|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
01.04.03.01. Urkunden
01.04.03.02. Amtsbücher
01.04.03.03. Akten
01.04.03.03.01. Ober- und Mittelbehörden
A 31a Grafschaft (später Fürstentum Sachsen-) Barby mit Mühlingen und Walternienburg (1295-1812)
A 31a I Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby, dazu Akten verschiedener kursächsischer und Sachsen-Weißenfelser Zentral- und... (1503-1817)
A 31a II Konsistorium der Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby (1592-1746)
A 31b Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1420-1812)
A 31b I Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1519-1812)
A 32a Grafschaft Mansfeld (1305-1942)
01. Landesherrschafts- und Landeshoheitsangelegenheiten (1477-1942)
01.01. Die Grafen von Mansfeld (1477-1942)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
37 Prätention des Grafen Georg Albrecht von Mansfeld von Römermonatsgelder aus der Herrschaft Heldrungen (1690-1693)
49 Ableben des Grafen Johann Georg von Mansfeld (1690-1712)
40 Belehnung des Fürsten Heinrich Franz zu Fondi, Graf zu Mansfeld (1695-1806)
39 Belehnung der Grafen von Mansfeld (1696)
57 Oberaufseheramtsattest über Graf Heinrich Friedrich von Mansfeld wegen Abstammung vom Grafen Franz Maximilian von Mansfe... (1699-1751)
40a Zwei Stammbäume der Mansfelder Grafen (17. Jh.)
41 Deductio Gravaminum Mansfeld gegen Magdeburg und Gegenschrift Magdeburgs (1700-1701)
43 Verschiedene Gravamina der Grafen von Mansfeld bei dem König von Preußen in causis politicis civilibus et ecclesiaticis ... (1707-1723)
45 Beschwerde des Grafen Johann Georg zu Mansfeld gegen den Amtmann zu Rammelburg wegen Errichtung eines neuen Hauptgebäude... (1705-1709)
44 Ansprüche des Grafen Johann Georgs von Mansfeld gegen die Städte Eisleben und Hettstedt auf die sogenannten Burggrafenge... (1708)
47 Todesfall des Grafen Johann Georg zu Mansfeld (1710)
48 Erhebung des Grafen Heinrich Franz von Mansfeld in den Reichsfürstenstand und nachgesuchte Aufhebung der Sequestration d... (1710)
46 Gesuch von der Witwe Grafen Johann Georgs von Mansfeld, Luise Christine, um ihre verwilligte Alimentation (1710-1711)
50 Titulatur der gräflich mansfeldischen Räte (1716-1718)
51 Prätention der verwitweten Gräfin Fels Colonna geborene Gräfin von Mansfeld über Ausstattungsgelder und Münzregal (1717-1718)
49a Obervormundschaft des Reichsfürsten Heinrich Franz in der Grafschaft Mansfeld (1717-1721)
53 Belehnung der Grafen von Mansfeld mit einigen von dem Stift Merseburg relevierenden Lehnstücken (1718-1786)
52 Schreiben von Eleonore verwitwete Fürstin zu Mansfeld an den Konsistorialrat Braun in Dresden in Vormundschaftsangelegen... (1719)
54 Gutachten über die Anstellung besonderer Beamten für die gräflich mansfeldische Kanzlei und für die gräflich Gerechtsame... (1722-1738)
55 Kommission zur Untersuchung der Rechte der Amtsinhaber Magdeburger Hoheit, veranlasst durch Ansuchen der verwitweten Grä... (1723-1731)
56 Ansuchen der Grafen von Mansfeld um kaiserliche Belehnung mit den Mansfelder Reichslehen (1740-1743)
59 Nachweis der extra curtem der Grafschaft Mansfeld belegenen von dem ausgestorbenen Geschlecht der Grafen zu Mansfeld rel... (s.d. (sine dato))
60 Nachweis der Güter der Grafschaft Mansfeld neupreußischen Anteils, welche von dem ausgestorbenen Geschlecht der Grafen z... (1796-1840)
61 Nachweis der Güter der Grafschaft Mansfeld altpreußischen Anteils, welche von dem ausgestorbenen Geschlecht der Grafen z... (s.d. (sine dato))
01.02. Magdeburg, Brandenburg, Preußen (1487-1783)
01.03. Kursachsen (1525-1782)
01.04. Braunschweig-Lüneburg (1707-1763)
02. Beziehungen der Grafschaft Mansfeld zum Römischen Reich (1515-1806)
03. Beziehungen der Grafschaft Mansfeld zum Obersächsischen Kreis (1549-1683)
04. Schuldenwesen und Sequestration, Generalia (1571-1838)
05. Ämter der Grafschaft Mansfeld, ihre Verwaltung, Schuldenbelastung, Sequestration und Wiedereinlösung, Spezialia (1305-1826)
06. Kursächsisch-Braunschweigische Hypothekenangelegenheiten (1716-1790)
07. Krieg, Frieden und Militaria (1525-1863)
08. Grenzsachen (1443-1783)
09. Stände- und Lehnswesen (1520-1858)
10. Verwaltungs- und Beamtenangelegenheiten (1563-1827)
11. Kirchen- und Schulsachen (1511-1868)
12. Archiv- und Registratur (1571-1715)
13. Münzwesen (1511-1834)
14. Bergbau und Salpetersiederei (1364-1805)
15. Forst- und Jagdangelegenheiten (1565-1812)
16. Gerichts- und Prozesssachen (1585-1825)
17. Kataster, Steuern und Abgaben (1569-1849)
18. Landeskultur und Landwirtschaft (1738-1828)
19. Gewerbe und Innungswesen (1535-1786)
20. Handel, Industrie und Schifffahrt (1693-1766)
21. Kolonisation, Neubau und Auswanderung (1730-1767)
22. Statistik (1704-1864)
23. Sanitätswesen (1707-1766)
24. Polizei- und Armenwesen (1667-1847)
25. Einzelne Ortschaften (1325-1932)
26. Post (1710-1810)
A 32a I Kursächsischer Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben (1325-1818)
A 32a II Gräflich Mansfeldische (Regierungs-) Kanzlei (1614-1782)
A 32a III Oberaufseheramt Eisleben. Forst-, Jagd- und Grenzsachen des sächsischen Anteils von Mansfeld (1529-1808)
A 32a IV Gräflich Mansfeldisches Kreditwesen (1455-1875)
A 12a III Konsistorium Eisleben (meist den sächsischen Anteil der Grafschaft Mansfeld betreffend) (1401-1869)
A 32b Herrschaft Querfurt und Fürstentum Sachsen-Querfurt (1492-1842)
A 33 Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen (1407-1829)
A 33a Grafschaft Henneberg. Renterei Schleusingen (1529-1961)
A 33b Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen. Innungsakten (1433-1815)
A 33c Grafschaft Henneberg. Spätere Landgerichtsdeputation Schleusingen. Lehnsakten (1453-1882)
A 29e Konsistorium Schleusingen (1509-1816)
01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|