768-1773)
01.02.02. Andere Konsistorialbeamte (1581-1764)
01.03. Schriftwechsel des Konsistoriums mit: (1481-1778)
01.04. Angeordnete Fürbitten und Danksagungen (1539-1778)
01.05. Anordnungen wegen kirchlicher Handlungen (1526-1780)
01.06. Die dem Konsistorium unterstellten Personen (1520-1869)
01.07. Verhandlungen im Konsistorium (1508-1779)
01.08. Gräfliches Gymnasium Eisleben (1587-1805)
02. Einzelne Ortschaften (1500-1822)
A 32b Herrschaft Querfurt und Fürstentum Sachsen-Querfurt (1492-1842)
A 33 Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen (1407-1829)
A 33a Grafschaft Henneberg. Renterei Schleusingen (1529-1961)
A 33b Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen. Innungsakten (1433-1815)
A 33c Grafschaft Henneberg. Spätere Landgerichtsdeputation Schleusingen. Lehnsakten (1453-1882)
A 29e Konsistorium Schleusingen (1509-1816)
01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|