|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.08.01. Zentralbehörden
01.08.02. Elbdepartement
01.08.03. Saaledepartement
01.08.04. Okerdepartement (preußische Orte)
01.08.05. Harzdepartement
01.08.06. Niederelbedepartement (Distrikt Salzwedel)
01.08.07. Französische Verwaltung von Erfurt
B 37a Kammer Erfurt (1805-1838)
B 37b Liquidationskommission Erfurt (1808-1824)
B 37c Domänendirektion Heiligenstadt (1795-1828)
B 37d Stadtamt und Oberschulkollegium Erfurt (1804-1827)
B 37e Collegium Medicum et Sanitatis Erfurt und Heiligenstadt (1802-1816)
B 37f Domänenverifikateur zu Nordhausen (1810-1819)
B 37g Kassenbücher aus der Provinz Erfurt (1807-1813)
B 37 Anhang Verschiedene Behörden in der Provinz Erfurt (1803-1817)
01. Hoheitssachen (1808-1812)
02. Statistik (1807-1811)
03. Landesverwaltung (1807-1811)
04. Justizsachen (1809)
05. Militaria (1808-1813)
06. Kommunalsachen (1807-1813)
07. Polizeisachen (1807-1813)
08. Medizinalsachen (1808-1810)
09. Kirchen- und Schulsachen (1803-1815)
10. Klöster in Erfurt (1800-1810)
11. Legate und Stipendien (1810-1813)
12. Bausachen (1808-1812)
13. Postsachen (1808-1812)
14. Lotterie- und Intelligenzsachen (1803-1808)
15. Tabak (1812)
16. Kassensachen (1807-1813)
17. Steuern und Abgaben (1808-1816)
18. Domänensachen (1803-1817)
1 Domänen-Angelegenheiten (1809)
2 Absonderung und Verwaltung der Domänen nach dem Arretè des Generalintendanten vom 15.Juni (1808)
3 Die 95 Domänen-Dotationen (1812)
4 Domäneninstruktionen (1808)
5 Bestimmung, dass die sämtlichen Domänen von jeder Art der Kriegslasten völlig befreit sein sollen (1808)
6 Zustand der Domänenmagazine (1809)
7 Die vom Inspektor Gentil verlangten Inventarien von sämtlichen herrschaftliche Mobiliargütern (1808)
8 Die vom Inspektor Gentil verlangten Nachweisungen über eingenommene Gelder über Abkaufung der Fronfuhren im Laufe von 10... (1808)
9 Die vom Inspektor Gentil verlangten Nachrichten von den auf den Domänen und auf jedem dazugehörigen Stück Land haftenden... (1808)
10 Benutzung des Walles um die Stadt Erfurt (1804-1812)
11 Nachweisungen von denjenigen Grundstücken und Zinsfrüchten, welche bis jetzt in keiner Dotation begriffen und verschenkt... (1811)
12 Exemtion der Domänen von dem Forro der Gerichtshöfe (1811)
13 Dotation für den Grafen Tascher de la Pagerie (1811)
14 Die dem französischen Commissair Gentil erteilte Auskunft über die herrschaftlichen Domänen des Erfurt'schen Gebiets (1807)
15 Nachweisungen der bei sämtlichen Ämtern am 1.Dezember 1807 abgeschlossenen Domänen-Pachtkontrakte (1808)
16 Verpachtung und Benutzung der Stadtwälle und Stadtgräben in Erfurt (1803-1812)
17 Verpachtung von zwei Stücken unbares Land, Gräserei und Länderei von dem Andreas Tor bis zur Juliusburg, an den Ökonom Z... (1809)
18 Verpachtung von 8 Acker unbares Land auf dem alten Steiger (1809)
19 Wasenmeisterei zu Wandersleben (1811)
20 Überlassung der Wallkaserne an den Fabrikanten Lucius in Pacht (1811)
21 Verpachtung von 10 Acker Domänengrundstücke am Steinbruch vor dem Brühler Tor (1809)
22 Verpachtung von 1 1/2 Acker Grabeland vor dem Schmidtstädter Tor an den p. Schuchard (1809)
23 Bauten und Reparaturen auf dem Vorwerk Rinckhofen (1804-1811)
24 In Sachen der Kammer zu Blankenhain, namens des Fisci gegen den ehemaligen Pächter des Vorwerks Rinckhofen, namens John,... (1804-1812)
25 Die anderweite Verpachtung des am 22.Februar 1804 pachtlos gewordenen Vorwerks Rinckhofen, ingleichen die Bewerbung der ... (1803-1815)
26 Gut Mohrental und dessen fernere Verpachtung (1814)
27 Verpachtung der im Jahre 1807 und 1808 beim Rentamt zu Erfurt pachtlos werdenden Domänengrundstücke (1807)
28 Verpachtung der Fischerei in Kühnhausen (1810)
29 Verpachtung des Stadthalter-Grabens (1808)
30 Verpachtung eines Grabens an der Stadtmauer, die Hamsterburg genannt (1809)
31 Verpachtung des Domänen-Fischwassers auf der Gera vor dem Brühler Tor an Frau von Weissenborn (1811-1817)
32 Verpachtungen der Fischereien in der Gera (1804-1812)
33 Verpachtung des beim Amt Tonndorf befindlichen Sandsteinbruchs (1804-1811)
34 Verpachtung des herrschaftlichen Steinbruchs zu Vargula (1806-1811)
35 Verpachtung der Fischerei in der Unstrut zu Vargula (1809)
36 Verpachtung der Fischerei in der Unstrut im Amt Vippach (1810)
37 Verpachtung eines zum ehemaligen Kurmainzer Hofgut gehörigen Ställchens (1809)
38 Abgabe des Pot de vin von den in den Jahren 1807 und 1808 pachtlos gewordenen oder werdenden Grundstücken (1808)
39 Die zum vormals Mainzer Hofgut gehörigen Gebäude, die Beschreibung derselben nach ihrem jetzigen Zustand (1808)
39a Abtretung der Nutzung des halben Gutes Großmonra vom Stift B.M.V. in Erfurt an den Landesherrn (1804-1813)
40 Verpachtung von 5/8tel Acker ödes und wüstes Land in der Tiefthaler Flur, auf der Prämse genannt (1809)
41 Benutzung der Rothwiese zu Wandersleben und Behütung derselben mit dem Anspannvieh (1808)
44 Verpachtung der zum Peterkloster gehörigen Mettenwiese in der Sömmerdaer Flur gelegen (1808)
45 Verpachtung der Espanade an der Juliusburg bei der Mainzischen Mühle (1809)
46 Die Erbbestandsmühle zu Großvargula und Unterhaltung derselben im baulichen Stand (1810)
47 Die Mainzer Erbbestandsmühle, deren Unterhaltung im baulichen Stand (1808)
48 Erbbestands-Mahlmühle zu Udestedt (1809)
49 Bezahlung der Erbpachtgelder an das Domänengut Willerode (1809)
50 Adjudikation der Wasenmeisterei zu Vippach und Sömmerda an den p. Michi (1810)
51 Die mit dem p. Creutz zu Erfurt bestehende Erbpacht über die Marketenderei-Gerechtigkeit vor dem Krämpfertor der Stadt E... (1805-1810)
52 Verkauf der Domänengebäude (1810-1811)
53 Verkauf der zu den Domänen gehörigen Mobiliar-Effekten pp. (1809)
54 Überlassung der Wallkaserne zum Neuerbe an den Kaufmann Nutzinger (1809)
55 Die käufliche Überlassung des ehemals von dem p. von Danzen benutzten Gartens an die Universität zu Erfurt (1809)
56 Überlassung einer Wallkaserne an den Kaufmann Kronbiegel (1809)
57 Remissionsgesuche der Zinspflichtigen (1814)
58 Entrichtung der Freizinsen, insbesondere die Strafe der Klopfung bei Nichtentrichtung (1809)
59 Verpachtung des Erbzins- und Pachtgetreides im Fürstentum Erfurt und der Grafschaft Blankenhain (1809)
60 Verkauf der Zinsfrüchte zu Sömmerda, insbesondere der Transport der daraus gelösten und anderen Gelder nach Erfurt (1808)
61 Verpachtung der vom Renteiamt zu Erfurt bisher in natura und in Geld erhobenen Zinsen (1808)
62 Erneuerung der Zinsheberegister und Kataster bei sämtlichen Domänenämtern (1809)
63 Die vom Inspektor Gentil verlangten Etats der ständigen Naturalzinsen mit Ausschuss der Frongelder (1808)
63a Verpachtung des Backhauses und der Schänke an Großmonra (1805-1813)
64 Benutzung der Zinsfrüchte der Severus-Stifts-Pfarrkirche zu Erfurt (1807-1811)
65 Die Verpachtung vier an der Gotha'ischen Straße gelegenen ex Severi Stifts-Ländereien (1809-1815)
66 Verpachtung der in der Andisleben'er Feldflur gelegenen 9 Acker ex Severi Stifts-Wiesen (1809)
67 Verpachtung von 4 1/4 Hufe ex Karthäuser Länderei in der Feldflur der Stadt Langensalza (1806-1809)
68 Die anderweite Verpachtung der in der Langensalza'er Flur gelegenen 4 1/4 Hufe ex Karthäuser Länderei (1808)
69 Verpachtung der drei außerhalb der Karthaus liegenden Gärten samt Häusern (1808)
70 Das ex Karthäuser Gut zu Kirchheim, insbesondere die Verpachtung desselben (1808)
71 Die Passiva des ex Karthäuser Klosters (1809)
72 Reparaturen aller zu der Karthaus und deren Gütern gehörigen Gebäude (1809)
73 Vom St. Peterkloster zu Erfurt herrührende Kapitalien (1809)
74 Bibliothek des Peterklosters (1809)
75 Verkauf der auf dem Petersberg in der Benediktiner Abtei befindlichen Glocke (1810)
76 Verschiedene zum Peterkloster gehörige Grundstücke (1808)
77 Verpachtung der in der Gr. Sömmerdaer Feldflur gelegenen Mettenwiese (1808)
78 Dotation von 17 505 Francs 45 Centimes an den General Reille, und zwar durch die Güter Bischofferode und Zella und durch... (1809)
79 Entrichtung der Ritter- und ordinären Steuern von den Gütern Bischofferode und Zella (1809)
80 Vierteljährliche Liquidationen von den Gerichtskosten zu Bischofferode und Frankenroda (1806-1812)
81 Aufhebung und fernere Verwaltung des Ex-Jesuitenfonds als Domäne (1808)
82 Activa des Ex-Jesuitenfonds (1805-1812)
83 Das zum Ex-Jesuitenfonds gehörige sogenannte Regler-Hof-Gut (1808)
84 Verpachtung des Domänenguts Elxleben (1810)
85 Verpachtung der Erbzinsen des Ex-Jesuitenfonds an den Rentmeister Feldmann (1810)
86 Der während der französischen Zeit erfolgte Verkauf des Ex-Jesuitenhauses (1811)
87 Ex-Jesuitenfond-Etat der Jahre 1808/09 (1808-1809)
88 Rechnung des Ex-Jesuitenfonds (1806-1808)
89 Schulen und Ex-Jesuitenfondssachen, in specie die Erklärung des katholischen Schul- und Ex-Jesuitenfonds als eine Domäne (1808)
90 Forderung des Ex-Jesuitenfonds an die von Kamtz'sche Konkursmasse (1809)
91 Die von sämtlichen Ämtern eingeforderten Etats über den Betrag der seit 10 Jahren eingenommenen Laudemialgelder pp. (1808)
92 Die von Sachsen Weimar prätendierte Oberlehnsherrlichkeit, insbesondere über die diesseitigen nach Weimar und Eisenach z... (1809)
93 Die von dem Kammerherrn von Egloffstein nachgesuchte Erlaubnis zum Verkauf seiner beiden Güter, Müllershausen und die Kr... (1809)
19. Forst- und Jagdsachen (1808-1812)
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|