|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
03.01. Gesamt-Anhalt (Gesamtung) bis 1848/63
03.01.01. Anhaltisches Gesamtarchiv (0941.06.07-1821.07.21)
Z 1 Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden I (0941-1400)
Z 2 Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden II (1401-1500)
Go to the first entry ...
Open the previous 100 entries ... (another 1300 entries)
1252 (Philippus, Fürst zu Anhalt) (1493.03.08)
1253 (Philippus, Fürst zu Anhalt) (1493.03.08)
1254 (Magnus, Adolf und Philippus, Fürsten zu Anhalt) (1493.03.08)
1255 (Rat zu Coswig) (1493.03.09)
1256 (Maximilan, Römischer König) (1493.03.25)
1256a (Fürst Woldemar von Anhalt) (1493.03.28)
1256b (Fürst Woldemar von Anhalt) (1493.03.28)
1257 (Woldemar, Fürst zu Anhalt) (1493.03.30)
1257a (Papst Alexander VI.) (1493.04.09)
1258 (Ernst, Fürst zu Anhalt) (1493.04.16)
1259 (Ernst, Fürst zu Anhalt) (1493.04.16)
1260 (Woldemar, Fürst zu Anhalt) (1493.05.04)
1261 (Woldemar, Fürst zu Anhalt) (1493.05.19)
1262 (Woldemar, Fürst zu Anhalt) (1493.06.03)
1263 (Ernst, Fürst zu Anhalt) (1493.07.06)
1264 (Daniel v. Egher, Predigermönch, Professor der Theologie und Provinzialprior für Sachsen) (1493.07.06)
1265 (Woldemar, Fürst zu Anhalt) (1493.07.13)
1266 (Werner v. Bentzingerode) (1493.08.12)
1267 (Kaiser Friedrich III.) (1493.08.14)
1268 (Kaiser Friedrich III.) (1493.08.14)
1269 (Kaiser Friedrich III.) (1493.08.14)
1272 (Veit Osterland zu Görzig) (1493.08.15)
1273 (Maximilian, Römischer König) (1493.08.24)
1274 (Georg, Herzog zu Sachsen (in Vollmacht seines Vaters, des Herzogs Albrecht,) und Woldemar, Georg, Ernst und Rudolf, Für... (1493.08.30)
1275 (Ernst v. Wetelitz zu Wedlitz) (1493.09.18)
1276 (Ernst, Fürst zu Anhalt) (1493.10.14)
1276a (Ernst, Fürst zu Anhalt) (1493.10.14)
1277 (Adolf, Fürst zu Anhalt) (1493.10.18)
1278 (Sigmund v. Rothenburg, Vogt zu Sommerfelt) (1493.10.25)
1279 (Heinrich, Herzog zu Münsterberg, mit seinen Söhnen Albrecht, Georg, Karl sowie mit Hans v. Parchwitz zu Schiltperg, Cun... (1493.10.25)
1280 (Woldemar, Fürst zu Anhalt) (1493.12.22)
1281 (König Maximilian I.) (1493.12.26)
1303 (König Maximilian) (1494 (ca.))
1304 (König Maximilian) (1494 (ca.))
1282 (Heinrich, Herzog von Münsterberg, und seine Söhne) (1494.01.10)
1283 (Petrus, Propst, Ambrosius, Prior, Johannes, Schulmeister, Johannes, Küster, und das Kapitel des Klosters St. Peter auf ... (1494.01.20)
1284 (Ernst, Fürst zu Anhalt) (1494.01.21)
1285 (Ernst, Fürst zu Anhalt) (1494.01.22)
1286 (Ernst, Fürst zu Anhalt) (1494.01.23)
1287 (Hans Lippe zu Staßfurt) (1494.01.27)
1288 (Ernst, Fürst zu Anhalt) (1494.01.28)
1290 (Conradus Bruningk, Pfarrer zu Gröbzig) (1494.01.29)
1289 (Die ehrbare Mannschaft und Bürger von Dessau) (1494.01.28-)
1291 (Hinze Wisszers) (1494.03.08)
1317 (Woldemar, Georg und Ernst, Fürsten zu Anhalt, zugleich in Vollmacht ihres Bruders Rudolf) (1494.04.10)
1292 (Hinrick van Feltheym zu Brockoschersleue) (1494.04.27)
1292a (Fürst Magnus von Anhalt) (1494.04.27)
1293 (Maximilian, Römischer König) (1494.04.28)
1294 (Johannes und Jacob, Grafen zu Lindau) (1494.04.29)
S 1 (Johannes und Jacob, Grafen zu Lindau, Herren zu Ruppin und Möckern)
1295 (Hans Scatzschaw d. J.) (1494.04.29)
1296 (Woldemar, Fürst zu Anhalt) (1494.05.05)
1297 (Bernd Kalb zu Stassfurt) (1494.05.11)
1298 (Woldemar, Fürst zu Anhalt) (1494.05.16)
1299 (Veit Calle) (1494.05.24)
1300 (Heise Wilkins zu Hadmersleben) (1494.05.27)
1301 (König Maximilian) (1494.06.13)
1302 (König Maximilian) (1494.06.28)
1306 (Woldemar, Fürst zu Anhalt) (1494.07.04)
1307 (Hinricus Schröter, Kaiserlicher Notar) (1494.07.20)
1308 (Veith, genannt Thobel, zu Köthen auf dem Salpeterhof) (1494.08.09)
1309 (Hans, Kühne und Jacob v. Latorff, Gebrüder) (1494.08.13)
1310 (Woldemar, Georg, Ernst und Rudolf, Fürsten zu Anhalt) (1494.09.15)
1311 (Ernst, Erzbischof von Magdeburg) (1494.10.22)
1312 (König Maximilian) (1494.11.24)
1313 (Georg und Ernst, Fürsten zu Anhalt) (1494.11.25)
1314 (Reinborch Haken, Kellnerin des freien weltlichen Stiftes St. Ciriaci zu Frosse) (1494.11.27)
1353 (Woldemar, Fürst zu Anhalt) (1495)
1354 (Goswinus de Orssoy) (1495)
1315 (Werner v. Bentzingerode zu Hoym) (1495.02.21)
1316 (Ernst, Erzbischof von Magdeburg) (1495.04.10)
1318 (Ernst, Erzbischof von Magdeburg) (1495.04.10)
1319 (Bürgermeister und Rat der Stadt Staßfurt) (1495.04.14)
1320 (Rat zu Zerbst) (1495.04.28)
1321 (Rat zu Zerbst) (1495.04.28)
1322 (Hedwig, verwitwete Fürstin zu Bernburg) (1495.05.06)
1323 (Hedwig, Fürstin-Witwe von Anhalt zu Bernburg) (1495.05.06)
1324 (Woldemar, Georg und Ernst, Fürsten zu Anhalt, auch in Vollmacht des Fürsten Rudolf) (1495.05.07)
1325 (Offizial der Domprobstei zu Magdeburg) (1495.05.11)
1326 (Offizial der Domprostei zu Magdeburg) (1495.05.11)
1327 (Offizial der Domprostei zu Magdeburg) (1495.05.11)
1327a (Notar Stephan Pakendorf) (1495.05.11)
1328 (Andreas Proles, päpstlicher Vizevikar) (1495.06.01)
1329 (Woldemar, Georg und Ernst, Fürsten zu Anhalt) (1495.06.03)
1330 (König Maximilian) (1495.06.06)
1332 (Jacob Northusen in Hadmersleben) (1495.06.13)
1332a (Fürst Rudolf von Anhalt) (1495.06.19)
1333 (Christian Hunerberg, öffentlicher Notar) (1495.07.07)
1334 (Woldemar, Fürst zu Anhalt) (1495.07.08)
1335a (König Maximilian) (1495.07.16)
1335b (König Maximilian) (1495.07.16)
1335c (König Maximilian) (1495.07.16)
1335d (König Maximilian) (1495.07.16)
1336 (Anhaltische Fürsten) (1495.07.16)
1337 (König Maximilian) (1495.07.21)
1338 (König Maximilian) (1495.07.25)
1339 (Offizial der Dompropstei zu Magdeburg) (1495.08.29)
1339a (Georg und Ernst, Fürsten von Anhalt) (1495.09.08)
1340 (König Maximilian) (1495.09.16)
1341 (Woldemar, Fürst zu Anhalt) (1495.09.16)
1342 (Magnus, Fürst zu Anhalt) (1495.09.25)
Open the next 100 entries ... (another 270 entries)
Go to the last entry ...
Z 3 Anhaltisches Gesamtarchiv. Urkunden III (1500 (ca.)-1821.07.21)
Z 4 Anhaltisches Gesamtarchiv. Alte Ordnung (0943-1802)
Z 5 Anhaltisches Gesamtarchiv. Nachtrag (1430-1649)
Z 6 Anhaltisches Gesamtarchiv. Neue Sachordnung (1307-17. Jh.)
Z 8 Lutherhandschriftensammlung (1514.08.05-1550)
Z 9 Gernroder Amtsbücher (1233-1550)
03.01.02. Amtsbücher
03.01.03. Einrichtungen der Landstände
03.01.04. Behörden und Einrichtungen der Gesamtung
03.02. Anhaltische Teilfürstentümer 1603 - 1848
03.03. Parlamente 1848 - 1945
03.04. Behörden und Einrichtungen 1848 - 1945
03.05. Stiftungen
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|