|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
02.01. Oberpräsident und nachgeordnete Behörden
02.02. Provinzialkonsistorium und nachgeordnete Behörden
02.03. Provinzialsteuerdirektion/ Oberzolldirektion und nachgeordnete Behörden
02.04. Institutionen der provinziellen Selbstverwaltung
02.05. Regierung Magdeburg und nachgeordnete Behörden
02.06. Regierung Merseburg und nachgeordnete Behörden
02.07. Gerichte und Justizbehörden
02.08. Wirtschaftliche und berufsständische Institutionen
02.09. Reichsbehörden
02.09.01. Landesfinanzamt/ Oberfinanzpräsident Mitteldeutschland
02.09.02. Finanzbehörden im Regierungsbezirk Magdeburg
02.09.03. Finanzbehörden im Regierungsbezirk Merseburg
02.09.04. Arbeit und Soziales im Regierungsbezirk Magdeburg
02.09.05. Arbeit und Soziales im Regierungsbezirk Merseburg
02.09.06. Verkehr und Post im Regierungsbezirk Magdeburg
G 5 Deutsche Reichsbahn. Reichsbahndirektion Magdeburg (1835-1949)
01. Private Eisenbahngesellschaften (1835-1882)
02. Eisenbahndirektion/Reichsbahndirektion Magdeburg
02.01. Leitung und Organisation (1838-1947)
02.02. Aufsicht über Klein- und Privatbahnen (1878-1951)
02.03. Rechtsangelegenheiten (1843-1959)
02.04. Bauwesen (1849-1944)
02.05. Anschlussgleise (1877-1977)
02.06. Strecken und Liegenschaften (keine Angabe)
02.06.01. Allgemeiner Grunderwerb und Grundeigentum im Direktionsbezirk (1839-1942)
02.06.02. Bahnstrecken und ihre Liegenschaften (1835-1945)
02.06.03. Liegenschaften nach Orten (außer Magdeburg) (1835-1945)
A (1845-1943)
B
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 50 entries)
Le, 5737 Haltepunkt Ballenstedt (1903-1926)
Le, 5732 Angelegenheiten des Bahnhofs Ballenstedt (1900-1923)
Le, 3878 Wasserstation Ballenstedt (1919-1927)
Le, 6133 Grunderwerbsangelegenheiten in der Gemarkung Bandau (1930-1931)
Le, 2355 Strecke Oebisfelde - Salzwedel. Grunderwerb in der Feldmark Bandau (1890-1912)
Le, 3101 Verträge über den Grunderwerb in der Feldmark Barby (1876)
Le, 2432 Grunderwerb in der Feldmark Barby bis Calbe (1875-1876)
Le, 1885 Grunderwerb in der Feldmark Barby (1876-1878)
Le, 2121 Grunderwerb in der Feldmark Barby, Bd. 1 (1876-1882)
Le, 3181 Grunderwerb in der Feldmark Barby, Bd. 2 (1878)
Le, 2255 Grunderwerb in der Feldmark Barby, Bd. 3 (1908-1925)
Le, 2122 Grunderwerb in der Feldmark Barby, Bd. 4 (1925-1940)
Le, 3832 Grunderwerb in der Domäne Barby (1876-1888)
Le, 3230 Gemarkung Barby (Ronney) (1878-1882)
Le, 4476 Feldmark Barby (1883-1885)
Le, 3182 Feldmark Barby. Forstbezirk Lödderitz - Grunderwerb (1883-1888)
Le, 3171 Feldmark Barby. Kirche Unser Lieben Frauen und die dazu gehörende Küsterei (1877-1883)
Le, 3011 Feldmark Barby. Kirche Unser Lieben Frauen (1877-1885)
Le, 4481 Feldmark Barby. Stadt Pfarre zu Barby (1879-1885)
Le, 4484 Feldmark Barby. Christine Allenstein, geb. Reichert (1876-1882)
Le, 2473 Feldmark Barby. Philipp Karl Balzer' sche Eheleute, jetzt Karl Rehse (1876-1885)
Le, 2207 Feldmark Barby. David Barby (1876-1885)
Le, 3169 Feldmark Barby. Karl Barby (1876-1883)
Le, 2080 Feldmark Barby. Christian Bertram zu Wespen, Julius Rothenstein zu Barby und Wille`sche Erben (1877-1882)
Le, 4207 Feldmark Barby. Frau Agnes Betge, geb. Nebelung (1876-1881)
Le, 2000 Feldmark Barby. Wilhelm August Bethge (1876-1885)
Le, 3104 Feldmark Barby. Marie, geb. Bethge, Hanke`sche Kinder (1876-1885)
Le, 4192 Feldmark Barby. Witwe Marie Bethge, geb. Ebert und August Bethge (1877-1884)
Le, 3843 Feldmark Barby. Andreas Wilhelm Gottfried Bettge (1876-1882)
Le, 2228 Feldmark Barby. Andreas Heinrich Bettge, jetzt Karl Plake`sche Eheleute in Wespen (1876-1885)
Le, 3012 Feldmark Barby. Friedrich Heinrich Böttge (1876-1885)
Le, 3167 Feldmark Barby. Louis Bothmann (1876-1882)
Le, 2410 Feldmark Barby. Johann Friedrich Brasak' sche Erben (1877-1887)
Le, 3708 Feldmark Barby. Andreas Constabel (1876-1882)
Le, 1960 Feldmark Barby. Gustav Adolph Dietze (1877-1885)
Le, 3847 Feldmark Barby. Gottlieb Ebert (1876-1885)
Le, 4480 Feldmark Barby. Katharina Friederike Louise Eckard, geb. Rummel (1876-1883)
Le, 3844 Feldmark Barby. Karl Felsch' sche Eheleute (1875-1885)
Le, 2359 Feldmark Barby. Johann Christian Felsch (1877)
Le, 4477 Feldmark Barby. Gottfried Christopf Felsch, jetzt Witwe Dorothea Felsch, geb. Kersten (1878-1882)
Le, 4219 Feldmark Barby. Heinrich Ferchland und Johanne Krietsch (1876-1883)
Le, 3103 Feldmark Barby. Gottlob Fritsche (1876-1883)
Le, 2474 Feldmark Barby. Friedrich Fritze (1876-1882)
Le, 4210 Feldmark Barby. Friedrich Paul Garn (1876-1885)
Le, 1961 Feldmark Barby. Kinder von Maria Hanke (geb. Bethge) und von Wilhelmine Krüger (geb. Bethge) (1876-1877)
Le, 2096 Feldmark Barby. Friedrich Wilhelm Hennig (1876-1885)
Le, 2082 Grunderwerb in der Feldmark Barby. Gastwirt Fr. Herbst (1880-1885)
Le, 3062 Feldmark Barby. Friedrich Conrad Hochgräfe, jetzt Andreas Allner'sche Eheleute zu Werkleitz (1876-1885)
Le, 3853 Feldmark Barby. David Homann (1876-1877)
Le, 4220 Feldmark Barby. Friedrich Hüttnersche Eheleute (keine Angabe)
Le, 4483 Feldmark Barby. Ernst Imroth (1876-1885)
Le, 4218 Feldmark Barby. Friedrich Wilhelm Jährling (1876-1885)
Le, 2434 Feldmark Barby. Lorenz Wilhelm Kahe (1877)
Le, 3172 Feldmark Barby. Friedrich Käsebier (1877-1885)
Le, 1999 Feldmark Barby. Christine Karnbach, geb. Lier (1877-1885)
Le, 2992 Feldmark Barby. Friedrich Kersten`sche Erben (1876-1882)
Le, 3841 Feldmark Barby. Heinrich Kleeberg (1876-1882)
Le, 2093 Feldmark Barby. Joh. Friedrich Christian Knauf (1880-1886)
Le, 1998 Feldmark Barby. Gottfried Knoche (1877-1885)
Le, 3069 Feldmark Barby. Maria Kohlfärber, geb. Horstel zu Wespen (1877-1885)
Le, 4206 Feldmark Barby. Wilhelm Kräuter`sche Eheleute (1876-1880)
Le, 4199 Feldmark Barby. Christian Friedrich Krause`sche Eheleute, jetzt Julius Rothenstein (1877-1885)
Le, 3854 Feldmark Barby. Wilhelm Kreuter (1876-1885)
Le, 1997 Feldmark Barby. Gottfried Wilhelm Krieg (1876-1885)
Le, 1962 Feldmark Barby. Kinder von Wilhelmine Krüger, geb. Bethge (1876-1882)
Le, 3170 Feldmark Barby. Friedrich Karl Kuhirt (1876-1882)
Le, 3068 Feldmark Barby. Witwe Justine Katharina Kutzner, geb. Wille zu Wespen (1877-1885)
Le, 2433 Feldmark Barby. Gottfried Lichtenfeld (1876)
Le, 2094 Feldmark Barby. Heinrich Lichtenfeld (1876-1883)
Le, 3066 Feldmark Barby. Christoph Friedrich August Lichtenfeld (1876-1883)
Le, 4201 Feldmark Barby. Johann Heinrich Linke und Marie Christian Stiele, jetzt Karl Plake`sche Eheleute (1876)
Le, 2095 Feldmark Barby. Wilhelm Lebrecht Heinrich Mendorf (1876-1882)
Le, 2079 Feldmark Barby. Conrad Mendorf (1876-1882)
Le, 2454 Feldmark Barby. Andreas Moebus (1877-1885)
Le, 1965 Feldmark Barby. Witwe Johanne Ellionore Wilhelmine Müksch, geb. Paul (1878-1884)
Le, 3168 Feldmark Barby. Valentin Müller zu Tornitz (1877-1882)
Le, 4203 Feldmark Barby. Friedrich Nebelung (1876-1882)
Le, 3067 Feldmark Barby. Witwe Marie Nebelung, geb. Rödler (1876-1885)
Le, 4202 Feldmark Barby. Albert Nebelung (1876-1885)
Le, 2081 Feldmark Barby. Frau von Oppen und Major von Germar (Klosterhof Barby) (1876-1885)
Le, 3707 Feldmark Barby. Witwe Dorethee Elisabeth Otto, geb. Sonntag, jetzt Wilhelm Rehse (1876-1885)
Le, 4482 Feldmark Barby. Gärtner Carl Plakes`sche Eheleute (1881-1884)
Le, 2455 Feldmark Barby. Christian Poechge (1877-1889)
Le, 3013 Feldmark Barby. Lebrecht Quenstedt (1876)
Le, 3839 Feldmark Barby. Andreas Lenin Reinecke und Johanne Marie Rosenbaum (jetzt dessen Ehefrau) in Wespen (1876)
Le, 4221 Feldmark Barby. Wilhelm Reineckesche Eheleute (1876-1882)
Le, 4479 Feldmark Barby. Karl Herrmann Schlageisen / Junior (1877-1880)
Le, 3838 Feldmark Barby. Schlieske Marie Friederike Schlieske, geb. Sonntag (1876-1885)
Le, 3850 Feldmark Barby. Karoline Schmidt`sche Erben (1876-1890)
Le, 1994 Feldmark Barby. Witwe Schönau in Wespen (1876-1884)
Le, 3855 Feldmark Barby. Johanna Katharine Schröder, geb. Elze (1876-1885)
Le, 3840 Feldmark Barby. Heinrich Seidel (1876-1886)
Le, 3105 Feldmark Barby. Gottlieb Adolph Sonntag (1876-1882)
Le, 3002 Feldmark Barby. Friedrich Wilhelm`sche Eheleute (1877-1885)
Le, 3822 Feldmark Barby. Witwe Wille (1882-1885)
Le, 3842 Das zum Bau der Bahn vom Forst- und Domänenfiskus zu überweisende Terrain in Barby (1875-1876)
Le, 1837 Recapitulation zum Schluss-, Vermesungs-Register der Gemarkung Barby (Stadtgemeinde) (1881)
Le, 3095 Schlussvermessung der Königlichen Domäne Barby (1881)
Le, 3084 Schlussvermessung der Stadtgemeinde Barby (1881)
Le, 3091 Schlussvermessungs-Register der Gemarkung Barby (1881)
Open the next 100 entries ... (another 316 entries)
Go to the last entry ...
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
02.06.04. Liegenschaften in Magdeburg (1835-1945)
02.07. Kreuzungen, Brücken und Wege (1838-1946)
02.08. Betrieb und Verkehr (1919-1950)
02.09. Fahrzeuge und Werkstätten (1900-1950)
02.10. Sicherungs- und Stellwerkstechnik (1903-1944)
02.11. Wasserversorgung (1912-1943)
02.12. Unterstützungen und Wohlfahrtseinrichtungen (1889-1953)
03. Klein- und Privatbahnen
04. Pläne (1868-1978)
05. Fotobestand (siehe Bestand M 60) (keine Angabe)
06. Druckschriften (1899-1943)
G 6 Deutsche Reichspost. Reichspostdirektion Magdeburg (1648-1975)
02.09.07. Verkehr und Post im Regierungsbezirk Merseburg
02.09.08. Polizei im Regierungsbezirk Magdeburg
02.09.09. Baubehörden im Regierungsbezirk Magdeburg
02.09.10. Baubehörden im Regierungsbezirk Merseburg
02.10. Johanniterorden
02.11. Braunschweigische Gebiete
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|