| 
			
				
					
	
		
			Archive plan search
		
		
		
	
				
					
		
			
				  Landesarchiv Sachsen-Anhalt
			 
				
					 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
				 
					
						 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
					 
						 01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
					 
						 01.03. Altmark
					 
						 01.04. Kursächsische Gebiete
					 
						
							 01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
						 
							 01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
						 
							 01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
						 
							
								 01.04.03.01. Urkunden
							 
								 01.04.03.02. Amtsbücher
							 
								 01.04.03.03. Akten
							 
								
									 01.04.03.03.01. Ober- und Mittelbehörden
								 
									
										 A 31a Grafschaft (später Fürstentum Sachsen-) Barby mit Mühlingen und Walternienburg (1295-1812)
									 
										 A 31a I Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby, dazu Akten verschiedener kursächsischer und Sachsen-Weißenfelser Zentral- und... (1503-1817)
									 
										 A 31a II Konsistorium der Grafschaft Barby/Fürstentum Sachsen-Barby (1592-1746)
									 
										 A 31b Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1420-1812)
									 
										 A 31b I Kursächsische Zentral- und Lokalbehörden. Akten betr. das Amt Gommern (1519-1812)
									 
										 A 32a Grafschaft Mansfeld (1305-1942)
									 
										 A 32a I Kursächsischer Oberaufseher der Grafschaft Mansfeld zu Eisleben (1325-1818)
									 
										 A 32a II Gräflich Mansfeldische (Regierungs-) Kanzlei (1614-1782)
									 
										 A 32a III Oberaufseheramt Eisleben. Forst-, Jagd- und Grenzsachen des sächsischen Anteils von Mansfeld (1529-1808)
									 
										 A 32a IV Gräflich Mansfeldisches Kreditwesen (1455-1875)
									 
										 A 12a III Konsistorium Eisleben (meist den sächsischen Anteil der Grafschaft Mansfeld betreffend) (1401-1869)
									 
										 A 32b Herrschaft Querfurt und Fürstentum Sachsen-Querfurt (1492-1842)
									 
										 A 33 Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen (1407-1829)
									 
										 A 33a Grafschaft Henneberg. Renterei Schleusingen (1529-1961)
									 
										 A 33b Grafschaft Henneberg. Oberaufseheramt Schleusingen. Innungsakten (1433-1815)
									 
										
											 A Innungsakten in Beziehung auf den schleusingischen Anteil der Grafschaft Henneberg (1433-1814)
										 
											
												 01. Allgemein (1707-1811)
											 
												 02. Bäcker (1573-1815)
											 
												
													 8 Bäckerordnung und Zunft der Städte Schleusingen, Themar und Suhl (1573-1643)
												 
													 27 Neue Innung der Lebküchler der Städte Schleusingen, Meiningen, Suhl und Wasungen (1619)
												 
													 9 Bäckerinnung (1628)
												 
													 33 Zwischen den Kochischen Erben und der Gemeinde Heinrichs ingleichen dem Bäckerhandwerk zu Suhl entstandene Irrungen (1643-1661)
												 
													 19 Innungsakte des Lebküchlerhandwerks zu Schleusingen (1690-1718)
												 
													 32 Innungsartikel des Lebküchlerhandwerks zu Suhl (1709-1715)
												 
													 38 Bäckerinnung zu Suhl (1709-1748)
												 
													 31 Vom Bäckerhandwerk wegen dessen Verfall gesuchte Konfirmation eines Handwerksschlusses (1717-1756)
												 
													 36 Revidierte Bäckerinnung zu Suhl (1718)
												 
													 170 Klage des Bäckerhandwerks zu Suhl gegen Johann Ludwig und Johann Matthäs Bästlein zu Heinrichs wegen strittigen Brotverk... (1736-1740)
												 
													 24 Vom Bäckerhandwerk zu Schleusingen über die in Amt und Stadt befindlichen Müller wegen des Brot- und Mehlverkaufs sowohl... (1736-1746)
												 
													 42 Vom Bäckerhandwerk zu Suhl gesuchte Konfirmation ihrer Innungsartikel und Erkaufung der Aumühle (1746-1747)
												 
													 47 Beschwerde des Bäckerhandwerks zu Suhl wegen des zeither in die Stadt wider ihrer neu konfirmierten Innung von anderen O... (1748-1753)
												 
													 41 Renovation der Bäckerinnung des Amtes Kühndorf mit Benshausen (1756-1803)
												 
													 20 Vom Bäckerhandwerk zu Schleusingen gesuchte Schließung derer Bäckerfeuerrechte auf eine gewisse Anzahl, ingleichen die v... (1761-1812)
												 
													 39 Lebküchlerhandwerk zu Schleusingen und Renovation dessen Innung (1764-1769)
												 
													 40 Beschwerden der Lebküchler gegen verschiedene Handelsleute (1766-1776)
												 
													 30 Klage des Bäckerhandwerk zu Scleusingen gegen die dortigen Mühlenbesitzer (1780-1782)
												 
													 37 Haus- und Heimbacken im Schlauchgarten zu Suhl (1796)
												 
													 34 Appellation von Johann Christoph Schlegelmilch zu Suhl gegen Johann Valentin Schüler zu Suhl wegen des Heimbackens im Sc... (1812)
												 
													 35 Vom Bäckermeister Georg Heinrich Ernst von Nordheim zu Heinrichs angebrachtes Gesuch, die Lebküchlerprofession treiben z... (1815)
												 
													 21 Punkte zur Innung für das Bäckerhandwerk zu Schleusingen (s.d. (sine dato))
												  
											 
												 03. Beutler (1813-1816)
											 
												 04. Böttcher (1786-1809)
											 
												 05. Flößer (1788)
											 
												 06. Gerber (1703-1815)
											 
												 07. Glaser (1783-1790)
											 
												 08. Häfner (1739-1759)
											 
												 09. Hefener (1433-1714)
											 
												 10. Hutmacher (1786-1788)
											 
												 11. Kürschner (1730-1738)
											 
												 12. Maurer (1725-1804)
											 
												 13. Metzger (1685-1810)
											 
												 14. Tuch- und Zeugmacher (1678-1812)
											 
												 15. Schlosser (1798-1803)
											 
												 16. Schmied und Wagner (1681-1802)
											 
												 17. Schreiner (1687-1813)
											 
												 18. Schneider (1680-1805)
											 
												 19. Schuhmacher (1536-1813)
											 
												 20. Seifensieder (1658-1811)
											 
												 21. Seiler und Riemer (1567-1816)
											 
												 22. Strumpfwirker (1786-1811)
											 
												 23. Weber (1678-1815)
											 
												 24. Zimmmerer (1659-1778)
											  
										 
											 B Innungsakten anderer sächsischer Kreise (Tennstedt, Thamsbrück, Ranis, Großbodungen, Langensalza u.a.) (1550-1844)
										  
									 
										 A 33c Grafschaft Henneberg. Spätere Landgerichtsdeputation Schleusingen. Lehnsakten (1453-1882)
									 
										 A 29e Konsistorium Schleusingen (1509-1816)
									  
								  
							  
						 
							 01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
						  
					 
						 01.05. Kurmainzische Gebiete
					 
						 01.06. Kleinere Territorien
					 
						 01.07. Territorienübergreifende Bestände
					 
						 01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
					 
						 01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
					 
						 01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
					  
				 
					 02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
				 
					 03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
				 
					 04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
				 
					 05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
				 
					 06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
				 
					 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
				 
					 08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
				 
					 09. Kommunen und Kirchengemeinden
				 
					 10. Adelsarchive
				 
					 11. Nachlässe
				 
					 12. Sammlungen
				  
			  
		 
	 
				 
			
 
	 
	
	
				 
			 |