|
Archive plan search
Landesarchiv Sachsen-Anhalt
01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16)
01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg
01.02. Hochstift/Fürstentum Halberstadt
01.03. Altmark
01.04. Kursächsische Gebiete
01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen
01.04.01.01. Urkunden
01.04.01.02. Amtsbücher
01.04.01.03. Akten
01.04.01.03.01. Ober- und Mittelbehörden
01.04.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
01.04.01.03.02.01. Ämter
D 1 Amt Annaburg (1446-1860)
D 2 Amt Arnstein (1516-1877)
D 3 Amt Artern (1599-1853)
D 4 Amt Barby (1553-1810)
D 5 Amt Belgern (1549-1821)
D 6 Amt Bitterfeld (1526-1943)
D 7 Amt Borna (1648-1814)
D 8 Amt Bornstedt (1539-1821)
D 9 Amt Delitzsch (1442-1897)
D 10 Amt Düben (1510-1885)
D 11 Amt Eckartsberga (1517-1870)
D 12 Amt Eilenburg (1497-1871)
D 13 Unteramt Eisleben (1547-1822)
D 14 Amt Freyburg (1552-1899)
D 15 Amt Gommern (1420-1845)
D 16 Amt Gräfenhainichen (1550-1833)
D 17 Amt Großenhain (Amt Hayn) (1537-1868)
D 18 Amt Haynsburg (1568-1938)
D 19 Amt Heldrungen (1523-1825)
D 20 Amt Kühndorf (1358-1824)
D 21 Amt Langensalza (1440-1871)
D 22 Amt Lauchstädt (1555-1875)
D 23 Kreisamt Leipzig (1600-1805)
D 24 Amt Liebenwerda (1455-1875)
D 25 Amt Lützen (1536-1848)
D 26 Untergerichte der Grafschaft Mansfeld (1611-1840)
D 27 Stiftsamt Meißen (Dompropsteidorf Schirmenitz) (1645-1848)
D 28 Amt Merseburg (1474-1867)
D 29 Amt Morungen und Großleinungen (1751-1820)
D 30 Amt Mühlberg (1548-1853)
D 31 Amt Naumburg (1477-1854)
D 32 Amt Oberwiederstedt (1780-1848)
D 33 Amt Pegau (1559-1816)
D 34 Amt und Landesschule Pforta (1147-1947)
D 35 Amt Plauen (1690-1837)
D 36 Amt Pretzsch (1545-1831)
D 37 Amt Querfurt (1554-1849)
D 38 Amt Rammelburg (1524-1808)
D 39 Amt Sachsenburg (1507-1845)
D 40 Amt Sangerhausen (1430-1871)
D 41 Amt Schkeuditz (1549-1861)
D 42 Amt Schleusingen (1535-1828)
D 43 Amt Schlieben (1516-1860)
D 44 Amt Schweinitz (1406-1896)
01. Amt Schweinitz (1406-1843)
02. Amtsdörfer, Städte und Patrimonialgerichte (1496-1896)
03. Rentamt (Domänenrezeptur) und Forstkasse Schweinitz (1810-1866)
04. Rent- und Domänenamt Schweinitz (1510-1853)
04.01. Kammergut Klöden (1669-1815)
04.02. Kammergut Lichtenburg (1807)
04.03. Wüste Mark Böhla (1597-1736)
04.04. Pfarr-, Kirchen- und Schulsachen (1510-1817)
04.05. Erbzinsen und Lehngelder (1648-1805)
04.06. Grenzsachen und Berainung (1729-1806)
04.07. Gesuche (1744-1809)
04.08. Dienste (1704-1821)
04.09. Amtsuntertanen (1662-1804)
04.10. Käufe, Verkäufe und Lehen (1589-1853)
163 Gesuch der hinterbliebenen Erben des verstorbenen Christian Püschel, Lehnhüfner zu Dubro, um Verwandlung des hinterlasse... (1589-1821)
166 Käufliche Überlassung des Lehn- und Erbhufenguts des Hüfners Johann Gottlieb Lehmann an seinen ältesten Sohn, Gottlob Le... (1592-1832)
171 Kauf- und Dismembrationskontrakt des Johann Gottlieb Horst, Richter und Hüfner zu Klossa mit dessen Ehefrau Anna Christi... (1688-1808)
306 Vererbung und Alienirung einiger im Amt Schweinitz gelegenen Laaßwiesen (1702)
146 Anbefohlene Tradition der von dem Herrn von Hartitzsch zu Triestewitz erkauften halben Mark Panitz (1703)
299 Das apert gewordene und dem Amt Schweinitz zugefallene krienitzische Lehngütlein (1713-1714)
300 Apertur Michael Richters Lehngut zu Schmielsdorf (1720-1721)
301 Apertur des durch Absterben Hans Georg Liesens, Lehnhüfner zu Kremitz, ohne männliche Erben, erfolgte Apertur desselben ... (1731-1733)
288 Gesuch des Postmeisters Johann Gottfried Müller zu Herzberg um erbliche Zueignung der sogenannten Geleitsbreite daselbst (1753-1761)
304 Veräußerung des Lehnguts von Hans Georg Schuck zu Dixförda nebst dazugehörigen Hufe an seine Tochter Anna Elisabeth Schu... (1750-1751)
172 Kaufkontrakt des Hüfners Christoph Giesche zu Dubro mit seinem Sohn Johann Gottlob Giesche (1757-1840)
179 Käufliche Überlassung des Lehnrichterguts des Lehnrichters Johann Christoph Müller zu Bethau an seinen einzigen Sohn Joh... (1764-1818)
178 Käufliche Überlassung des Lehnrichterguts des Lehnrichters zu Löben an seinen einzigen Sohn Gottlob Schulze (1779-1810)
157 Erbkaufkontrakt zwischen dem Lehnshüfner Johann Gottfried Schulze zu Kremitz und seinem Sohn, Johann Christian Schulze (1796-1797)
158 Verkaufung des Lehnguts zu Leipe von Hans Michael März an seinen Sohn Andreas März (1796-1829)
160 Käufliche Überlassung des Lehnrichterguts zu Meuselko von dem Lehnrichter Johann Georg Hanke an seinen einzigen Sohn (1797-1798)
161 Kaufkontrakt des Lehnrichters Johann Georg Krienitz zu Holzdorf mit seinem Sohn Johann Friedrich Gottlob Krienitz über s... (1797-1838)
162 Verkauf des Lehnguts zu Holzdorf durch Johanna Rosina Globig geborene Krienitz und Abgabe des Lehnpferds (1798-1832)
164 Kaufkontrakt des Johann Friedrich Wache, Lehnhüfner zu Linda, über sein Mannlehngut daselbst mit seinem ältesten Sohn, C... (1799)
167 Kaufkontrakt des Lehnrichters Christoph Schulze zu Grabo mit seinem Sohn Johann Christian Schulze über sein Lehnrichterg... (1800-1846)
168 Gesuch des Lehnrichters Christian Richter zu Horst um Verwandlung seines Mannlehnrichterguts in Erbe (1801-1836)
169 Käufliche Überlassung des Lehnrichterguts des Lehnrichters Johann Christian Freywald zu Reicho an seinen ältesten Sohn (1589-1835)
170 Gesuch des Lehnhüfners Johann Gottfried Gräfe zu Holzdorf um Verkauf seines Lehnguts an eine seiner beiden Töchter mit B... (1806-1808)
175 Kaufkontrakt des Lehnrichters Johann Christian Friedrich Ehnigk zu Naundorf mit seinem ältesten Sohn über sein Lehnhufen... (1807-1808)
173 Käufliche Überlassung des Lehnrichterguts zu Schmielsdorf von Johann Gottfried Thinius, Lehnrichter daselbst, an seinen ... (1807-1840)
174 Käufliche Überlassung des Lehnrichterguts von Johann Gottlieb Wolf zu Brandis an seinen ältesten Sohn (1807-1853)
176 Käufliche Überlassung des Lehnhufenguts des Lehnhüfners Johann Gotthelf Richter zu Schmielsdorf an seinen ältesten Sohn (1808-1833)
177 Käufliche Überlassung des Richter- und Lehnhufenguts des Johann Gottlieb Richter, Lehnrichter zu Krensitz, an Johann Got... (1810-1837)
180 Käufliche Überlassung des Lehnhufenguts des Lehnhüfners Johann Christian Gutewort zu Arnsdorf an seinen ältesten Sohn (1813-1814)
181 Käufliche Überlassung des Lehnhufenguts des Lehnhüfners Johann Christian Budrian zu Bernsdorf an seinen ältesten Sohn Ch... (1769-1834)
04.11. Verpachtung (1681-1817)
04.12. Trift und Hutung (1602-1815)
04.13. Fischerei (1587-1800)
04.14. Mühlensachen (1631-1819)
04.15. Dammbau (1719-1814)
04.16. Brauerei und Gastwirtschaft (1655-1815)
04.17. Bausachen (1692-1755)
04.18. Holzsachen (1697-1698)
04.19. Abdeckerei (1645-1679)
04.20. Geleitssachen (1723-1814)
04.21. Testamente und Nachlässe (1589-1840)
05. Instanzakten Amt Schweinitz (1588-1822)
D 45 Amt Seyda (1508-1850)
D 46 Amt Sittichenbach (1571-1857)
D 47 Amt Suhl (1544-1834)
D 48 Kreisamt Tennstedt (1446-1838)
D 49 Amt Torgau (1438-1895)
D 50 Amt Voigtstedt (1596-1845)
D 51 Amt Weißenfels (1452-1873)
D 52 Amt Weißensee (1320-1912)
D 53 Amt Wendelstein (1613-1855)
D 54 Kreisamt Wittenberg (1416-1856)
D 58 Amt Wurzen (1614-1824)
D 55 Amt Zeitz (1519-1916)
D 56 Amt Ziegenrück (1608-1860)
D 57 Amt Zörbig (1544-1866)
01.04.01.03.02.02. Oberforst- und Wildmeistereien
01.04.02. Hochstifte bzw. Sekundogenituren (Merseburg, Naumburg-Zeitz, Weißenfels)
01.04.03. Inkorporierte reichsständische Gebiete (Barby, Mansfeld, Querfurt, Henneberg)
01.04.04. Mediatherrschaften (Stolberg-Stolberg, Stolberg-Roßla)
01.05. Kurmainzische Gebiete
01.06. Kleinere Territorien
01.07. Territorienübergreifende Bestände
01.08. Königreich Westphalen und Französische Verwaltung von Erfurt
01.09. Preußisches Zivil- und Militärgouvernement für die Provinzen zwischen Elbe und Weser
01.10. Gebiete außerhalb der Provinz Sachsen
02. Preußische Provinz Sachsen (1816 - 1944/45)
03. Land Anhalt und territoriale Vorgänger (941 - 1945)
04. Land Sachsen-Anhalt (1945 - 1952)
05. DDR-Bezirke Halle und Magdeburg (1952 - 1990)
06. Land Sachsen-Anhalt (seit 1990)
07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen)
08. Parteien, Organisationen, Vereine und Verbände
09. Kommunen und Kirchengemeinden
10. Adelsarchive
11. Nachlässe
12. Sammlungen
|