|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.01.01. Urkunden
01.01.02. Amtsbücher
01.01.03. Akten
01.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden (0936-1939)
01.01.03.01.01. Erzstift Magdeburg (0961-1804)
A 1 Erzstift Magdeburg. Auswärtige Angelegenheiten (0961-1756)
A 2 Erzstift Magdeburg. Innere Landesverwaltung (1294-1795)
01. Wahl und Postulation der Erzbischöfe und deren persönliche Angelegenheiten (1446-1670)
02. Generalia (1309-1678)
03. Öffentliche Abgaben und Steuern (1479-1683)
04. Öffentliche Behörden, Anstellung der höheren Beamten und Instruktionen (1533-1709)
05. Angelegenheiten des Domkapitels zu Magdeburg, dessen Verfassung und Verhältnis zum Erzbischof (1532-1679)
06. Domänenverwaltung im Erzstift (vgl. auch Gliederungsgruppe 31.) (1446-1682)
07. Flüsse, Ströme und sonstige Gewässer, deren Benutzung und Strompolizei (1500-1783)
08. Forst- und Jagdsachen, auch Forstpolizei (1490-1680)
09. Innere Grenzangelegenheiten (1608-1676)
10. Handwerks-, Gilde- und Zunftangelegenheiten (1244-1680)
11. Angelegenheiten der Juden (1444-1493)
12. Justizverfassung mit einigen merkwürdigen Rechtsfällen (1404-1681)
13. Krieg in Deutschland (1537-1679)
14. Landeshoheitsangelegenheiten (1560-1678)
15. Lehn- und Vasallenwesen (1466-1795)
16. Grafschaft Mansfeld (1468-1713)
17. Militärverfassung (1459-1677)
18. Münzverfassung (1460-1680)
19. Besitzungen des Templer- und des Deutschen Ordens im Erzstift (1273-1706)
20. Allgemeine Landespolizey (1475-1695)
21. Post- und Transportwesen (1522-1680)
22. Herrschaft Querfurt (1313-1675)
23. Religions- und Kirchenverhältnisse (1496-1678)
24. Salzwesen (1369-1685)
25. Landstände (1483-1678)
26. Städte (1294-1760)
26.01. Altstadt Magdeburg mit den Vorstädten Neustadt und Sudenburg (1314-1705)
26.02. Halle mit den Vorstädten Neumarkt und Glaucha (1294-1698)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 150 entries)
861 Salzhandel mit den kur- und fürstllich-sächsischen Landen (1632-1673)
861a Ausläufe von den Gnaden-Pfanngütern (1632-1676)
862 Ausstattung der Töchter von den Thalgütern (1632-1692)
863 Lehntafel der Thalgüter (1632)
864 Pfännersachen zu Halle, besonders der ausgesetzte Salzgroschen (1633-1634)
864a Verschiedene Akzisesachen (1634)
865 Anwartungen und Provisionen der Gnadenpfänner (1634-1665)
865a Wegen der Ratsgebäude (1634-1643)
865b Wegen Provision eines Gnaden-Pfännwerks des Dr. Mercks (1633-1634)
865c Das nachgesuchte Gnaden-Pfannwerk der Treuer´schen Erben (1633-1635)
866 Verleihung der Borngerenthe, oder Ernennung der Bornmeister und anderer Aufseher im Thal zu Halle (1634)
867 Verteidigungsschrift des Rats zu Halle gegen eine von dem königlich-schwedischen Fiskal bei dem Statthalter Fürst Ludwig... (1635)
867a Das Sülzwesen zu Halle (1635)
867b Lieferung Wettiner Biers nach Glaucha und Neumarkt (1620-1637)
867c Generalia in Thalsachen (1635-1698)
868 Miszellen zu Jurisdiktionsstreitigkeiten der erzstiftischen Regierung mit dem Rat zu Halle (1635-1638)
868a Rechnung über Einnahmen und Ausgabe der Domkirche zu Halle (1635-1637)
869 Konzil über vier Fragen zu den Thalgütern zu Halle (keine Angabe)
870 Pensionen und Lehnwaare von den Kothen (1640-1682)
871 Mehrere polizeyliche Verordnungen in der Stadt Halle (1641-1666)
871a Generalia zu den Kothen (1649-1690)
872 Die vom Administrator August der Stadt Halle gegebene Steuer- oder Kontributionsverfassung (1641)
873 Besetzung des Salzgräfenamts im Thal zu Halle und das dabei behauptete Wahlrecht des Rates (1641)
874 Die vom Administrator August angeordnete Kirchen- und Schulvisitation in der Stadt Halle (1641-1648)
874a Münzeyrechnung zu Halle (1641-1642)
875 Königlich-schwedischer Schutzbrief für die Stadt Halle, wie auch die Einlogierung des Generalmajors von Königsmark in de... (1642)
876 Verzeichnis von Expektanzen auf Bornmeisterämter im Thal zu Halle (1643-1675)
877 Untersuchung eines von mehreren jungen Leuten in der Nähe des fürstlichen Schlosses begangenen Exzesses und dabei von de... (1644)
878 Wegen der neuen Pfännerordnung (1644)
879 Renovation der Pfännerordnung zu Halle (1644-1675)
880 Die Münzey zu Halle, Bd. 2 (1644-1656)
881 Die anno 1645 gehaltene Probantrobe im Thal zu Halle (1645)
882 Kommission über die im Jahr 1648 im Thal gehaltene Visitation (1648)
883 Erneuerung der Grenzen zwischen den Thal- und Bergerichten zu Halle (1652)
883a Anträge auf Erbauung einiger neuen Kothe im Thal zu Halle (1652-1654)
884 Des Rats zu Halle restierende Landsteuern an 12500 Taler (1653-1654)
885 Gesuch der Pfännerschaft in Halle um Bewilligung eines öffentlichen Siegels (1656)
886 Schultheiß Melchior Hoffmann contra Rat zu Halle wegen der durch ersteren verfügte Herunterreißung der Hoffarth von den ... (1657)
886a "Des Administrators August ratificirte und confirmirte Articul, so nach Anleitung der Thalordnung bei den hergebrachten ... (1660)
886b Lehntafel (1657)
887 Einladung des Rats zu Halle an den Administrator Herzog August zum Jubileum wegen Überlassung des Barfüßerklosters zu ei... (1665)
888 Weinschankprivileg des Administrators August für den Geheimen Kammerdiener und Leibchirurgen Georg Händel in seinem Haus... (1668)
889 Vom Administrator August dem Rat zu Halle erteilte Konzession über das völlige Ober- und Erbgericht in- und außerhalb de... (1669)
890 Vom Administrator August versuchte Erhöhung des Salzpreises und darüber von der Pfännerschaft bei Kurbrandenburg geführt... (1669)
891 Gesuchte Veränderung des Unterbüßens am Sonntag (1671-1673)
891a Meister des Buchbindegewerkes zu Halle (1672)
891b Beschränkung der Zahl der selbstständigen Barbiere in Neumarkt und Glaucha (1672)
891c Ab- und Zuschreibung der Gnaden-Pfannengüter (1670-1680)
891d Die unrichtigen Besatzungen (1655-1689)
Bd. 1 (keine Angabe)
Bd. 2 (keine Angabe)
Bd. 3 (keine Angabe)
892 Der vom Hofrat Dürfeld vorgenommene Bau eines neuen Kothes zu Halle mit Erlaubnis des Administrators und dessen Hintertr... (1671)
893 Konfirmation der Statuten und Willkür der Giebichensteinschen Amtsstadt Neumarkt vor Halle wie auch derselben Ratskonfir... (1671-1673)
894 Privileg für die drei Buchführer in Halle, Milius, Ficke und Saalfelds Wittwe, auf alleinigen Buchhandel sowohl in der S... (1672-1674)
895 Herabsetzung des Salzpreises und dadurch veranlaßte Untersuchung des Gewinns und Verlusts der Pfänner bei jedem einzelne... (1673)
896 Angeordnete Grenzbesichtigung zwischen den Thal- und Berggerichten zu Halle (1675)
897 Miszellen zur Verpachtung der Pfännerstube, Ernennung beständiger Holzherrn und ein Gesuch um Erneuerung des Holzkontrak... (1675-1677)
897a Privileg für den Goldschläger David Mathias Heidenreich zu Hall (1675-1679)
898 Etablierung von Zeugfärbereien in der Stadt Halle (1676-1677)
899 Konfirmation des Rats zu Halle (1678)
900 Vom Administrator vor dem Klaus- und Moritztor angelegte neue Zölle (1678)
901 Verschiedene Angelegenheiten der Thalgerichte zu Halle (1679-1680)
903 Gleichberechtigung zwischen den erbländischen und erzstiftischen Bedienten bei den Gnadenpfanngütern in Versiedung und V... (1679)
26.03. Burg (1422-1690)
26.04. Kleinere Städte außer den Domkapitelsstädten Egeln, Möckern, Hadmersleben und Schönebeck (1376-1760)
27. Kollegiatstifter und Klöster (1172-1804)
28. Schule und Wissenschaft (1250-1657)
29. Topographie und Statistik (1550-1799)
30. Zollverfassung (1513-1673)
31. Erzstiftisch-magdeburgische Amtskammer (1641-1684)
32. Nachtrag (1404-1682)
A 50 Archiv des Niedersächsischen Kreises (1321-1683)
01.01.03.01.02. Domkapitel zu Magdeburg (1310-1855)
01.01.03.01.03. Klöster und Stifter im Erzstift Magdeburg (0936-1914)
01.01.03.01.04. Landesregierung im Herzogtum Magdeburg (1466-1888)
01.01.03.01.05. Landstände des Erzstifts/Herzogtums Magdeburg (1309-1830)
01.01.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Magdeburg (1505-1892)
01.01.03.01.07. Weitere Behörden im Herzogtum Magdeburg (1293-1926)
01.01.03.01.08. Hessisch-Homburgische Oberbehörden (1657-1924)
01.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden (0978-1937)
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|