|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.02.01. Urkunden
01.02.02. Amtsbücher
01.02.03. Akten
01.02.03.01. Ober- und Mittelbehörden
01.02.03.01.01. Pertinenzbestände zu Hoheitsangelegenheiten (keine Angabe)
01.02.03.01.02. Domkapitel zu Halberstadt (keine Angabe)
A 14 Domkapitel zu Halberstadt. Älteres Archiv (1460-1812)
01. Auswärtige Angelegenheiten mit Einschluss der allgemeinen Reichs- und Kreissachen (1533-1756)
02. Wahl- und Kapitulationssachen (1547-1624)
03. Die Stellung des Domkapitels zum Landesherrn und seine Verhältnisse als Mitregent (1514-1810)
04. Die Säkularisation des Stifts und die dadurch bedingte Stellung des Domkapitels zum Landesherrn (1651-1810)
05. Innere Verfassung des Domkapitels (1460-1812)
05.01. Acta Generalia über die Verfassung des Domkapitels als geistliches Kollegium (1591-1809)
05.02. Die Dompropstei zu Halberstadt (1546-1810)
05.03. Die Domdechanei (1625-1804)
05.04. Die geringeren Dignitäten des Domkapitels (1601-1808)
05.05 Präbendensachen (1579-1810)
05.06 Vikarien-, Choralen-, Kommissarien- und dergleichen Sachen (1460-1812)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
490 Absterben des Großvikars Niedhard und sein Kreditwesen (1758)
491 Abzulassende Berichte wegen der vorfallenden Vakanzen der Vikarien (1722-1805)
493 Besetzung der Choralstellen (1762)
494 Die zum Domvikarienregister gehörenden Äcker (1762)
495 Bestellung des Sangmeisters am Dom (1763)
496 Vikarie St. Jacobi (1764)
497 Resignation der Vikarie St. Silvestri an den Leutnant von Kraft und von diesem prätendierte, statuten- und observanzwidr... (1764)
498 Portatordienst (1765)
499 Fraternitas commissariorum contra Andreas Rolofs Erben und Witwe Kedde wegen 50 Talern Kapital (1768)
500 Bau der zur Vikarie St. Dionysii primae fundationis gehörigen Häuser im Düstern Graben (1769)
501 Fraternitas commissariorum contra Sophie Vahldick, Christoph Gasseken gewesener Ehefrau, Erben wegen eines Kapitals (1770)
502 Die Kapitalien des Domvikarienregisters (1770)
503 Fraternitas dominorum am Domkapitel contra den Zöllner Andres Claus und dessen Ehefrau Marie Catharina Diedrich zu Groß-... (1771)
504 Fraternitas commissariorum contra Ackermann Bruns zu Ströbeck und Ackermann Heine in Halberstadt wegen 1 1/2 Morgen (1771)
505 Fraternitas commissariorum contra Salomon Nathan Meya (Meyer?) in der Jüdenstraße wegen 40 Reichstalern (1771)
506 Fraternitas commissariorum contra Schlossermeister David Stappels Witwe und Kinder (1771)
507 Durch Absterben des Vikarius Zschach zu königlicher Kollation vakant gewordene Vikarie St. Ludgeri (1772)
508 Pachtkontrakte der Fraternitas commissariorum mit verschiedenen Pächtern (1772)
509 Umsturz des zur Vikarie St. Crucis gehörigen jetzt Drudischen Hauses (1772)
510 Gehalt des Sangmeisters am Dom (1773)
511 Fraternitas contra Witwe Andreas Klinsmann zu Oschersleben wegen eines Kapitals (1774)
512 Veränderungen bei der Fraternität der Vikarien (1774)
513 Des Domvikarienregisters Äcker und Zehnten (1776-1806)
514 Corpus Commissariorum Domliquidanten contra Stephan Valdieck zu Harsleben wegen 100 Reichstalern (keine Angabe)
515 Domvikarienregister, betreffend Legitimationen, Vergleiche, Acta miscellanea, Resignationen, Dispensationen, Testimonia,... (1778-1810)
516 Dem Referendar Bertram konferierte Vikarie St. Gothardi et Bernardi (1784)
517 Absterben des Chorals Müller und Vergleich des Chorals Bennecke mit dem Choral Schwan wegen dessen Stelle (1786)
518 Von den Domvikarien wegen des zurückzuzahlenden Buschischen Chorpräsentes nachgesuchte Vertretung (1787)
519 Bau des zur Klockenschen Vikarie gehörigen Hauses (1787)
520 Expektanz des Rittmeisters von Heiligenstädt auf eine von königlicher Kollation dependierende Vikarie (1788)
521 Verpachtung der zur Vikarie St. Johannis et Felicis gehörigen Grundstücke (1790-1809)
522 Vikarie St. Martini (1789)
523 Expektanz des Sekretärs Ritz auf die Vikarie St. Georgii und des Leutnant Buchhorn; ferner des letzern Kollation der Vik... (1790-1804)
524 Das Messelesen in der Kapelle St. Stephani in ambitu (1791)
525 Verpachtung der domkommissarischen Äcker (1791)
526 (fehlt) Residenzbuch der Vikarien (1792-1793)
527 Vikarie S. Dionysii primae fundationis (1792)
528 Resignation der Vikarie St. Annae vom Vikar Knup an Herrn Paulmann (1793)
529 Hebdomadalgelder und ihre Zahlung an die Großvikarien Schaller und Bauer (1795)
530 Einige Gesuche und das Beneficium a latere des Vikars Paulmann (1795-1810)
531 Vikarie SS. Virginum (1796)
532 Vikarie Reginae coeli primae fundationis (1797)
533 Dispensationsgesuche der Domvikarien in puncto der statutarischen Residenz (1798)
534 Durch das Absterben des katholischen Vikars Crone vakant gewordene S. Michaelis-Vikarie (1798)
535 Vikarie St. Materni ad valvas (1799)
536 Vikarie St. Andreae ex collatione des Herrn Propstes vom Moritzstift (1799)
537 Dem Joseph Oberbreyer konferierte Cronsche Vikarie (1799)
538 Registrum dominorum vicariorum beim Domstifte (1799 (ca.)-1800 (ca.))
539 Dem Rektorat beigelegte Vikarie St. Thomae (1800)
540 Registrum vicariorum (1800)
541 Berechnung der Deservit- und Gnadenjahresrevenuen der vom Rektor Fischer pro parte salarii besessenen Vikarie (1800-1801)
542 Dem Inspektor seminarii beigelegte Vikarie St. Caroli (1801)
543 Vikarie St. Mathiae (1802-1804)
544 Nachjahrsrechnung von der Vikarie St. Mathiae für den Subkonrektor Berlett (1801-1802)
545 Anfrage hiesiger Regierung: Wie es bisher mit den Sterbe- und Gnadenjahresrevenuen eines ohne kanonische Konstitution ve... (1803)
546 Vikarie St. Johannis et Felicis (1804)
547 Vikarie St. Bartolomaei (1804)
548 Absterben des Großvikars Scheller und Auseinandersetzung der Hebdomadariateinkünfte (1804)
549 Nach Ableben des Großvikars Scheller dem Feldprediger Zanisch wiederum conferierte Vikarie (1805)
550 Resignation des Kommissariats des Vikars Hörling an Fl. Seighof (1805)
551 Den Domkommissarien bewilligte Hilfsgelder (1805)
552 Dem Vikar Streicher jun. konferiertes Domkommissariat (1806)
553 Dem Pater Abs konferierte Vikarie St. Georgii (1807)
554 Kollation der Vikarie Nobilis de Dorstadt an den Exkonventual Jos. Bödeker (1807)
555 Dem Vikar Michaelis erteiltes Beneficium a latere (1808)
556 Spezifikation der Revenuen der Vikarie St. Georgii ex collatione Regis (1808)
557 Absterben des Vikars Schraube, Besitzers der Vikarie St. Sylvestri (1808)
558 Vakanzen und damit verbundene Revenuen der Präbenden St. Georgii und St. Sylvestri und der Kommende St. Levini (1808-1810)
559 Verzeichnis der zu den corporibus vicariorum am Dom gehörigen Äcker und sonstigen Hebungen (1809)
560 Register der Vikarien beim ehemaligen Domstift zu Halberstadt (1810-1811)
561 Rechnung über die Präbenderevenuen des Domvikars Bauer (1810-1811)
562 Berechnung der Erben des verstorbenen Vikars Schraube mit der königlich-westphälischen Economatkasse wegen der Revenuen ... (1810)
563 Gesuche einiger Vikarien wegen Befreiung von dem von ihren Revenuen abzuzahlenden Zehntels (1810)
564 Rechnung der Vikarie St. Johannis beim Stift Unser Lieben Frauen in Halberstadt (1812)
565 Verfassung, Statuten und Observanzen der Fraternität Vicariorum am Dom (1803)
566 Protokollbuch der Vikarien (1786-1804)
06. Die Besitzungen des Domkapitels und seine Güterverwaltung (1494-1810)
07. Die weltlichen Beamten des Domkapitels, ihre Anstellung, Instruktion und Beeidigung (1594-1802)
08. Justizverfassung und weltliche Jurisdiktion (1588-1808)
09. Verhältnisse des Domkapitels zu den Kollegiatstiftern (1503-1786)
10. Religions-, Kirchen- und Schulsachen mit Ausnahme der Domschule (1447-1806)
11. Domschulsachen (1615-1809)
12. Lehen- und Erbenzinssachen (1511-1810)
13. Münzsachen (1616-1764)
14. Handwerks- und Innungssachen (1500 (ca.)-1797)
15. Kriegssachen (1624-1807 (ca.))
16. Protokolle (1579-1810)
17. Testaments-, Stipendien- und milde Stiftungssachen (1506-1808)
18. Das domkapitularische Rechnungswesen (1502-1812)
19. (aufgelöst) Kopialbücher
20. Das Domarchiv (1532-1800)
21. Miszellanea (1592-1803)
A 14a Dompropstei zu Halberstadt. Erbenzinssachen (1713-1809)
A 14b Domdechanei zu Halberstadt. Erbenzins-Grundstücke (1680-1813)
A 14c Lehns- und Erbenzinssachen des Domkapitels und der Domdechanei zu Halberstadt (1625-1810)
A 14d Dompropstei zu Halberstadt (1451-1813)
A 14e Die Vikarien am Dom zu Halberstadt (1621-1807)
A 14f Prokuratoren des Ministrationsregisters am Dom zu Halberstadt (1696-1803)
A 14g Domkapitularische Mandatarien in Rechtsfällen zu Halberstadt (1781-1807)
A 14h Prokuratoren des domkapitularischen Bauregisters zu Halberstadt (1686-1812)
A 14i Prokuratoren des Obedienzregisters am Dom zu Halberstadt (1699-1813)
A 14k Prokuratoren des Reservatenregisters am Dom zu Halberstadt (1725-1810)
A 14l Prokuratoren des Registri Diversorum am Dom zu Halberstadt (1710-1810)
A 14m Prokuratoren des Semmelregisters am Dom zu Halberstadt (1608-1810)
A 14n Prokuratoren des Domdekanatsregisters zu Halberstadt (1755-1808)
A 14o Prokuratoren des Domkapitelregisters zu Halberstadt (1744-1811)
A 14p Burgvogteigericht zu Halberstadt (1721-1807)
A 14r Kommissare der Neustädter Kapelle am Dom zu Halberstadt (1537-1810)
A 15 Domkapitel und geistliche Stiftungen zu Halberstadt (Nachträge) (1329-1835)
A 13a Domkapitel zu Halberstadt. Laufende Registratur (1611-1815)
01.02.03.01.03. Halberstädtische Stifter und Klöster (keine Angabe)
01.02.03.01.04. Landstände (keine Angabe)
01.02.03.01.05. Brandenburg-Preußische Regierung im Fürstentum Halberstadt und in der Grafschaft Hohenstein (keine Angabe)
01.02.03.01.06. Kriegs- und Domänenkammer zu Halberstadt (keine Angabe)
01.02.03.01.07. Weitere Behörden im Fürstentum Halberstadt (keine Angabe)
01.02.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|