|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.02.01. Urkunden
01.02.02. Amtsbücher
01.02.03. Akten
01.02.03.01. Ober- und Mittelbehörden
01.02.03.01.01. Pertinenzbestände zu Hoheitsangelegenheiten (keine Angabe)
01.02.03.01.02. Domkapitel zu Halberstadt (keine Angabe)
A 14 Domkapitel zu Halberstadt. Älteres Archiv (1460-1812)
01. Auswärtige Angelegenheiten mit Einschluss der allgemeinen Reichs- und Kreissachen (1533-1756)
02. Wahl- und Kapitulationssachen (1547-1624)
03. Die Stellung des Domkapitels zum Landesherrn und seine Verhältnisse als Mitregent (1514-1810)
04. Die Säkularisation des Stifts und die dadurch bedingte Stellung des Domkapitels zum Landesherrn (1651-1810)
05. Innere Verfassung des Domkapitels (1460-1812)
06. Die Besitzungen des Domkapitels und seine Güterverwaltung (1494-1810)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 400 entries)
930a Zu Nr. 930 gehöriger Faszikel Miszellen (1530-1648)
931 Streitigkeiten des Amts Schneidlingen mit dem Amt Athensleben wegen des Zolles zu Athensleben und des Dummelts (Dunnvelt... (1603-1608)
932 Nachrichten über das Amt Schneidlingen, auch Hausneindorf, Vorwerk zum Tiefen Brunnen und Meiningsche Breite, gesammelt ... (-1604)
933 Verzeichnis und Beschreibung des Dorfes Börnecke im Amt Schneidlingen (1604)
934 Stapelburger Vergleich zwischen dem Domkapitel und denen von Byla (1509-1587)
935 Responsa juris in der Stapelburger Prozesssache (1669-1701)
936 Verschiedenes über Stapelburg (die Stapelnburg) und vom Domkapitel darüber geführte Prozesse (1597-1721)
937 Originaldokumente in der Asseburgischen Sache wegen der Stapelnburg (1684-1715)
938 Einige Druckschriften in dem Stapelburger Prozess (1685-1704)
939 Ein Faszikel Geld- und Viehregister über das Amt Stapelburg (1629)
940 Nachrichten über die Stapelburg, gesammelt vom Domdechant von Oppen (-1618)
940a Matthias von Oppen: Veit Krullens Güter zu Wilsleben und Schadeleben (Amt Alt-Gatersleben), auch Güter zu Nachterstedt (... (1542-1617)
941 Inventarium über Stötterlingenburg (1584)
942 Verschiedenes zum Amt Stötterlingenburg (1652-1668)
943 Von dem Landrat von Bortfeld in Schadeleben in Anspruch genommene Ländereien vor Welsleben (1755)
944 Akte des Domdekanatsregisters über die Verpachtung einer halben Hufe Land in Wegeleben (1760-1810)
945 Nachrichten über Zilly, gesammelt vom Domdechant von Oppen. (-1616)
946 Verbesserte Einrichtung des domkapitularischen Wein- und Bierkellers und deren Administration (1611-1617)
947 Das Segenkorn aus dem Schermkeschen Zehnten (1722-1723)
948 Der zwischen der Bürgerschaft zu Egeln und dem Amte und der Gemeinde zu Schneidlingen wegen einer Hutungsgrenze geschlos... (1801)
949 Vorschläge zur Einrichtung des domkapitularischen Bauwesens (1802)
950 Inventaria von den domkapitularischen Gebäudegrundstücken (1802)
951 Vertiefung der von dem Kurienhof über den Hof des im Lichtengraben wohnenden Strumpfwirkers Broers führenden Gosse (1803)
951a Streit mit dem Schmiedemeister Due wegen des Steinbruches im Acker des Vorwerks Börnecke (1803-1804)
952 Die auf Jahre verkauften Wachtelschen Häuser neben der Scharrenmühle (1803)
953 Die Aufhebung der Kopplejagd zwischen dem dem Domkapitel und dem Amte Vienenburg (1804)
954 Abschaffung des sogenannten Feierabendholzes; Lohn der Holzhauer (1805-1809)
955 Aktivkapitalien (1806)
956 Spezifikation der steuerfreien und kontribuablen Äcker des Domkapitels, ingleichen Grundsteuerbetrag von den auf Oschers... (1806)
956a Der Halbe (Kommunion-) Zehnte zu Schwanebeck (1771-1806)
957 Zum Amt Schneidlingen neu anzulegender Grenzzoll (1806)
958 Inventarium der domkapitularischen Kurie (1807)
958a Beabsichtigte Holzflößerei auf der Ecker bei Abbenrode bis unter Wiedelah in die Oker. (1807)
959 Etat der Grundstücke, Besitzungen und Einkünfte des Domkapitels und der dazu gehörigen sämtlichen Kooperationen (1808)
960 Vermessungsregister der Ländereien des Amts Schneidlingen und Vorwerk Tiefenbrunn Nummer I, des Erbzinshofes daselbst Nu... (1808)
961 Vertauschung von 2 Morgen Acker hinter Emmeringen belegen an Tribunalpräsidenten Ritzenburg gegen 2 Morgen desselben im ... (1808)
962 Dem Domänendirektor Krieger übertragene Surveillance und Leitung der Vermögensadministration sämtlicher geistlicher Stif... (1809)
963 Besteinigung der Amts Schneidlingschen Äcker (1809)
964 Abtretung eines dem Erbzinshofe in Schneidlingen gehörigen kleinen Flecks an den Ackermann Heinrich Faeckenstedt gegen e... (1809)
965 Eintragung der Kapitalien, Malter, Erbenzinsen usw. in die Hypothekenbücher (1809)
966 Gesuche wegen Ablösung der auf Grundstücken haftenden Prästationen (1809)
967 Administrationsrechnung vom Domkeller zu Halberstadt pro Remigii 1809 bis Remigii 1810 (1809)
968 Rechnung der Kluskasse (Cluß-) zu Schneidlingen (1809)
969 Zehntelgelderrechnung des Domstifts Halberstadt (1809)
970 Spezifikation über den Böttenhäusschen Zehnten vor Derenburg (keine Angabe)
971 Emerslebisches Zehntgeldbuch (keine Angabe)
972 Öffentliche anderweite Verpachtung des zum domkapitularischen Registro diversorum gehörigen, auf Osterwiecker Felde bele... (1810)
972a Spezifikation des Dingelstedter Domdekanatszehnten bei Langenstein (keine Angabe)
972b Designation der Äcker, die zum Wichhäusischen Zehnten vor Derenburg gehören (keine Angabe)
972c Verpachtung des halben Nienhagenschen Optionszehnten (1800-1804)
972d Verpachtung des halben Groß Quenstedter Optionszehnten (keine Angabe)
972e Erbpacht von Länderei im Stommendorfer Feld durch Dr. Salmuth, Köthen (1792)
972f Erbenzins zu Groß Quenstedt, im Kreyendorfer Feld (ins Neustädter Register gehörig) (1798)
07. Die weltlichen Beamten des Domkapitels, ihre Anstellung, Instruktion und Beeidigung (1594-1802)
08. Justizverfassung und weltliche Jurisdiktion (1588-1808)
09. Verhältnisse des Domkapitels zu den Kollegiatstiftern (1503-1786)
10. Religions-, Kirchen- und Schulsachen mit Ausnahme der Domschule (1447-1806)
11. Domschulsachen (1615-1809)
12. Lehen- und Erbenzinssachen (1511-1810)
13. Münzsachen (1616-1764)
14. Handwerks- und Innungssachen (1500 (ca.)-1797)
15. Kriegssachen (1624-1807 (ca.))
16. Protokolle (1579-1810)
17. Testaments-, Stipendien- und milde Stiftungssachen (1506-1808)
18. Das domkapitularische Rechnungswesen (1502-1812)
19. (aufgelöst) Kopialbücher
20. Das Domarchiv (1532-1800)
21. Miszellanea (1592-1803)
A 14a Dompropstei zu Halberstadt. Erbenzinssachen (1713-1809)
A 14b Domdechanei zu Halberstadt. Erbenzins-Grundstücke (1680-1813)
A 14c Lehns- und Erbenzinssachen des Domkapitels und der Domdechanei zu Halberstadt (1625-1810)
A 14d Dompropstei zu Halberstadt (1451-1813)
A 14e Die Vikarien am Dom zu Halberstadt (1621-1807)
A 14f Prokuratoren des Ministrationsregisters am Dom zu Halberstadt (1696-1803)
A 14g Domkapitularische Mandatarien in Rechtsfällen zu Halberstadt (1781-1807)
A 14h Prokuratoren des domkapitularischen Bauregisters zu Halberstadt (1686-1812)
A 14i Prokuratoren des Obedienzregisters am Dom zu Halberstadt (1699-1813)
A 14k Prokuratoren des Reservatenregisters am Dom zu Halberstadt (1725-1810)
A 14l Prokuratoren des Registri Diversorum am Dom zu Halberstadt (1710-1810)
A 14m Prokuratoren des Semmelregisters am Dom zu Halberstadt (1608-1810)
A 14n Prokuratoren des Domdekanatsregisters zu Halberstadt (1755-1808)
A 14o Prokuratoren des Domkapitelregisters zu Halberstadt (1744-1811)
A 14p Burgvogteigericht zu Halberstadt (1721-1807)
A 14r Kommissare der Neustädter Kapelle am Dom zu Halberstadt (1537-1810)
A 15 Domkapitel und geistliche Stiftungen zu Halberstadt (Nachträge) (1329-1835)
A 13a Domkapitel zu Halberstadt. Laufende Registratur (1611-1815)
01.02.03.01.03. Halberstädtische Stifter und Klöster (keine Angabe)
01.02.03.01.04. Landstände (keine Angabe)
01.02.03.01.05. Brandenburg-Preußische Regierung im Fürstentum Halberstadt und in der Grafschaft Hohenstein (keine Angabe)
01.02.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt (keine Angabe)
01.02.03.01.07. Weitere Behörden im Fürstentum Halberstadt (keine Angabe)
01.02.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|