|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
07.01. Bergbau
07.02. Energie- und Wasserwirtschaft
07.03. Chemische Industrie
07.04. Metallurgie
07.05. Elektrotechnik und Elektronik
07.06. Maschinen- und Anlagenbau
07.07. Landmaschinen-, Fahrzeug-, Flugzeug- und Schiffbau
07.08. Bauwirtschaft
07.09. Leichtindustrie
07.10. Nahrungs- und Genussmittelindustrie
07.11. Landwirtschaft
I 80 Terra, Aktiengesellschaft für Samenzucht, Aschersleben (1886-1945)
I 440 VEB Impfstoffwerk Dessau (1939-1998)
I 451 Alfred-Freyberg-Stiftung / Anhaltische Serum-Institut GmbH (1909-1959)
01. Leitung und Organisation (1925-1952)
02. Beteiligungen (1924-1951)
03. Produktion, Patent- und Absatzregelungen (1909-1953)
04. Personalangelegenheiten (1935-1951)
05. Finanzen und Vermögen (1925-1953)
05.01. Bilanzen, Geschäfts- und Jahresberichte (1927-1948)
05.02. Verwaltung, Auf- und Ausbau der Immobilien und des Grundbesitzes (1925-1953)
162 Schriftwechsel zu Asid-Grundstückskäufen: Schiffbauerdamm 2+3 und Am Zirkus 8+9, Berlin (1925-1943)
179 Grundstücksakte Genslerstr. 68, Berlin-Hohenschönhausen (1928-1943)
171 Bautechnische Zeichnungen und Berechnungen für den Erweiterungsbau des Hygienischen Instituts für Anhalt, Dessau (1930-1943)
180 Grundstücksakten des Asid Serum-Institut, Berlin (1933-1949)
177 Grundstücksakte Bauhausstr. 2, Dessau (1933-1952)
P 5 Bauzeichnungen: Standorte Königsberg, Luisium/Dessau, Waldersee/Dessau, Oranienbaum, Markleeberg (1934-1948)
P 1 Bauzeichnungen: Asid Serum Institut Dessau (1936-1948)
P 1/7 Grundriss: Hygienisches Institut für Anhalt, Erweiterungsbau, Dachgeschoss (1936.05.20)
P 1/1 Hyqienisches Institut Dessau, Erweiterungsneubau (1936.07.16)
P 1/2 Grundriss: Hyqienisches Institut Dessau, Erweiterungsneubau, 1. Obergeschoss (1936.07.30)
P 1/6 Grundriss: Hygienisches Institut für Anhalt, Erweiterungsbau, Dachgeschoss (1937.01)
P 1/3 Grundriss: Hygienisches Institut für Anhalt, Erweiterungsbau, Kellergeschoss (1937.01.21)
P 1/4 Grundriss: Hygienisches Institut für Anhalt, Erweiterungsbau, Erdgeschoss (1937.01.21)
P 1/5 Grundriss: Hygienisches Institut für Anhalt, Erweiterungsbau, 1. Obergeschoss (1937.01.21)
P 1/8 Entwurf: Hygienisches Institut für Anhalt, Erweiterungsbau, Schnitte A-F (1937.01.21)
P 1/9 Entwurf: Hygienisches Institut für Anhalt, Erweiterungsbau, Straßenansicht (1937.01.21)
P 1/10 Entwurf: Hygienisches Institut für Anhalt, Erweiterungsbau, Hofansicht (1937.01.21)
P 1/13 Gutachterliche Äußerung: Hygienisches Institut, EKA Frischwasser Kläranlagen (1937.11.27)
P 1/11 Grundriss: Hygienisches Institut, Erweiterung, Dachgeschoss (1938.08.26)
P 1/15 Grundriss: Hygienisches Institut für Anhalt, Apparateräume im 1. Obergeschoss Altbau (1938.09.02)
P 1/12 Entwurf: ASID, Umgestaltung des Vortragssaales (1941.01.17)
P 1/18 Entwurf: Asid - Serum Institut, Fleckfieber - Impfstoff - Neubau (1942.01)
P 1/19 Entwurf: Asid - Serum Institut, Haupteingang (1943.01)
P 1/20 Entwurf: Asid - Serum Institut, Fleckfieber - Impfstoff - Neubau (1943.01)
P 1/21 Entwurf: Asid - Serum Institut, Fleckfieber - Impfstoff - Neubau (1943.01)
P 1/22 Grundriss: Asid - Serum Institut, Fleckfieber - Impfstoff - Neubau, Obergeschoss (1943.04)
P 1/23 Grundriss: Asid - Serum Institut, Obergeschoss (1943.07.20)
P 1/25 Konsruktionszeichnung: Asid - Serum Institut, Fleckfieber - Impfstoff - Neubau (1943.09)
P 1/24 Konstruktionszeichnung: Asid - Serum Institut, Fleckfieber - Impfstoff - Neubau (1944.05)
P 1/37 Konstruktionszeichnung: Dampf - Verteiler in der Kesselzentrale Impfstoff Neubau (1944.09)
P 1/38 Konstruktionszeichnung: Anbau eines Kesselraums für den Hochdruckkessel des Fleckfieber Impfstoff Neubaus (1948.08.25)
P 1/29 Entwurf: Asid - Serum Institut, Erweiterung Jahn Straße 11 (1948.10.25)
P 1/30 Entwurf: Asid - Serum Institut, Erweiterung Jahn Straße 11 (1948.10.25)
P 1/31 Entwurf: Asid - Serum Institut, Erweiterung Jahn Straße 11 (1948.10.25)
P 1/32 Entwurf: Asid - Serum Institut, Erweiterung Jahn Straße 11 (1948.10.25)
P 1/33 Entwurf: Asid - Serum Institut, Erweiterung Jahn Straße 11 (1948.10.25)
P 1/27 Grundriss: Asid - Serum Institut, Untergeschoss (1948.11.18)
P 1/28 Grundriss: Asid - Serum Institut, Obergeschoss (1948.11.18)
P 1/14 Grundriss: Hygienisches Institut, Röntgeneinrichtung, Coolinan (keine Angabe)
P 1/16 Entwurf: Hygienisches Institut, Spülstand mit 6 Becken (keine Angabe)
P 1/17 Entwurf: Hygienisches Institut, Spülstand mit 7 Becken (keine Angabe)
P 1/26 Konstruktionszeichnung: Asid - Serum Institut, Belüftung Trafo Station (keine Angabe)
P 1/34 Grundriss (keine Angabe)
P 1/35 Lageplan: Aufstellung einer Holzbaracke auf dem Grundstück in der Jahnstraße des ASID Seruminstitutes Dessau (keine Angabe)
P 1/36 Konstruktionszeichnung: Neue Transformat Station (keine Angabe)
220 Umbau der Domäne Tornau (Kartoffelbrennerei) (1938-1942)
163 Versicherungen der Asid-Standorte: Asid Berlin, Getak Bernburg, Betriebseinrichtung Luisium (1938-1950)
165 Versicherungen des Asid-Standortes in Tornau bei Roßlau (1939-1951)
183 Bau einer Fleischverwertungsanlage, Domäne Tornau (1940-1947)
182 Baugenehmigungen für Erweiterungsbauten des Asid Serum-Instituts, Dessau (1941-1945)
173 Grundbucheinträge (1941-1951)
174 Grundstücksakten (1941-1952)
89 Zeichnungen für ein Sauna-Bad. Architekt Karl Schmidt, Dessau (1942)
185 Neubau des Fleckfieber-Impfstoff-Instituts, Dessau (1942-1946)
84 Bauakten für eine Wohnbaracke und eine Fertigungsbaracke in der Jahnstraße, Dessau (1943-1944)
168 Erweiterung der Pferdebaracken des Asid, Domäne Tornau (1943-1944)
167 Baugenehmigungen (1943-1945)
83 Grundstücksakte zum Industriegelände Ruhlsdorf bei Teltow (1943-1948)
P 4 Bauzeichnungen: Standort Tornau (1943-1949)
184 Leihkesselanlage für den Erweiterungsbau der Fleckfieber-Impfstoff-Produktionsstätte, Dessau (1944-1947)
156 Beschaffung von Baumaterial für den Neubau des Asid-Seruminstituts in Dessau, Seminarplatz 3 (1945-1946)
86 Wiederaufbau, Bauangelegenheiten (1945-1946)
P 2 Bauzeichnungen: Standort Rottenau (1945-1949)
164 Versicherungen der Asid-Standorte in Dessau: Am Georgengarten 17, Seminarplatz 3/ Jahnstr. 2-8, Jahnstr. 11 (1945-1950)
214 Versicherungsangelegenheiten mit dem Industrie-Pensions-Verein (1945-1950)
P 3 Bauzeichnungen: Asid Serum Institut Dessau (1945-1952)
211 Miet- und Pachtverträge des Asid Serum-Instituts, Dessau (1945-1952)
155 Wiederaufbau-Kosten Weissensee (1946-1947)
172 Bauangelegenheiten des Asid Serum Institut, Luisium (1946-1949)
207 Pachtangelegenheiten des Asid, Betriebsabteilung Rottenau (1946-1950)
215 Dienstwohnungen für Mitarbeiter des VEB Serum-Werk Dessau (1946-1953)
216 Miet- und Pachtverträge des Asid Serum-Instituts, Dessau (1946-1953)
169 Bauerweiterungen des Asid-Serumsimstituts am Standort Dessau (1947-1949)
181 Grundstücksakte Am Georgengarten 22, Dessau-Ziebigk (1947-1949)
212 Versicherungsnachweise für die Asid-Abteilungen Tornau und Rottenau (1947-1950)
178 Zeitwertbestimmung der baulichen Anlagen des Asid Serum-Instituts, Dessau Seminarplatz 3 (1948-1949)
230 Wohnungsverwaltung und -vermietung (1948-1950)
05.03. Betriebsbuchhaltung (1927-1951)
06. Forschung und Entwicklung (1935-1954)
07. Materialwirtschaft (1938-1950)
08. Werbung und Absatz (1925-1951)
09. Sammlung zur Betriebsgeschichte (1922-1959)
I 135 Ferdinand Heine, Hadmersleben (keine Angabe)
I 81 Rabbethge und Giesecke AG, Zuckerfabrik, Saatzucht und Rübenanbau, Klein Wanzleben (1823-1979)
I 425 Vereinigung volkseigener Erfassungs- und Aufkaufsbetriebe für tierische Erzeugnisse Köthen (VVEAB (T), Köthen (1949-1951)
I 82 Gebrüder Dippe AG, Samen- und Pflanzenzuchtbetrieb, Quedlinburg (1871-1950)
I 124 Heinrich Mette & Co. GmbH, Quedlinburg (1935-1945)
I 610 LPG Tierproduktion Mertendorf (1948-1994)
I 611 VVB Saat- und Pflanzgut Quedlinburg (1950-1986)
I 612 VE Kombinat Pflanzenzüchtung und Saatgutwirtschaft Quedlinburg (1970-1990)
I 684 VEB Saat- und Pflanzgut für gartenbauliche Kulturpflanzenarten Quedlinburg (1946-1994)
I 613 Fa. Boltze, Salzmünde, und Fa. Wentzel, Teutschenthal (1782-1950)
I 152 VEB Grundfuttermittelwerk Westeregeln (1975-1998)
07.12. Verkehrswesen
07.13. Handel und Dienstleistungen
07.14. Verlage
07.15. Siedlungs- und Wohnungswesen
07.16. Bankwesen
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|