| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					
						 03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
					 
						
							 03.01.01. Anhaltisches Gesamtarchiv (0941.06.07-1821.07.21)
						 
							
								 Z 1 Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden I (0941-1400)
							 
								 Z 2 Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden II (1401-1500)
							 
								 Z 3 Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden III (1500 (ca.)-1821.07.21)
							 
								 Z 4 Anhaltisches Gesamtarchiv. Alte Ordnung (0943-1802)
							 
								
									 1. Beziehungen zu Kaiser und Reich sowie zu anderen Territorien und Staaten (0974-1802)
								 
									 2. Angelegenheiten des Gesamthauses (0961-1694)
								 
									 3. Pfründen, Missionen und Sonderaufgaben der Fürsten von Anhalt (1362-1613)
								 
									 4. Stiftungen der Askanier, Ablassbriefe (1053-1696)
								 
									
										 4.1. Stift Coswig (1215-1553)
									 
										 4.2. Geistliche Stiftungen zu Dessau und Umgebung (1198-1696)
									 
										
											 4.2.1. Pfarrkirche
										 
											 4.2.2. Geisthof
										 
											
												 15 (fehlt) Fürst Albrechts zu Anhalt Stiftung, in welcher er dem Geisthof zu Dessau sechs Hufen Landes in villa Radebiel (Rodebille... (1297)
											 
												 16 (fehlt) Fürst Albrecht zu Anhalt vereignet mit Einwilligung seiner Fürstlichen Herrn Gebrüder, Heinrich und Siegfried, dem Geist... (1298)
											 
												 17 (fehlt) Die Nonnen zu Zerbst verkaufen dem Geisthof zu Dessau drei Hufen und zwei Höfe zu Klein Weisigk, so jährlich anderthalb ... (1315)
											 
												 18 (fehlt) Der Fürsten Albert und Woldemar zu Anhalt Stiftung, darin sie Cuniae Sancti Spiritus in Dessau das Dorf Alten, fünf Hufe... (1319)
											 
												 19 (fehlt) Fürst Woldemars zu Anhalt Stiftung, darin er dem Geisthof zu Dessau eine Wiese zu Tschortewitz am Ulendorper Felde verei... (1363)
											 
												 20 (fehlt) Fürst Albrecht und Fürst Woldemar vertauschen die Wiese und Holz zu Radebiel (Rodebille) gegen eine andere des Geisthofs... (1358)
											 
												 21 (fehlt) Fürst Albrecht zu Anhalt verehrt dem Geisthof zu Dessau das Holz, die Rüstenitze genannt, und den Vehrebusch (1324)
											 
												 22 (fehlt) Konsens der Fürsten Albrecht und Woldemars über eine Hufe Landes auf Zeringer Marke, so die von Glin dem Geisthof zu Des... (1335)
											 
												 23 (fehlt) Erbzinsbriefe über des Geisthofs Gärten allhier; Original Donationsbrief Frau Henriette Catharina, Fürstin zu Anhalt und... (1696)
											  
										 
											 4.2.3. Kirche zu St. Georgen in der Sandvorstadt, Hospital, Waisenhaus
										 
											 4.2.4. Kalandsbruderschaft
										 
											 4.2.5. Mühlholz zu Dessau
										 
											 4.2.6. Kirche zu Ruderstorp (Riesdorf), jetzt Capelle
										 
											 4.2.7. Pfarre zu Salgast
										 
											 4.2.8. Kirche zu Pötnitz
										 
											 4.2.9. Pfarrkirche Unserer Lieben Frauen
										  
									 
										 4.3. Stiftungen zu Zerbst (St. Bartholomaei, das Augustinerkloster, Barfüßerkloster, Nonnenkloster) (1252-1542)
									 
										 4.4. Sonstige Stiftungen (1053-1598)
									 
										 4.5. Ablassbriefe unterschiedlicher Kirchen und Kapellen
									  
								 
									 5. Kloster und Abtei Nienburg (0943-1653)
								 
									 6. Hof- und Familienangelegenheiten (1300-17. Jh.)
								 
									 7. Fürstliche Ämter und Städte (1340-1688)
								 
									 8. Ständische Angelegenheiten (1271-1676)
								 
									 9. Religiöse und wissenschaftliche Angelegenheiten (1423-1688.12.30)
								 
									 10. Briefwechsel der Fürsten zu Anhalt untereinander, mit anderen Fürsten im Heiligen Römischen Reich und Gelehrten (1474-1600)
								 
									 11. Gegenständliche Quellen (keine Angabe)
								 
									 12. Korrespondenzen (1552)
								 
									 13. Kopialbücher und Abschriften des Gesamtarchivs. Lehnskonsens- und Konfirmationsbücher, Alte Registraturen, Originaldokum... (1126-1748)
								 
									 14. Zeichnungen, Abrisse und Gegenstände (1549)
								 
									 15. Zerbster Urkunden (1300-1754.08.12)
								 
									 16. Bergbau in Harzgerode (1491-1708)
								 
									 17. Briefwechsel, Lehensangelegenheiten, Abhandlungen und sonstige Angelegenheiten (1273-1700 (ca.))
								 
									 18. Urkunden über Zerbster Verhältnisse zu Dessau (1417.09.04)
								 
									 19. Anhaltische Schreiben des Geheimen Archivs (1526-1597)
								 
									 20. Nachträge (1334-18. Jh.)
								 
									 21. Registranden (1706)
								  
							 
								 Z 5 Anhaltisches Gesamtarchiv. Nachtrag (1430-1649)
							 
								 Z 6 Anhaltisches Gesamtarchiv. Neue Sachordnung (1307-17. Jh.)
							 
								 Z 8 Lutherhandschriftensammlung (1514.08.05-1550)
							 
								 Z 9 Gernroder Amtsbücher (1233-1550)
							  
						 
							 03.01.02. Amtsbücher
						 
							 03.01.03. Einrichtungen der Landstände
						 
							 03.01.04. Behörden und Einrichtungen der Gesamtung
						  
					 
						 03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
					 
						 03.03. Parlamente 1848 - 1945
					 
						 03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
					 
						 03.05. Stiftungen
					  
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |