| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					
						 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
					 
						 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
					 
						 01.03. Altmark
					 
						
							 01.03.01. Urkunden (1151-1820)
						 
							 01.03.02. Amtsbücher
						 
							 01.03.03. Akten
						 
							
								 01.03.03.01. Ober- und Mittelbehörden
							 
								 01.03.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
							 
								
									 01.03.03.02.01. Ämter (1329-1941)
								 
									 01.03.03.02.02. Stadtgerichte
								 
									
										 Db 1 Stadt Arendsee (1753-1817)
									 
										 Db 2 Stadt Arneburg (1750-1810)
									 
										 Db 9 Stadtgericht Gardelegen (1660-1915)
									 
										
											 01. Handelsbücher (1691-1798)
										 
											 02. Stadtbücher (Belagsbücher) (1798-1808)
										 
											 03. Hypothekenbücher (1687-1813)
										 
											 04. Protokolle, Rezesse, Inventarien, Verkäufe, Auseinandersetzungen, Ehestiftungen usw. (1703-1799)
										 
											
												 25 Protokolle über gerichtlich vorgetragene Erbfolgeverträge (1792)
											 
												 26 Rezesse von Gardelegen (1713-1748)
											 
												 27 Protokolle der Stadt Gardelegen (1752-1788)
											 
												 28 Inventare und Rezesse von Gardelegen (1718-1760)
											 
												 29 Verkauf des Hauses hinter der Nikolaikirche an die Schlichtensche Witwe Elisabeth, geborene Gnedelhausen, in Gardelegen (1703)
											 
												 30 Verkauf des Lorentz Frankeschen Hauses (1727-1729)
											 
												 30a Sabine Pistorius, Witwe Burkardt, zu Magdeburg wider Johann Jacob Pistorii hinterlassenen Witwe und Kinder Vormünder Mar... (1738-1740)
											 
												 31 Verkauf des Hauses von Joh. Fr. Hoffmeister an den Strumpfwirker Joh. Nickel Püschel (1748)
											 
												 32 Verkauf des Höpfnerschen Hopfenlandes (1750-1751)
											 
												 32a Ackergesetze der Stadt Gardelegen (1772)
											 
												 33 Auseinandersetzung der geschiedenen Kraugenauschen Eheleute (1781)
											 
												 33a Königliche Konzession für den Musketier Ludwig Eckart zum Besitz eines Hauses und Erlangung des Bürgerrechts (1786)
											 
												 34 Auseinandersetzung der Bornschen Eheleute (1796)
											 
												 35 Überlassung eines Teils seines Hofraums durch den Bürger Gottlieb Lehmann an die Witwe Schönemamm, geborene Camith (1795)
											 
												 36 Kündigung des auf dem Grundstück der Leineweberwitwe Bratze haftenden Kapitals von 125 Talern durch die Milowschen Erben (1792)
											 
												 37 Käufe, Verkäufe, Ehestiftungen und dergleichen (keine Angabe)
											  
										 
											 05. Handelsbuch des Großen Hospitals St. Spiritus und der Dörfer Jeggau, Ackendorf und Latzke (1707-1766)
										 
											 06. Testamente (1660-1915)
										  
									 
										 Db 22 Stadtgericht Osterburg (1762-1812)
									 
										 Db 26 Stadtgericht Salzwedel (1650-1829)
									 
										 Db 29 Stadtgericht Seehausen (Altmark) (1773-1785)
									 
										 Db 30 Stadtgericht Stendal (1603-1826)
									 
										 Db 31 Stadtgericht Tangermünde (1716-1809)
									 
										 Db 33 Stadt Werben (1790-1827)
									  
								 
									 01.03.03.02.03. Patrimonialgerichte
								  
							  
						  
					 
						 01.04. Kursächsische Gebiete
					 
						 01.05. Kurmainzische Gebiete
					 
						 01.06. Kleinere Territorien
					 
						 01.07. Territorienübergreifende Bestände
					 
						 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
					 
						 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
					 
						 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
					  
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |