|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.02.01. Urkunden
01.02.02. Amtsbücher
01.02.03. Akten
01.02.03.01. Ober- und Mittelbehörden
01.02.03.01.01. Pertinenzbestände zu Hoheitsangelegenheiten (keine Angabe)
01.02.03.01.02. Domkapitel zu Halberstadt (keine Angabe)
A 14 Domkapitel zu Halberstadt. Älteres Archiv (1460-1812)
01. Auswärtige Angelegenheiten mit Einschluss der allgemeinen Reichs- und Kreissachen (1533-1756)
02. Wahl- und Kapitulationssachen (1547-1624)
03. Die Stellung des Domkapitels zum Landesherrn und seine Verhältnisse als Mitregent (1514-1810)
04. Die Säkularisation des Stifts und die dadurch bedingte Stellung des Domkapitels zum Landesherrn (1651-1810)
05. Innere Verfassung des Domkapitels (1460-1812)
06. Die Besitzungen des Domkapitels und seine Güterverwaltung (1494-1810)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 300 entries)
839b Urbarmachung 12 Morgen von der Pachtwiese zu Hornhausen (1769)
840 Teilung eines auf der Grenze belegenen Grasewegs zwischen den Gemeinden Ströbeck und Danstedt (1770)
841 Versteinigung der Grenze zwischen den Holzungen des Amts Mulmke und des Liebfrauenstifts im Huy (1770)
842 Gemeinschaftliche Grenzbesteinigung der Wernigerödischen Grenzen gegen Zilly, Mulmke (Mulmek) und Heudeber (1770)
843 Brandschaden in Börnecke (1770)
844 Böhnhausenscher Zehnt (1770)
845 Anlegung neuer Ziegel- und Kalkbrennereien (1770)
846 Das Buchhornsche Haus (1771)
846a Teilung der Koppelhütung auf dem halberstädtischen Felde (1771)
847 Zwischen dem Domkapitular von Eldit und anderen Domkapitularen streitige Revenuen von der 9. Majorstelle und dem halben ... (1772)
848 Das Amt Schneidlingen (1772)
849 Aufhebung Zillyscher Koppelweide (1773)
850 Die Wohnung des Musici Barnbeck (1773)
851 Vom verstorbenen Senior von Diepenbroick vermachte Zinsen von den Nachjahrsrevenuen (1773)
852 Vertauschung von Ämtern im Amt Schneidlingen (1774)
853 Nachrichten zu den Bauanschlägen, was Pächter und Beamte machen lassen, zu welchen Gebäuden die Untertanen Hand- und Spa... (1774)
854 Teilung der Jagd im Huy (1775)
855 Das auf der Domfreiheit belegene Haus des Schutzjuden Behrend Alexander Marks (1775)
856 Errichtung eines Epithaphii seitens der verwitweten Frau Amtmann Reichen in der Kirche zu Zilly (1776)
857 Eine Hufe Klusacker (Cluhs-), welche der Klusvorsteher (Cluß-) Peter Glockmann in Börnecke in Anspruch nimmt (1776)
858 Sachen des Johannisklosters contra Domkapitel und Kloster Burchardi, wegen des auf eigenem Acker zu exerzierende Hordenl... (1776)
859 Des Papiermachergesellen Eberhard Alts zu Abbenrode Gesuch wegen einer Beihilfe zur Ausbauung des ruinierten Jackschen H... (1776)
860 Das Zusammenziehen einzelner Stücke auf dem Halberstädter Felde (1776)
860a Vermessung und Zusammenziehung der Schwade (Schwad, Schwaat, Schwaate) in der Nachbarwiese zu Halberstadt (1778-1779)
861 Domkapitel contra Anton Köthe, Heinrich Mundt und Andreas Rüdel zu Schwanebeck (1777)
862 Das bei Erbauung des Armenkonvents zu aquierierende Pflaumenbaumsche Haus (1777)
863 Inventarium von der domkapitularischen Kurie, welche dem Domkapitular Grafen Schlabrendorf optiert (1778)
864 Bebauung der wüsten Hausstellen in hiesiger Stadt (1778)
865 Jagdunfug im Amte Zilly (1779)
866 Die Anlegung eines Eichelkamps (Camps, Campel) im Hakel (Hckel, Hachel) (1779)
867 Die Zulage an Jahren der sogenannten Tönneckenburg (Tonnecken-, Tanecken-) auf der Domfreiheit an den jetzigen Besitzer ... (1779)
868 An einige Untertanen zu Badersleben geschenkte Bauhilfsgelder (1779)
868a Verpachtung der Äcker der Wüstung Naulitz bei Aschersleben und Nachrichten über deren Rechtsbeschaffenheit (1779)
869 Verpachtung und Übergabe des Guts zu Hornhausen an Amtmann Schmidt, später Amtmann Westen (1780)
870 Gemeinschaftliche Wiedereinsetzung eines Grenzsteines zwischen dem Amt Schneidlingen und Rittergut Gänsefurth (1780)
871 Urbarmachung und Besamung eines zum Derenburgischen Forste gehörigen Flecks von 150 Morgen (1780)
872 Jagdzessionskontrakt zwischen Prinz Heinrich, dem Domkapitel und dem Kloster Huysburg (1781)
873 Erbauung einer Mauer zwischen Graf von Schlabrendorf und der Spiegelschen Kurie (1781)
874 Verkauf eines Hauses an den Schneidermeister Chr. Doerge (1781)
875 Restierende Zinsen - 15 Groschen - der Witwe Schmiedeken zu Niederbörnecke (1782)
876 Feuersbrunst auf dem von Asseburgschen Gute Molmerswende und Zahlung der Versicherung (1783)
877 Bau des Kuhstalles auf Gut Börnecke (1783)
878 Pachtkontrakte zur Klusrechnung (1783)
879 Verkauf der domkapitularischen Badestube (1783)
880 Das der Witwe Hecht bis zum Jahre 1834 überlassene Haus neben dem Domsekretariat (1784)
881 Anlegung einer Maulbeerplantage in Börnecke (1784)
882 Prozess des Domkapitels gegen die Kossäthen zu Danstedt wegen verweigerter Spanndienste (1663-1665)
883 Advocat Fisci contra Domkapitel wegen des Dorfes Badersleben (1688-1695)
884 Domkapitel contra Kloster Hedersleben wegen Abstattung der Zehnten (1690-1716)
884a Pachtkontrak über den Zehnten zu Hedersleben (1763)
885 Domkapitel contra Fiscus, betreffend das Trüllkloster (1693)
886 Domkapitel contra den Anwalt des Drosten von Steinberg und des hiesigen Officium Fisci wegen eines Holzes am Fallstein (1696-1736)
887 Von des Königs Majestät befohlene Reluition der an Auswärtige verkauften und versetzten Äcker und Wiesen (1701)
888 Einige vom Herrn von Kannenberg übergebene Punkte zur Verbesserung der kapitularischen Einkünfte (1749)
889 Nachrichten über das Amt Abbenrode, gesammelt von dem Domdechant von Oppen (1616)
890 Grenzstreitigkeiten zwischen Abbenrode und Stapelnburg (1684)
891 Die mit Stapelburg wegen des Wehrs in der Ecker bei Abbenrode entstandenen Streitigkeiten (1766-1791)
892 Pfändung einiges Viehs, dem Abbenröder Kuhhirten gehörig, durch die Söhne des Pastors von Stapelburg (Sapelnburg) (1767)
893 Nachrichten über Börnecke, welche der Domdechant von Oppen gesammelt. 1608, und den Hof Winningen und den grauen Hof, au... (keine Angabe)
894 Verschiedenes zum Dorf Danstedt im Amte Derenburg (1599-1628)
895 Nachrichten und Zinsregister über das Amt Derenburg, gesammelt vom Domdechant von Oppen (-1608)
896 Nachrichten von der Wüstung Dobberkau im Amte Derenburg (1718)
897 Nachrichten über Kloster Gröningen, gesammelt vom Domdechanten von Oppen 1619 (-1619)
898 Inventarium der zum Kloster Gröningen gehörigen Grundstücke (s.d. (sine dato))
899 Ankauf der Böttcherschen und Wermeschen Lehenäcker im Stadtfelde von Halberstadt (1609-1611)
900 Kloster Huisburg contra Domkapitel zu Halberstadt wegen einiger Jagdstreitigkeiten (1727-1730)
901 Amt Langenstein (1561-1611)
902 Klage des Domkapitels in Vertretung Pächter Lehmanns, Beklagter, contra Ackermann Heinen, Kläger, wegen Ackergrenzen (1785)
903 Übergabe des Amts Schneidlingen und Vorwerk Tiefenbrunn vom Amtmann Kirchhoff an Amtmann Michaelis (1785)
904 Erbpacht der Schlossmühle zu Schneidlingen (1785)
905 Das am Pfortenkloster belegene Vahldiecksche Haus (1785)
906 Abtretung und Übergabe des den Erben des Domdechanten von Spiegel zum Diesenberg gehörigen Gutes in Schneidlingen von Am... (1785)
907 Der dem Kämmerer Gompf zur Bepflanzung überlassene Friedhof (1786)
908 Aufräumung des alten Steinbruchs im siechenhöfischen Holz hinter Athenstedt (1786)
909 Wegräumung des düsteren Zwickentores und Veräußerung der darunter befindlichen Buden (1786)
910 Aus der Kirche zu Ober-Börnecke entwendete vasa sacra (1786)
911 Vergleich wegen Teilung der Gemeinheiten zwischen Schneidlingen und Egeln (1786)
912 Das dem Reck bis 1827 überlassene Haus, die Tönneckenburg (Tonnecken-, Tünnecken-) genannt (1787)
913 Inventarien von sämtlichen Gebäuden des Amts Schneidlingen und der Vorwerke Tiefenbrunn und Börnecke (1788)
913a Die Nachweisung des Dingelstedter Domdekanatszehnten bei Langenstein (1790)
913b Rezeptur der ehemaligen Heydbergschen Malterfrüchte zu Aschersleben (1792-1810)
914 Verkauf des ehemaligen Domkämmerer jetzt Kahleschen Hause am Pfortenkloster (1793)
915 Die Wollerwendeplatz daselbst und dessen Bepflanzung mit Maulbeerbäumen (1796)
916 Das Braunkohlenbergwerk auf Schneidlinger und Börnecker Feldflur (1797)
917 Das Pflaster auf den Straßen der Domfreiheit (1797)
918 Inventarien über Domherrnkurien (1797)
919 Inventarien vom Domkeller (1797)
920 Übergabe der Schlossmühle zu Schneidlingen (1798)
921 Eintragung des dem Komissionsrat Leveille gehörigen, unter dem Drachenloch belegenen Hauses in dem Feuerkataster des Dom... (1798)
922 Inventarium über die von dem Kammerherrn von Berg optierte Kurie (1798)
923 Jagdunfug auf domkapitularischen Jagdbezirken (1798)
923a Hutungsgerechtigkeiten des Siechenhofes zu Halberstadt (1798)
924 Das Haus des Schneidermeisters Theodor Rex auf der Domfreiheit (1799)
925 Die Allee des Domplatzes (1799)
926 Verpachtung des Böhnshausischen Zehntens (1800)
927 Verzeichnis der domkapitularischen bei Oschersleben belegenen Äcker (1800)
927a Baufuhren der Amtsuntertanen zu Schneidlingen und Börnecke (1810)
928 Langenstein, die Kommisse und Kloster Gröningen; auch die Ansprüche des Abts zu Corvey an dieselben (1604-1686)
929 Verschiedenes zu Mulmke (1589)
930 Domkapitel contra Kurbrandenburg und die Grafen von Stolberg wegen des Hauses Schauen (1569 (ca.)-1616 (ca.))
Open the next 100 entries ... (another 53 entries)
Go to the last entry ...
07. Die weltlichen Beamten des Domkapitels, ihre Anstellung, Instruktion und Beeidigung (1594-1802)
08. Justizverfassung und weltliche Jurisdiktion (1588-1808)
09. Verhältnisse des Domkapitels zu den Kollegiatstiftern (1503-1786)
10. Religions-, Kirchen- und Schulsachen mit Ausnahme der Domschule (1447-1806)
11. Domschulsachen (1615-1809)
12. Lehen- und Erbenzinssachen (1511-1810)
13. Münzsachen (1616-1764)
14. Handwerks- und Innungssachen (1500 (ca.)-1797)
15. Kriegssachen (1624-1807 (ca.))
16. Protokolle (1579-1810)
17. Testaments-, Stipendien- und milde Stiftungssachen (1506-1808)
18. Das domkapitularische Rechnungswesen (1502-1812)
19. (aufgelöst) Kopialbücher
20. Das Domarchiv (1532-1800)
21. Miszellanea (1592-1803)
A 14a Dompropstei zu Halberstadt. Erbenzinssachen (1713-1809)
A 14b Domdechanei zu Halberstadt. Erbenzins-Grundstücke (1680-1813)
A 14c Lehns- und Erbenzinssachen des Domkapitels und der Domdechanei zu Halberstadt (1625-1810)
A 14d Dompropstei zu Halberstadt (1451-1813)
A 14e Die Vikarien am Dom zu Halberstadt (1621-1807)
A 14f Prokuratoren des Ministrationsregisters am Dom zu Halberstadt (1696-1803)
A 14g Domkapitularische Mandatarien in Rechtsfällen zu Halberstadt (1781-1807)
A 14h Prokuratoren des domkapitularischen Bauregisters zu Halberstadt (1686-1812)
A 14i Prokuratoren des Obedienzregisters am Dom zu Halberstadt (1699-1813)
A 14k Prokuratoren des Reservatenregisters am Dom zu Halberstadt (1725-1810)
A 14l Prokuratoren des Registri Diversorum am Dom zu Halberstadt (1710-1810)
A 14m Prokuratoren des Semmelregisters am Dom zu Halberstadt (1608-1810)
A 14n Prokuratoren des Domdekanatsregisters zu Halberstadt (1755-1808)
A 14o Prokuratoren des Domkapitelregisters zu Halberstadt (1744-1811)
A 14p Burgvogteigericht zu Halberstadt (1721-1807)
A 14r Kommissare der Neustädter Kapelle am Dom zu Halberstadt (1537-1810)
A 15 Domkapitel und geistliche Stiftungen zu Halberstadt (Nachträge) (1329-1835)
A 13a Domkapitel zu Halberstadt. Laufende Registratur (1611-1815)
01.02.03.01.03. Halberstädtische Stifter und Klöster (keine Angabe)
01.02.03.01.04. Landstände (keine Angabe)
01.02.03.01.05. Brandenburg-Preußische Regierung im Fürstentum Halberstadt und in der Grafschaft Hohenstein (keine Angabe)
01.02.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt (keine Angabe)
01.02.03.01.07. Weitere Behörden im Fürstentum Halberstadt (keine Angabe)
01.02.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|